Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Vor Tisch, bey einem Spaziergange auf der Erfur¬
ter Chaussee, begegnet mir Goethe, welcher halten läßt
und mich in seinen Wagen nimmt. Wir fahren eine
gute Strecke hinaus bis auf die Höhe neben das Tan¬
nenhölzchen, und reden über naturhistorische Dinge.

Die Hügel und Berge waren mit Schnee bedeckt,
und ich erwähne die große Zartheit des Gelben, und
daß in der Entfernung von einigen Meilen, mittelst
zwischenliegender Trübe, ein Dunkeles eher blau erscheine
als ein Weißes gelb. Goethe stimmet mir zu, und wir
sprechen sodann von der hohen Bedeutung der Urphä¬
nomene, hinter welchen man unmittelbar die Gottheit zu
gewahren glaube.

"Ich frage nicht, sagte Goethe, ob dieses höchste
Wesen Verstand und Vernunft habe, sondern ich fühle:
es ist der Verstand, es ist die Vernunft selber. Alle
Geschöpfe sind davon durchdrungen und der Mensch hat
davon soviel, daß er Theile des Höchsten erkennen mag."

Bey Tisch kam das Bestreben gewisser Naturforscher
zur Erwähnung, die, um die organische Welt zu durch¬
schreiten, von der Mineralogie aufwärts gehen wollen.
"Dieses ist ein großer Irrthum, sagte Goethe. In der
mineralogischen Welt ist das Einfachste das Herrlichste,
und in der organischen ist es das Complicirteste. Man
sieht also, daß beyde Welten ganz verschiedene Tenden¬

II. 19

Vor Tiſch, bey einem Spaziergange auf der Erfur¬
ter Chauſſee, begegnet mir Goethe, welcher halten laͤßt
und mich in ſeinen Wagen nimmt. Wir fahren eine
gute Strecke hinaus bis auf die Hoͤhe neben das Tan¬
nenhoͤlzchen, und reden uͤber naturhiſtoriſche Dinge.

Die Huͤgel und Berge waren mit Schnee bedeckt,
und ich erwaͤhne die große Zartheit des Gelben, und
daß in der Entfernung von einigen Meilen, mittelſt
zwiſchenliegender Truͤbe, ein Dunkeles eher blau erſcheine
als ein Weißes gelb. Goethe ſtimmet mir zu, und wir
ſprechen ſodann von der hohen Bedeutung der Urphaͤ¬
nomene, hinter welchen man unmittelbar die Gottheit zu
gewahren glaube.

„Ich frage nicht, ſagte Goethe, ob dieſes hoͤchſte
Weſen Verſtand und Vernunft habe, ſondern ich fuͤhle:
es iſt der Verſtand, es iſt die Vernunft ſelber. Alle
Geſchoͤpfe ſind davon durchdrungen und der Menſch hat
davon ſoviel, daß er Theile des Hoͤchſten erkennen mag.“

Bey Tiſch kam das Beſtreben gewiſſer Naturforſcher
zur Erwaͤhnung, die, um die organiſche Welt zu durch¬
ſchreiten, von der Mineralogie aufwaͤrts gehen wollen.
„Dieſes iſt ein großer Irrthum, ſagte Goethe. In der
mineralogiſchen Welt iſt das Einfachſte das Herrlichſte,
und in der organiſchen iſt es das Complicirteſte. Man
ſieht alſo, daß beyde Welten ganz verſchiedene Tenden¬

II. 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0299" n="289"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Mittwoch, den 23. Februar 1831.<lb/></dateline>
          <p>Vor Ti&#x017F;ch, bey einem Spaziergange auf der Erfur¬<lb/>
ter Chau&#x017F;&#x017F;ee, begegnet mir Goethe, welcher halten la&#x0364;ßt<lb/>
und mich in &#x017F;einen Wagen nimmt. Wir fahren eine<lb/>
gute Strecke hinaus bis auf die Ho&#x0364;he neben das Tan¬<lb/>
nenho&#x0364;lzchen, und reden u&#x0364;ber naturhi&#x017F;tori&#x017F;che Dinge.</p><lb/>
          <p>Die Hu&#x0364;gel und Berge waren mit Schnee bedeckt,<lb/>
und ich erwa&#x0364;hne die große Zartheit des Gelben, und<lb/>
daß in der Entfernung von einigen Meilen, mittel&#x017F;t<lb/>
zwi&#x017F;chenliegender Tru&#x0364;be, ein Dunkeles eher blau er&#x017F;cheine<lb/>
als ein Weißes gelb. Goethe &#x017F;timmet mir zu, und wir<lb/>
&#x017F;prechen &#x017F;odann von der hohen Bedeutung der Urpha&#x0364;¬<lb/>
nomene, hinter welchen man unmittelbar die Gottheit zu<lb/>
gewahren glaube.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich frage nicht, &#x017F;agte Goethe, ob die&#x017F;es ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
We&#x017F;en Ver&#x017F;tand und Vernunft habe, &#x017F;ondern ich fu&#x0364;hle:<lb/>
es i&#x017F;t der Ver&#x017F;tand, es i&#x017F;t die Vernunft &#x017F;elber. Alle<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe &#x017F;ind davon durchdrungen und der Men&#x017F;ch hat<lb/>
davon &#x017F;oviel, daß er Theile des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten erkennen mag.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Bey Ti&#x017F;ch kam das Be&#x017F;treben gewi&#x017F;&#x017F;er Naturfor&#x017F;cher<lb/>
zur Erwa&#x0364;hnung, die, um die organi&#x017F;che Welt zu durch¬<lb/>
&#x017F;chreiten, von der Mineralogie aufwa&#x0364;rts gehen wollen.<lb/>
&#x201E;Die&#x017F;es i&#x017F;t ein großer Irrthum, &#x017F;agte Goethe. In der<lb/>
mineralogi&#x017F;chen Welt i&#x017F;t das Einfach&#x017F;te das Herrlich&#x017F;te,<lb/>
und in der organi&#x017F;chen i&#x017F;t es das Complicirte&#x017F;te. Man<lb/>
&#x017F;ieht al&#x017F;o, daß beyde Welten ganz ver&#x017F;chiedene Tenden¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi>. 19<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0299] Mittwoch, den 23. Februar 1831. Vor Tiſch, bey einem Spaziergange auf der Erfur¬ ter Chauſſee, begegnet mir Goethe, welcher halten laͤßt und mich in ſeinen Wagen nimmt. Wir fahren eine gute Strecke hinaus bis auf die Hoͤhe neben das Tan¬ nenhoͤlzchen, und reden uͤber naturhiſtoriſche Dinge. Die Huͤgel und Berge waren mit Schnee bedeckt, und ich erwaͤhne die große Zartheit des Gelben, und daß in der Entfernung von einigen Meilen, mittelſt zwiſchenliegender Truͤbe, ein Dunkeles eher blau erſcheine als ein Weißes gelb. Goethe ſtimmet mir zu, und wir ſprechen ſodann von der hohen Bedeutung der Urphaͤ¬ nomene, hinter welchen man unmittelbar die Gottheit zu gewahren glaube. „Ich frage nicht, ſagte Goethe, ob dieſes hoͤchſte Weſen Verſtand und Vernunft habe, ſondern ich fuͤhle: es iſt der Verſtand, es iſt die Vernunft ſelber. Alle Geſchoͤpfe ſind davon durchdrungen und der Menſch hat davon ſoviel, daß er Theile des Hoͤchſten erkennen mag.“ Bey Tiſch kam das Beſtreben gewiſſer Naturforſcher zur Erwaͤhnung, die, um die organiſche Welt zu durch¬ ſchreiten, von der Mineralogie aufwaͤrts gehen wollen. „Dieſes iſt ein großer Irrthum, ſagte Goethe. In der mineralogiſchen Welt iſt das Einfachſte das Herrlichſte, und in der organiſchen iſt es das Complicirteſte. Man ſieht alſo, daß beyde Welten ganz verſchiedene Tenden¬ II. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/299
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/299>, abgerufen am 30.12.2024.