lichen Fällen immer Character zeige, und der noch kürz¬ lich, bey dem Zweifel eines Gerichtes, ob eine gewisse Kindesmörderin für zurechnungsfähig zu halten, sein Zeugniß dahin ausgestellt habe, daß sie es allerdings sey.
Sonntag, den 20. Februar 1831.
Mit Goethe zu Tisch. Er eröffnet mir, daß er meine Beobachtung über die blauen Schatten im Schnee, daß sie nämlich aus dem Wiederschein des blauen Him¬ mels entstehen, geprüft habe und für richtig anerkenne. "Es kann jedoch Beydes zugleich wirken, sagte er, und die durch das gelbliche Licht erregte Forderung kann die blaue Erscheinung verstärken." Ich gebe dieses vollkom¬ men zu, und freue mich daß Goethe mir endlich bey¬ stimmet.
Es ärgert mich nur, sagte ich, daß ich meine Far¬ benbeobachtungen am Monterosa und Montblanc nicht an Ort und Stelle im Detail niedergeschrieben habe. Das Hauptresultat jedoch war, daß in einer Entfernung von achtzehn bis zwanzig Stunden, Mittags bei der hellesten Sonne, der Schnee gelb, ja röthlich gelb er¬ schien, während die schneefreyen dunkelen Theile des Gebirgs im entschiedensten Blau herübersahen. Das Phänomen überraschte mich nicht, indem ich mir hätte
lichen Faͤllen immer Character zeige, und der noch kuͤrz¬ lich, bey dem Zweifel eines Gerichtes, ob eine gewiſſe Kindesmoͤrderin fuͤr zurechnungsfaͤhig zu halten, ſein Zeugniß dahin ausgeſtellt habe, daß ſie es allerdings ſey.
Sonntag, den 20. Februar 1831.
Mit Goethe zu Tiſch. Er eroͤffnet mir, daß er meine Beobachtung uͤber die blauen Schatten im Schnee, daß ſie naͤmlich aus dem Wiederſchein des blauen Him¬ mels entſtehen, gepruͤft habe und fuͤr richtig anerkenne. „Es kann jedoch Beydes zugleich wirken, ſagte er, und die durch das gelbliche Licht erregte Forderung kann die blaue Erſcheinung verſtaͤrken.“ Ich gebe dieſes vollkom¬ men zu, und freue mich daß Goethe mir endlich bey¬ ſtimmet.
Es aͤrgert mich nur, ſagte ich, daß ich meine Far¬ benbeobachtungen am Monteroſa und Montblanc nicht an Ort und Stelle im Detail niedergeſchrieben habe. Das Hauptreſultat jedoch war, daß in einer Entfernung von achtzehn bis zwanzig Stunden, Mittags bei der helleſten Sonne, der Schnee gelb, ja roͤthlich gelb er¬ ſchien, waͤhrend die ſchneefreyen dunkelen Theile des Gebirgs im entſchiedenſten Blau heruͤberſahen. Das Phaͤnomen uͤberraſchte mich nicht, indem ich mir haͤtte
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0290"n="280"/>
lichen Faͤllen immer Character zeige, und der noch kuͤrz¬<lb/>
lich, bey dem Zweifel eines Gerichtes, ob eine gewiſſe<lb/>
Kindesmoͤrderin fuͤr zurechnungsfaͤhig zu halten, ſein<lb/>
Zeugniß dahin ausgeſtellt habe, daß ſie es allerdings ſey.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Sonntag, den 20. Februar 1831.<lb/></dateline><p>Mit Goethe zu Tiſch. Er eroͤffnet mir, daß er<lb/>
meine Beobachtung uͤber die blauen Schatten im Schnee,<lb/>
daß ſie naͤmlich aus dem Wiederſchein des blauen Him¬<lb/>
mels entſtehen, gepruͤft habe und fuͤr richtig anerkenne.<lb/>„Es kann jedoch Beydes zugleich wirken, ſagte er, und<lb/>
die durch das gelbliche Licht erregte Forderung kann die<lb/>
blaue Erſcheinung verſtaͤrken.“ Ich gebe dieſes vollkom¬<lb/>
men zu, und freue mich daß Goethe mir endlich bey¬<lb/>ſtimmet.</p><lb/><p>Es aͤrgert mich nur, ſagte ich, daß ich meine Far¬<lb/>
benbeobachtungen am Monteroſa und Montblanc nicht<lb/>
an Ort und Stelle im Detail niedergeſchrieben habe.<lb/>
Das Hauptreſultat jedoch war, daß in einer Entfernung<lb/>
von achtzehn bis zwanzig Stunden, Mittags bei der<lb/>
helleſten Sonne, der Schnee gelb, ja roͤthlich gelb er¬<lb/>ſchien, waͤhrend die ſchneefreyen dunkelen Theile des<lb/>
Gebirgs im entſchiedenſten Blau heruͤberſahen. Das<lb/>
Phaͤnomen uͤberraſchte mich nicht, indem ich mir haͤtte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[280/0290]
lichen Faͤllen immer Character zeige, und der noch kuͤrz¬
lich, bey dem Zweifel eines Gerichtes, ob eine gewiſſe
Kindesmoͤrderin fuͤr zurechnungsfaͤhig zu halten, ſein
Zeugniß dahin ausgeſtellt habe, daß ſie es allerdings ſey.
Sonntag, den 20. Februar 1831.
Mit Goethe zu Tiſch. Er eroͤffnet mir, daß er
meine Beobachtung uͤber die blauen Schatten im Schnee,
daß ſie naͤmlich aus dem Wiederſchein des blauen Him¬
mels entſtehen, gepruͤft habe und fuͤr richtig anerkenne.
„Es kann jedoch Beydes zugleich wirken, ſagte er, und
die durch das gelbliche Licht erregte Forderung kann die
blaue Erſcheinung verſtaͤrken.“ Ich gebe dieſes vollkom¬
men zu, und freue mich daß Goethe mir endlich bey¬
ſtimmet.
Es aͤrgert mich nur, ſagte ich, daß ich meine Far¬
benbeobachtungen am Monteroſa und Montblanc nicht
an Ort und Stelle im Detail niedergeſchrieben habe.
Das Hauptreſultat jedoch war, daß in einer Entfernung
von achtzehn bis zwanzig Stunden, Mittags bei der
helleſten Sonne, der Schnee gelb, ja roͤthlich gelb er¬
ſchien, waͤhrend die ſchneefreyen dunkelen Theile des
Gebirgs im entſchiedenſten Blau heruͤberſahen. Das
Phaͤnomen uͤberraſchte mich nicht, indem ich mir haͤtte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/290>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.