Abends bei Goethe, den ich allein fand, in Gesprächen mit Meyer. Ich durchblätterte ein Album vergangener Jahrhunderte mit einigen sehr berühmten Handschriften, wie z. B. von Luther, Erasmus, Mosheim und Anderen. Der letztere hatte in lateinischer Sprache folgendes merkwürdige Wort geschrieben:
Der Ruhm eine Quelle von Mühe und Leiden; die Dunkelheit eine Quelle des Glücks.
Montag, den 23. Februar 1823*.
Goethe ist seit einigen Tagen gefährlich krank geworden; gestern lag er ohne Hoffnung. Doch hat sich heute eine Krisis eingestellt, wodurch er gerettet zu werden scheint. Noch diesen Morgen äußerte er, daß er sich für verloren halte; später, Mittags, schöpfte er Hoffnung, daß er es überwinden werde; und wieder Abends meinte er, wenn er davon komme, so müsse man gestehen, daß er für einen Greis ein zu hohes Spiel gespielt.
Montag, den 9. Februar 1823*.
Abends bei Goethe, den ich allein fand, in Geſprächen mit Meyer. Ich durchblätterte ein Album vergangener Jahrhunderte mit einigen ſehr berühmten Handſchriften, wie z. B. von Luther, Erasmus, Mosheim und Anderen. Der letztere hatte in lateiniſcher Sprache folgendes merkwürdige Wort geſchrieben:
Der Ruhm eine Quelle von Mühe und Leiden; die Dunkelheit eine Quelle des Glücks.
Montag, den 23. Februar 1823*.
Goethe iſt ſeit einigen Tagen gefährlich krank geworden; geſtern lag er ohne Hoffnung. Doch hat ſich heute eine Kriſis eingeſtellt, wodurch er gerettet zu werden ſcheint. Noch dieſen Morgen äußerte er, daß er ſich für verloren halte; ſpäter, Mittags, ſchöpfte er Hoffnung, daß er es überwinden werde; und wieder Abends meinte er, wenn er davon komme, ſo müſſe man geſtehen, daß er für einen Greis ein zu hohes Spiel geſpielt.
<TEI><text><body><divn="3"><pbfacs="#f0033"n="[11]"/><divn="4"><datelinerendition="#right">Montag, den 9. Februar 1823*.<lb/></dateline><p><hirendition="#in">A</hi>bends bei Goethe, den ich allein fand, in Geſprächen<lb/>
mit Meyer. Ich durchblätterte ein Album vergangener<lb/>
Jahrhunderte mit einigen ſehr berühmten Handſchriften,<lb/>
wie z. B. von Luther, Erasmus, Mosheim und Anderen.<lb/>
Der letztere hatte in lateiniſcher Sprache folgendes<lb/>
merkwürdige Wort geſchrieben:</p><lb/><p><hirendition="#g">Der Ruhm eine Quelle von Mühe und<lb/>
Leiden</hi>; <hirendition="#g">die Dunkelheit eine Quelle des<lb/>
Glücks</hi>.</p><lb/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Montag, den 23. Februar 1823*.<lb/></dateline><p>Goethe iſt ſeit einigen Tagen gefährlich krank<lb/>
geworden; geſtern lag er ohne Hoffnung. Doch hat<lb/>ſich heute eine Kriſis eingeſtellt, wodurch er gerettet zu<lb/>
werden ſcheint. Noch dieſen Morgen äußerte er, daß<lb/>
er ſich für verloren halte; ſpäter, Mittags, ſchöpfte er<lb/>
Hoffnung, daß er es überwinden werde; und wieder<lb/>
Abends meinte er, wenn er davon komme, ſo müſſe<lb/>
man geſtehen, daß er für einen Greis ein zu hohes<lb/>
Spiel geſpielt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[11]/0033]
Montag, den 9. Februar 1823*.
Abends bei Goethe, den ich allein fand, in Geſprächen
mit Meyer. Ich durchblätterte ein Album vergangener
Jahrhunderte mit einigen ſehr berühmten Handſchriften,
wie z. B. von Luther, Erasmus, Mosheim und Anderen.
Der letztere hatte in lateiniſcher Sprache folgendes
merkwürdige Wort geſchrieben:
Der Ruhm eine Quelle von Mühe und
Leiden; die Dunkelheit eine Quelle des
Glücks.
Montag, den 23. Februar 1823*.
Goethe iſt ſeit einigen Tagen gefährlich krank
geworden; geſtern lag er ohne Hoffnung. Doch hat
ſich heute eine Kriſis eingeſtellt, wodurch er gerettet zu
werden ſcheint. Noch dieſen Morgen äußerte er, daß
er ſich für verloren halte; ſpäter, Mittags, ſchöpfte er
Hoffnung, daß er es überwinden werde; und wieder
Abends meinte er, wenn er davon komme, ſo müſſe
man geſtehen, daß er für einen Greis ein zu hohes
Spiel geſpielt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. [11]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/33>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.