Wir sprachen über Wallensteins Lager. Ich hatte nämlich häufig erwähnen hören, daß Goethe an die¬ sem Stücke Theil gehabt, und daß besonders die Capu¬ zinerpredigt von ihm herrühre. Ich fragte ihn deßhalb heute bey Tisch, und er gab mir folgende Antwort.
"Im Grunde, sagte er, ist alles Schillers eigene Arbeit. Da wir jedoch in so e[]nem Verhältniß mit einander lebten, und Schiller mir nicht allein den Plan mittheilte und mit mir durchsprach, sondern auch die Ausführung, so wie sie täglich heranwuchs, commu¬ nicirte und meine Bemerkungen hörte und nutzte, so mag ich auch wohl daran einigen Theil haben. Zu der Capuziner-Predigt schickte ich ihm die Reden des Abra¬ ham a Sancta Clara, woraus er denn sogleich jene Predigt mit großem Geiste zusammenstellte."
"Daß einzelne Stellen von mir herrühren, erinnere ich mich kaum, außer jenen zwey Versen:
Ein Hauptmann, den ein andrer erstach, Ließ mir ein paar glückliche Würfel nach.
Denn da ich gerne motivirt wissen wollte, wie der Bauer zu den falschen Würfeln gekommen, so schrieb ich diese Verse eigenhändig in das Manuscript hinein. Schiller hatte daran nicht gedacht, sondern in seiner küh¬ nen Art dem Bauer geradezu die Würfel gegeben, ohne
Mittwoch den 25. Mai 1831.
Wir ſprachen uͤber Wallenſteins Lager. Ich hatte naͤmlich haͤufig erwaͤhnen hoͤren, daß Goethe an die¬ ſem Stuͤcke Theil gehabt, und daß beſonders die Capu¬ zinerpredigt von ihm herruͤhre. Ich fragte ihn deßhalb heute bey Tiſch, und er gab mir folgende Antwort.
„Im Grunde, ſagte er, iſt alles Schillers eigene Arbeit. Da wir jedoch in ſo e[]nem Verhaͤltniß mit einander lebten, und Schiller mir nicht allein den Plan mittheilte und mit mir durchſprach, ſondern auch die Ausfuͤhrung, ſo wie ſie taͤglich heranwuchs, commu¬ nicirte und meine Bemerkungen hoͤrte und nutzte, ſo mag ich auch wohl daran einigen Theil haben. Zu der Capuziner-Predigt ſchickte ich ihm die Reden des Abra¬ ham a Sancta Clara, woraus er denn ſogleich jene Predigt mit großem Geiſte zuſammenſtellte.“
„Daß einzelne Stellen von mir herruͤhren, erinnere ich mich kaum, außer jenen zwey Verſen:
Ein Hauptmann, den ein andrer erſtach, Ließ mir ein paar gluͤckliche Wuͤrfel nach.
Denn da ich gerne motivirt wiſſen wollte, wie der Bauer zu den falſchen Wuͤrfeln gekommen, ſo ſchrieb ich dieſe Verſe eigenhaͤndig in das Manuſcript hinein. Schiller hatte daran nicht gedacht, ſondern in ſeiner kuͤh¬ nen Art dem Bauer geradezu die Wuͤrfel gegeben, ohne
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0356"n="346"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Mittwoch den 25. Mai 1831.<lb/></dateline><p>Wir ſprachen uͤber Wallenſteins Lager. Ich hatte<lb/>
naͤmlich haͤufig erwaͤhnen hoͤren, daß <hirendition="#g">Goethe</hi> an die¬<lb/>ſem Stuͤcke Theil gehabt, und daß beſonders die Capu¬<lb/>
zinerpredigt von ihm herruͤhre. Ich fragte ihn deßhalb<lb/>
heute bey Tiſch, und er gab mir folgende Antwort.</p><lb/><p>„Im Grunde, ſagte er, iſt alles Schillers eigene<lb/>
Arbeit. Da wir jedoch in ſo e<gap/>nem Verhaͤltniß mit<lb/>
einander lebten, und Schiller mir nicht allein den<lb/>
Plan mittheilte und mit mir durchſprach, ſondern auch<lb/>
die Ausfuͤhrung, ſo wie ſie taͤglich heranwuchs, commu¬<lb/>
nicirte und meine Bemerkungen hoͤrte und nutzte, ſo<lb/>
mag ich auch wohl daran einigen Theil haben. Zu der<lb/>
Capuziner-Predigt ſchickte ich ihm die Reden des <hirendition="#g">Abra¬<lb/>
ham a Sancta Clara</hi>, woraus er denn ſogleich jene<lb/>
Predigt mit großem Geiſte zuſammenſtellte.“</p><lb/><pxml:id="p-0356a"next="p-0356b">„Daß einzelne Stellen von mir herruͤhren, erinnere<lb/>
ich mich kaum, außer jenen zwey Verſen:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Ein Hauptmann, den ein andrer erſtach,</l><lb/><l>Ließ mir ein paar gluͤckliche Wuͤrfel nach.</l><lb/></lg><pxml:id="p-0356b"prev="p-0356a">Denn da ich gerne motivirt wiſſen wollte, wie der<lb/>
Bauer zu den falſchen Wuͤrfeln gekommen, ſo ſchrieb<lb/>
ich dieſe Verſe eigenhaͤndig in das Manuſcript hinein.<lb/>
Schiller hatte daran nicht gedacht, ſondern in ſeiner kuͤh¬<lb/>
nen Art dem Bauer geradezu die Wuͤrfel gegeben, ohne<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[346/0356]
Mittwoch den 25. Mai 1831.
Wir ſprachen uͤber Wallenſteins Lager. Ich hatte
naͤmlich haͤufig erwaͤhnen hoͤren, daß Goethe an die¬
ſem Stuͤcke Theil gehabt, und daß beſonders die Capu¬
zinerpredigt von ihm herruͤhre. Ich fragte ihn deßhalb
heute bey Tiſch, und er gab mir folgende Antwort.
„Im Grunde, ſagte er, iſt alles Schillers eigene
Arbeit. Da wir jedoch in ſo e_ nem Verhaͤltniß mit
einander lebten, und Schiller mir nicht allein den
Plan mittheilte und mit mir durchſprach, ſondern auch
die Ausfuͤhrung, ſo wie ſie taͤglich heranwuchs, commu¬
nicirte und meine Bemerkungen hoͤrte und nutzte, ſo
mag ich auch wohl daran einigen Theil haben. Zu der
Capuziner-Predigt ſchickte ich ihm die Reden des Abra¬
ham a Sancta Clara, woraus er denn ſogleich jene
Predigt mit großem Geiſte zuſammenſtellte.“
„Daß einzelne Stellen von mir herruͤhren, erinnere
ich mich kaum, außer jenen zwey Verſen:
Ein Hauptmann, den ein andrer erſtach,
Ließ mir ein paar gluͤckliche Wuͤrfel nach.
Denn da ich gerne motivirt wiſſen wollte, wie der
Bauer zu den falſchen Wuͤrfeln gekommen, ſo ſchrieb
ich dieſe Verſe eigenhaͤndig in das Manuſcript hinein.
Schiller hatte daran nicht gedacht, ſondern in ſeiner kuͤh¬
nen Art dem Bauer geradezu die Wuͤrfel gegeben, ohne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/356>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.