Theologen die vortrefflichsten Menschen seyn. Dieß ist aber keineswegs der Fall, und es sind solche Kenner der griechischen und lateinischen Schriften des Alterthums eben tüchtige Leute, oder auch arme Wichte, je nach den guten oder schlechten Eigenschaften, die Gott in ihre Natur gelegt, oder die sie von Vater und Mutter mitbrachten.
"Dagegen ist nichts zu erinnern, erwiederte Göthe; aber damit ist durchaus nicht gesagt, daß das Studium der Schriften des Alterthums für die Bildung eines Charakters überall ohne Wirkung wäre. Ein Lump bleibt freilich ein Lump, und eine kleinliche Natur wird durch einen selbst täglichen Verkehr mit der Großheit antiker Gesinnung um keinen Zoll größer werden. Allein ein edler Mensch, in dessen Seele Gott die Fähigkeit künftiger Charaktergröße und Geisteshoheit gelegt, wird durch die Bekanntschaft und den vertrau¬ lichen Umgang mit den erhabenen Naturen griechischer und römischer Vorzeit sich auf das Herrlichste entwickeln und mit jedem Tage zusehends zu ähnlicher Größe heranwachsen."
Mittwoch, den 18. April 1827.
Mit Göthe vor Tisch spazieren gefahren eine Strecke die Straße nach Erfurt hinaus. Es begegnete uns allerhand Frachtfuhrwerk mit Waaren für die Leipziger
III. 10
Theologen die vortrefflichſten Menſchen ſeyn. Dieß iſt aber keineswegs der Fall, und es ſind ſolche Kenner der griechiſchen und lateiniſchen Schriften des Alterthums eben tüchtige Leute, oder auch arme Wichte, je nach den guten oder ſchlechten Eigenſchaften, die Gott in ihre Natur gelegt, oder die ſie von Vater und Mutter mitbrachten.
„Dagegen iſt nichts zu erinnern, erwiederte Göthe; aber damit iſt durchaus nicht geſagt, daß das Studium der Schriften des Alterthums für die Bildung eines Charakters überall ohne Wirkung wäre. Ein Lump bleibt freilich ein Lump, und eine kleinliche Natur wird durch einen ſelbſt täglichen Verkehr mit der Großheit antiker Geſinnung um keinen Zoll größer werden. Allein ein edler Menſch, in deſſen Seele Gott die Fähigkeit künftiger Charaktergröße und Geiſteshoheit gelegt, wird durch die Bekanntſchaft und den vertrau¬ lichen Umgang mit den erhabenen Naturen griechiſcher und römiſcher Vorzeit ſich auf das Herrlichſte entwickeln und mit jedem Tage zuſehends zu ähnlicher Größe heranwachſen.“
Mittwoch, den 18. April 1827.
Mit Göthe vor Tiſch ſpazieren gefahren eine Strecke die Straße nach Erfurt hinaus. Es begegnete uns allerhand Frachtfuhrwerk mit Waaren für die Leipziger
III. 10
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0167"n="145"/>
Theologen die vortrefflichſten Menſchen ſeyn. Dieß iſt<lb/>
aber keineswegs der Fall, und es ſind ſolche Kenner<lb/>
der griechiſchen und lateiniſchen Schriften des Alterthums<lb/>
eben tüchtige Leute, oder auch arme Wichte, je nach<lb/>
den guten oder ſchlechten Eigenſchaften, die Gott in<lb/>
ihre Natur gelegt, oder die ſie von Vater und Mutter<lb/>
mitbrachten.</p><lb/><p>„Dagegen iſt nichts zu erinnern, erwiederte Göthe;<lb/>
aber damit iſt durchaus nicht geſagt, daß das Studium<lb/>
der Schriften des Alterthums für die Bildung eines<lb/>
Charakters überall ohne Wirkung wäre. Ein Lump<lb/>
bleibt freilich ein Lump, und eine kleinliche Natur wird<lb/>
durch einen ſelbſt täglichen Verkehr mit der Großheit<lb/>
antiker Geſinnung um keinen Zoll größer werden.<lb/>
Allein ein edler Menſch, in deſſen Seele Gott die<lb/>
Fähigkeit künftiger Charaktergröße und Geiſteshoheit<lb/>
gelegt, wird durch die Bekanntſchaft und den vertrau¬<lb/>
lichen Umgang mit den erhabenen Naturen griechiſcher<lb/>
und römiſcher Vorzeit ſich auf das Herrlichſte entwickeln<lb/>
und mit jedem Tage zuſehends zu ähnlicher Größe<lb/>
heranwachſen.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Mittwoch, den 18. April 1827.<lb/></dateline><p>Mit Göthe vor Tiſch ſpazieren gefahren eine Strecke<lb/>
die Straße nach Erfurt hinaus. Es begegnete uns<lb/>
allerhand Frachtfuhrwerk mit Waaren für die Leipziger<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III</hi>. 10<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[145/0167]
Theologen die vortrefflichſten Menſchen ſeyn. Dieß iſt
aber keineswegs der Fall, und es ſind ſolche Kenner
der griechiſchen und lateiniſchen Schriften des Alterthums
eben tüchtige Leute, oder auch arme Wichte, je nach
den guten oder ſchlechten Eigenſchaften, die Gott in
ihre Natur gelegt, oder die ſie von Vater und Mutter
mitbrachten.
„Dagegen iſt nichts zu erinnern, erwiederte Göthe;
aber damit iſt durchaus nicht geſagt, daß das Studium
der Schriften des Alterthums für die Bildung eines
Charakters überall ohne Wirkung wäre. Ein Lump
bleibt freilich ein Lump, und eine kleinliche Natur wird
durch einen ſelbſt täglichen Verkehr mit der Großheit
antiker Geſinnung um keinen Zoll größer werden.
Allein ein edler Menſch, in deſſen Seele Gott die
Fähigkeit künftiger Charaktergröße und Geiſteshoheit
gelegt, wird durch die Bekanntſchaft und den vertrau¬
lichen Umgang mit den erhabenen Naturen griechiſcher
und römiſcher Vorzeit ſich auf das Herrlichſte entwickeln
und mit jedem Tage zuſehends zu ähnlicher Größe
heranwachſen.“
Mittwoch, den 18. April 1827.
Mit Göthe vor Tiſch ſpazieren gefahren eine Strecke
die Straße nach Erfurt hinaus. Es begegnete uns
allerhand Frachtfuhrwerk mit Waaren für die Leipziger
III. 10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/167>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.