Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese Aeußerung gab zu ähnlichen Anlaß, und so
kam die Unterhaltung auf die verschiedenen Menschen¬
racen, wie sie als Schwarze, Braune, Gelbe und
Weiße die Länder der Erde bewohnen; so daß man mit
der Frage schloß, ob denn wirklich anzunehmen, daß
alle Menschen von dem einzigen Paare Adam und Eva
abstammen?

Herr v. Martius war für die Sage der heiligen
Schrift, die er als Naturforscher durch den Satz zu be¬
stätigen suchte, daß die Natur in ihren Productionen
höchst öconomisch zu Werke gehe.

"Dieser Meinung, sagte Goethe, muß ich wider¬
sprechen. Ich behaupte vielmehr, daß die Natur sich
immer reichlich, ja verschwenderisch erweise, und daß es
weit mehr in ihrem Sinne sey, anzunehmen, sie habe,
statt eines einzigen armseligen Paares, die Menschen
gleich zu Dutzenden, ja zu Hunderten hervorgehen
lassen."

"Als nämlich die Erde bis zu einem gewissen Punkt
der Reife gediehen war, die Wasser sich verlaufen hat¬
ten und das Trockene genugsam grünete, trat die Epoche
der Menschwerdung ein, und es entstanden die Menschen
durch die Allmacht Gottes überall wo der Boden es
zuließ, und vielleicht auf den Höhen zuerst. Anzuneh¬
men, daß dieses geschehen, halte ich für vernünftig;
allein darüber nachzusinnen, wie es geschehen, halte ich
für ein unnützes Geschäft, das wir denen überlassen

Dieſe Aeußerung gab zu aͤhnlichen Anlaß, und ſo
kam die Unterhaltung auf die verſchiedenen Menſchen¬
raçen, wie ſie als Schwarze, Braune, Gelbe und
Weiße die Laͤnder der Erde bewohnen; ſo daß man mit
der Frage ſchloß, ob denn wirklich anzunehmen, daß
alle Menſchen von dem einzigen Paare Adam und Eva
abſtammen?

Herr v. Martius war fuͤr die Sage der heiligen
Schrift, die er als Naturforſcher durch den Satz zu be¬
ſtaͤtigen ſuchte, daß die Natur in ihren Productionen
hoͤchſt oͤconomiſch zu Werke gehe.

„Dieſer Meinung, ſagte Goethe, muß ich wider¬
ſprechen. Ich behaupte vielmehr, daß die Natur ſich
immer reichlich, ja verſchwenderiſch erweiſe, und daß es
weit mehr in ihrem Sinne ſey, anzunehmen, ſie habe,
ſtatt eines einzigen armſeligen Paares, die Menſchen
gleich zu Dutzenden, ja zu Hunderten hervorgehen
laſſen.“

„Als naͤmlich die Erde bis zu einem gewiſſen Punkt
der Reife gediehen war, die Waſſer ſich verlaufen hat¬
ten und das Trockene genugſam gruͤnete, trat die Epoche
der Menſchwerdung ein, und es entſtanden die Menſchen
durch die Allmacht Gottes uͤberall wo der Boden es
zuließ, und vielleicht auf den Hoͤhen zuerſt. Anzuneh¬
men, daß dieſes geſchehen, halte ich fuͤr vernuͤnftig;
allein daruͤber nachzuſinnen, wie es geſchehen, halte ich
fuͤr ein unnuͤtzes Geſchaͤft, das wir denen uͤberlaſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0031" n="21"/>
          <p>Die&#x017F;e Aeußerung gab zu a&#x0364;hnlichen Anlaß, und &#x017F;o<lb/>
kam die Unterhaltung auf die ver&#x017F;chiedenen Men&#x017F;chen¬<lb/>
ra<hi rendition="#aq">ç</hi>en, wie &#x017F;ie als Schwarze, Braune, Gelbe und<lb/>
Weiße die La&#x0364;nder der Erde bewohnen; &#x017F;o daß man mit<lb/>
der Frage &#x017F;chloß, ob denn wirklich anzunehmen, daß<lb/>
alle Men&#x017F;chen von dem einzigen Paare Adam und Eva<lb/>
ab&#x017F;tammen?</p><lb/>
          <p>Herr v. Martius war fu&#x0364;r die Sage der heiligen<lb/>
Schrift, die er als Naturfor&#x017F;cher durch den Satz zu be¬<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tigen &#x017F;uchte, daß die Natur in ihren Productionen<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t o&#x0364;conomi&#x017F;ch zu Werke gehe.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die&#x017F;er Meinung, &#x017F;agte Goethe, muß ich wider¬<lb/>
&#x017F;prechen. Ich behaupte vielmehr, daß die Natur &#x017F;ich<lb/>
immer reichlich, ja ver&#x017F;chwenderi&#x017F;ch erwei&#x017F;e, und daß es<lb/>
weit mehr in ihrem Sinne &#x017F;ey, anzunehmen, &#x017F;ie habe,<lb/>
&#x017F;tatt eines einzigen arm&#x017F;eligen Paares, die Men&#x017F;chen<lb/>
gleich zu Dutzenden, ja zu Hunderten hervorgehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Als na&#x0364;mlich die Erde bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Punkt<lb/>
der Reife gediehen war, die Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich verlaufen hat¬<lb/>
ten und das Trockene genug&#x017F;am gru&#x0364;nete, trat die Epoche<lb/>
der Men&#x017F;chwerdung ein, und es ent&#x017F;tanden die Men&#x017F;chen<lb/>
durch die Allmacht Gottes u&#x0364;berall wo der Boden es<lb/>
zuließ, und vielleicht auf den Ho&#x0364;hen zuer&#x017F;t. Anzuneh¬<lb/>
men, daß die&#x017F;es ge&#x017F;chehen, halte ich fu&#x0364;r vernu&#x0364;nftig;<lb/>
allein daru&#x0364;ber nachzu&#x017F;innen, wie es ge&#x017F;chehen, halte ich<lb/>
fu&#x0364;r ein unnu&#x0364;tzes Ge&#x017F;cha&#x0364;ft, das wir denen u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0031] Dieſe Aeußerung gab zu aͤhnlichen Anlaß, und ſo kam die Unterhaltung auf die verſchiedenen Menſchen¬ raçen, wie ſie als Schwarze, Braune, Gelbe und Weiße die Laͤnder der Erde bewohnen; ſo daß man mit der Frage ſchloß, ob denn wirklich anzunehmen, daß alle Menſchen von dem einzigen Paare Adam und Eva abſtammen? Herr v. Martius war fuͤr die Sage der heiligen Schrift, die er als Naturforſcher durch den Satz zu be¬ ſtaͤtigen ſuchte, daß die Natur in ihren Productionen hoͤchſt oͤconomiſch zu Werke gehe. „Dieſer Meinung, ſagte Goethe, muß ich wider¬ ſprechen. Ich behaupte vielmehr, daß die Natur ſich immer reichlich, ja verſchwenderiſch erweiſe, und daß es weit mehr in ihrem Sinne ſey, anzunehmen, ſie habe, ſtatt eines einzigen armſeligen Paares, die Menſchen gleich zu Dutzenden, ja zu Hunderten hervorgehen laſſen.“ „Als naͤmlich die Erde bis zu einem gewiſſen Punkt der Reife gediehen war, die Waſſer ſich verlaufen hat¬ ten und das Trockene genugſam gruͤnete, trat die Epoche der Menſchwerdung ein, und es entſtanden die Menſchen durch die Allmacht Gottes uͤberall wo der Boden es zuließ, und vielleicht auf den Hoͤhen zuerſt. Anzuneh¬ men, daß dieſes geſchehen, halte ich fuͤr vernuͤnftig; allein daruͤber nachzuſinnen, wie es geſchehen, halte ich fuͤr ein unnuͤtzes Geſchaͤft, das wir denen uͤberlaſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/31
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/31>, abgerufen am 26.04.2024.