viel zu fragen, wie er dazu gekommen. Ein sorgfältiges Motiviren war, wie ich schon gesagt, nicht seine Sache, woher denn auch die größere Theater-Wirkung seiner Stücke kommen mag."
Sonntag den 29. May 1831.
Goethe erzählte mir von einem Knaben, der sich über einen begangenen kleinen Fehler nicht habe beruhi¬ gen können.
"Es war mir nicht lieb, dieses zu bemerken, sagte er, denn es zeugt von einem zu zarten Gewissen, wel¬ ches das eigene moralische Selbst so hoch schätzet, daß es ihm nichts verzeihen will. Ein solches Gewissen macht hypochondrische Menschen, wenn es nicht durch eine große Thätigkeit balancirt wird."
Man hatte mir in diesen Tagen ein Nest junger Grasemücken gebracht, nebst einem der Alten, den man in Leimruthen gefangen. Nun hatte ich zu bewundern, wie der Vogel nicht allein im Zimmer fortfuhr seine Jungen zu füttern, sondern wie er sogar, aus dem Fenster frey gelassen, wieder zu den Jungen zurück¬ kehrte. Eine solche, Gefahr und Gefangenschaft über¬ windende, elterliche Liebe rührte mich innig, und ich äußerte mein Erstaunen darüber heute gegen Goethe. "Närrischer Mensch! antwortete er mir lächelnd bedeu¬
viel zu fragen, wie er dazu gekommen. Ein ſorgfaͤltiges Motiviren war, wie ich ſchon geſagt, nicht ſeine Sache, woher denn auch die groͤßere Theater-Wirkung ſeiner Stuͤcke kommen mag.“
Sonntag den 29. May 1831.
Goethe erzaͤhlte mir von einem Knaben, der ſich uͤber einen begangenen kleinen Fehler nicht habe beruhi¬ gen koͤnnen.
„Es war mir nicht lieb, dieſes zu bemerken, ſagte er, denn es zeugt von einem zu zarten Gewiſſen, wel¬ ches das eigene moraliſche Selbſt ſo hoch ſchaͤtzet, daß es ihm nichts verzeihen will. Ein ſolches Gewiſſen macht hypochondriſche Menſchen, wenn es nicht durch eine große Thaͤtigkeit balancirt wird.“
Man hatte mir in dieſen Tagen ein Neſt junger Graſemuͤcken gebracht, nebſt einem der Alten, den man in Leimruthen gefangen. Nun hatte ich zu bewundern, wie der Vogel nicht allein im Zimmer fortfuhr ſeine Jungen zu fuͤttern, ſondern wie er ſogar, aus dem Fenſter frey gelaſſen, wieder zu den Jungen zuruͤck¬ kehrte. Eine ſolche, Gefahr und Gefangenſchaft uͤber¬ windende, elterliche Liebe ruͤhrte mich innig, und ich aͤußerte mein Erſtaunen daruͤber heute gegen Goethe. „Naͤrriſcher Menſch! antwortete er mir laͤchelnd bedeu¬
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><pxml:id="p-0356b"prev="p-0356a"><pbfacs="#f0357"n="347"/>
viel zu fragen, wie er dazu gekommen. Ein ſorgfaͤltiges<lb/>
Motiviren war, wie ich ſchon geſagt, nicht ſeine Sache,<lb/>
woher denn auch die groͤßere Theater-Wirkung ſeiner<lb/>
Stuͤcke kommen mag.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Sonntag den 29. May 1831.<lb/></dateline><p>Goethe erzaͤhlte mir von einem Knaben, der ſich<lb/>
uͤber einen begangenen kleinen Fehler nicht habe beruhi¬<lb/>
gen koͤnnen.</p><lb/><p>„Es war mir nicht lieb, dieſes zu bemerken, ſagte<lb/>
er, denn es zeugt von einem zu zarten Gewiſſen, wel¬<lb/>
ches das eigene moraliſche Selbſt ſo hoch ſchaͤtzet, daß<lb/>
es ihm nichts verzeihen will. Ein ſolches Gewiſſen<lb/>
macht hypochondriſche Menſchen, wenn es nicht durch<lb/>
eine große Thaͤtigkeit balancirt wird.“</p><lb/><p>Man hatte mir in dieſen Tagen ein Neſt junger<lb/>
Graſemuͤcken gebracht, nebſt einem der Alten, den man<lb/>
in Leimruthen gefangen. Nun hatte ich zu bewundern,<lb/>
wie der Vogel nicht allein im Zimmer fortfuhr ſeine<lb/>
Jungen zu fuͤttern, ſondern wie er ſogar, aus dem<lb/>
Fenſter frey gelaſſen, wieder zu den Jungen zuruͤck¬<lb/>
kehrte. Eine ſolche, Gefahr und Gefangenſchaft uͤber¬<lb/>
windende, elterliche Liebe ruͤhrte mich innig, und ich<lb/>
aͤußerte mein Erſtaunen daruͤber heute gegen Goethe.<lb/>„Naͤrriſcher Menſch! antwortete er mir laͤchelnd bedeu¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[347/0357]
viel zu fragen, wie er dazu gekommen. Ein ſorgfaͤltiges
Motiviren war, wie ich ſchon geſagt, nicht ſeine Sache,
woher denn auch die groͤßere Theater-Wirkung ſeiner
Stuͤcke kommen mag.“
Sonntag den 29. May 1831.
Goethe erzaͤhlte mir von einem Knaben, der ſich
uͤber einen begangenen kleinen Fehler nicht habe beruhi¬
gen koͤnnen.
„Es war mir nicht lieb, dieſes zu bemerken, ſagte
er, denn es zeugt von einem zu zarten Gewiſſen, wel¬
ches das eigene moraliſche Selbſt ſo hoch ſchaͤtzet, daß
es ihm nichts verzeihen will. Ein ſolches Gewiſſen
macht hypochondriſche Menſchen, wenn es nicht durch
eine große Thaͤtigkeit balancirt wird.“
Man hatte mir in dieſen Tagen ein Neſt junger
Graſemuͤcken gebracht, nebſt einem der Alten, den man
in Leimruthen gefangen. Nun hatte ich zu bewundern,
wie der Vogel nicht allein im Zimmer fortfuhr ſeine
Jungen zu fuͤttern, ſondern wie er ſogar, aus dem
Fenſter frey gelaſſen, wieder zu den Jungen zuruͤck¬
kehrte. Eine ſolche, Gefahr und Gefangenſchaft uͤber¬
windende, elterliche Liebe ruͤhrte mich innig, und ich
aͤußerte mein Erſtaunen daruͤber heute gegen Goethe.
„Naͤrriſcher Menſch! antwortete er mir laͤchelnd bedeu¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/357>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.