Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

der Mühe werth, ihnen zu Liebe es noch einige funfzig
Jahre auszuhalten."


Bei Goethe zu Tisch. -- Er erzählte mir, daß er
eine Sendung vom Grafen Sternberg und Zauper er¬
halten, die ihm Freude mache. Sodann verhandelten
wir viel über die Farbenlehre, über die subjectiven pris¬
matischen Versuche und über die Gesetze, nach denen der
Regenbogen sich bildet. Er freute sich über meine
fortwährend sich vergrößernde Theilnahme an diesen
schwierigen Gegenständen.


Goethe zeigte mir ein Büchelchen von Hinrichs über
das Wesen der antiken Tragödie. "Ich habe es mit
großem Interesse gelesen, sagte er. -- Hinrichs hat
besonders den Oedip und die Antigone von Sophokles
als Grundlage genommen, um daran seine Ansichten zu
entwickeln. Es ist sehr merkwürdig und ich will es
Ihnen mitgeben, damit Sie es auch lesen und wir
darüber sprechen können. Ich bin nun keineswegs
seiner Meinung; aber es ist im hohen Grade lehrreich,
zu sehen, wie ein so durch und durch philosophisch ge¬
bildeter Mensch von dem eigenthümlichen Standpunkt
seiner Schule aus ein dichterisches Kunstwerk ansieht.
Ich will heute nichts weiter sagen, um Ihnen nicht

der Mühe werth, ihnen zu Liebe es noch einige funfzig
Jahre auszuhalten.“


Bei Goethe zu Tiſch. — Er erzählte mir, daß er
eine Sendung vom Grafen Sternberg und Zauper er¬
halten, die ihm Freude mache. Sodann verhandelten
wir viel über die Farbenlehre, über die ſubjectiven pris¬
matiſchen Verſuche und über die Geſetze, nach denen der
Regenbogen ſich bildet. Er freute ſich über meine
fortwährend ſich vergrößernde Theilnahme an dieſen
ſchwierigen Gegenſtänden.


Goethe zeigte mir ein Büchelchen von Hinrichs über
das Weſen der antiken Tragödie. „Ich habe es mit
großem Intereſſe geleſen, ſagte er. — Hinrichs hat
beſonders den Oedip und die Antigone von Sophokles
als Grundlage genommen, um daran ſeine Anſichten zu
entwickeln. Es iſt ſehr merkwürdig und ich will es
Ihnen mitgeben, damit Sie es auch leſen und wir
darüber ſprechen können. Ich bin nun keineswegs
ſeiner Meinung; aber es iſt im hohen Grade lehrreich,
zu ſehen, wie ein ſo durch und durch philoſophiſch ge¬
bildeter Menſch von dem eigenthümlichen Standpunkt
ſeiner Schule aus ein dichteriſches Kunſtwerk anſieht.
Ich will heute nichts weiter ſagen, um Ihnen nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0143" n="121"/>
der Mühe werth, ihnen zu Liebe es noch einige funfzig<lb/>
Jahre auszuhalten.&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Donnerstag, den 1. März 1827.<lb/></dateline>
          <p>Bei Goethe zu Ti&#x017F;ch. &#x2014; Er erzählte mir, daß er<lb/>
eine Sendung vom Grafen Sternberg und Zauper er¬<lb/>
halten, die ihm Freude mache. Sodann verhandelten<lb/>
wir viel über die Farbenlehre, über die &#x017F;ubjectiven pris¬<lb/>
mati&#x017F;chen Ver&#x017F;uche und über die Ge&#x017F;etze, nach denen der<lb/>
Regenbogen &#x017F;ich bildet. Er freute &#x017F;ich über meine<lb/>
fortwährend &#x017F;ich vergrößernde Theilnahme an die&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chwierigen Gegen&#x017F;tänden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Mittwoch, den 21. März 1827.<lb/></dateline>
          <p>Goethe zeigte mir ein Büchelchen von <hi rendition="#g">Hinrichs</hi> über<lb/>
das We&#x017F;en der antiken Tragödie. &#x201E;Ich habe es mit<lb/>
großem Intere&#x017F;&#x017F;e gele&#x017F;en, &#x017F;agte er. &#x2014; Hinrichs hat<lb/>
be&#x017F;onders den Oedip und die Antigone von Sophokles<lb/>
als Grundlage genommen, um daran &#x017F;eine An&#x017F;ichten zu<lb/>
entwickeln. Es i&#x017F;t &#x017F;ehr merkwürdig und ich will es<lb/>
Ihnen mitgeben, damit Sie es auch le&#x017F;en und wir<lb/>
darüber &#x017F;prechen können. Ich bin nun keineswegs<lb/>
&#x017F;einer Meinung; aber es i&#x017F;t im hohen Grade lehrreich,<lb/>
zu &#x017F;ehen, wie ein &#x017F;o durch und durch philo&#x017F;ophi&#x017F;ch ge¬<lb/>
bildeter Men&#x017F;ch von dem eigenthümlichen Standpunkt<lb/>
&#x017F;einer Schule aus ein dichteri&#x017F;ches Kun&#x017F;twerk an&#x017F;ieht.<lb/>
Ich will heute nichts weiter &#x017F;agen, um Ihnen nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0143] der Mühe werth, ihnen zu Liebe es noch einige funfzig Jahre auszuhalten.“ Donnerstag, den 1. März 1827. Bei Goethe zu Tiſch. — Er erzählte mir, daß er eine Sendung vom Grafen Sternberg und Zauper er¬ halten, die ihm Freude mache. Sodann verhandelten wir viel über die Farbenlehre, über die ſubjectiven pris¬ matiſchen Verſuche und über die Geſetze, nach denen der Regenbogen ſich bildet. Er freute ſich über meine fortwährend ſich vergrößernde Theilnahme an dieſen ſchwierigen Gegenſtänden. Mittwoch, den 21. März 1827. Goethe zeigte mir ein Büchelchen von Hinrichs über das Weſen der antiken Tragödie. „Ich habe es mit großem Intereſſe geleſen, ſagte er. — Hinrichs hat beſonders den Oedip und die Antigone von Sophokles als Grundlage genommen, um daran ſeine Anſichten zu entwickeln. Es iſt ſehr merkwürdig und ich will es Ihnen mitgeben, damit Sie es auch leſen und wir darüber ſprechen können. Ich bin nun keineswegs ſeiner Meinung; aber es iſt im hohen Grade lehrreich, zu ſehen, wie ein ſo durch und durch philoſophiſch ge¬ bildeter Menſch von dem eigenthümlichen Standpunkt ſeiner Schule aus ein dichteriſches Kunſtwerk anſieht. Ich will heute nichts weiter ſagen, um Ihnen nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/143
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/143>, abgerufen am 07.01.2025.