"Daß er in der großen Umgebung von Neapel und Rom die Erbärmlichkeiten der deutschen Literatur nicht vergessen kann, ist einem so hohen Talent gar nicht zu verzeihen. Der romantische Ödipus trägt Spuren daß, besonders was das Technische betrifft, grade Platen der Mann war, um die beste deutsche Tragödie zu schrei¬ ben; allein, nachdem er in gedachtem Stück die tragi¬ schen Motive parodistisch gebraucht hat, wie will er jetzt noch in allem Ernst eine Tragödie machen!"
"Und dann, was nie genug bedacht wird, solche Händel occupiren das Gemüth, die Bilder unserer Feinde werden zu Gespenstern, die zwischen aller freyen Pro¬ duction ihren Spuk treiben und in einer ohnehin zarten Natur große Unordnung anrichten. Lord Byron ist an seiner polemischen Richtung zu Grunde gegangen, und Platen hat Ursache, zur Ehre der deutschen Literatur, von einer so unerfreulichen Bahn für immer abzulenken."
Sonnabend, den 12. Februar 1831.
Ich lese im neuen Testament, und gedenke eines Bildes, das Goethe mir in diesen Tagen zeigte, wo Christus auf dem Meere wandelt, und Petrus, ihm auf den Wellen entgegenkommend, in einem Augenblick an¬ wandelnder Muthlosigkeit sogleich einzusinken anfängt.
„Daß er in der großen Umgebung von Neapel und Rom die Erbaͤrmlichkeiten der deutſchen Literatur nicht vergeſſen kann, iſt einem ſo hohen Talent gar nicht zu verzeihen. Der romantiſche Ödipus traͤgt Spuren daß, beſonders was das Techniſche betrifft, grade Platen der Mann war, um die beſte deutſche Tragoͤdie zu ſchrei¬ ben; allein, nachdem er in gedachtem Stuͤck die tragi¬ ſchen Motive parodiſtiſch gebraucht hat, wie will er jetzt noch in allem Ernſt eine Tragoͤdie machen!“
„Und dann, was nie genug bedacht wird, ſolche Haͤndel occupiren das Gemuͤth, die Bilder unſerer Feinde werden zu Geſpenſtern, die zwiſchen aller freyen Pro¬ duction ihren Spuk treiben und in einer ohnehin zarten Natur große Unordnung anrichten. Lord Byron iſt an ſeiner polemiſchen Richtung zu Grunde gegangen, und Platen hat Urſache, zur Ehre der deutſchen Literatur, von einer ſo unerfreulichen Bahn fuͤr immer abzulenken.“
Sonnabend, den 12. Februar 1831.
Ich leſe im neuen Teſtament, und gedenke eines Bildes, das Goethe mir in dieſen Tagen zeigte, wo Chriſtus auf dem Meere wandelt, und Petrus, ihm auf den Wellen entgegenkommend, in einem Augenblick an¬ wandelnder Muthloſigkeit ſogleich einzuſinken anfaͤngt.
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0272"n="262"/><p>„Daß er in der großen Umgebung von Neapel und<lb/>
Rom die Erbaͤrmlichkeiten der deutſchen Literatur nicht<lb/>
vergeſſen kann, iſt einem ſo hohen Talent gar nicht zu<lb/>
verzeihen. <hirendition="#g">Der romantiſche Ödipus</hi> traͤgt Spuren<lb/>
daß, beſonders was das Techniſche betrifft, grade Platen<lb/>
der Mann war, um die beſte deutſche Tragoͤdie zu ſchrei¬<lb/>
ben; allein, nachdem er in gedachtem Stuͤck die tragi¬<lb/>ſchen Motive parodiſtiſch gebraucht hat, wie will er jetzt<lb/>
noch in allem Ernſt eine Tragoͤdie machen!“</p><lb/><p>„Und dann, was nie genug bedacht wird, ſolche<lb/>
Haͤndel occupiren das Gemuͤth, die Bilder unſerer Feinde<lb/>
werden zu Geſpenſtern, die zwiſchen aller freyen Pro¬<lb/>
duction ihren Spuk treiben und in einer ohnehin zarten<lb/>
Natur große Unordnung anrichten. Lord Byron iſt an<lb/>ſeiner polemiſchen Richtung zu Grunde gegangen, und<lb/>
Platen hat Urſache, zur Ehre der deutſchen Literatur,<lb/>
von einer ſo unerfreulichen Bahn fuͤr immer abzulenken.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Sonnabend, den 12. Februar 1831.<lb/></dateline><p>Ich leſe im neuen Teſtament, und gedenke eines<lb/>
Bildes, das Goethe mir in dieſen Tagen zeigte, wo<lb/>
Chriſtus auf dem Meere wandelt, und Petrus, ihm auf<lb/>
den Wellen entgegenkommend, in einem Augenblick an¬<lb/>
wandelnder Muthloſigkeit ſogleich einzuſinken anfaͤngt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[262/0272]
„Daß er in der großen Umgebung von Neapel und
Rom die Erbaͤrmlichkeiten der deutſchen Literatur nicht
vergeſſen kann, iſt einem ſo hohen Talent gar nicht zu
verzeihen. Der romantiſche Ödipus traͤgt Spuren
daß, beſonders was das Techniſche betrifft, grade Platen
der Mann war, um die beſte deutſche Tragoͤdie zu ſchrei¬
ben; allein, nachdem er in gedachtem Stuͤck die tragi¬
ſchen Motive parodiſtiſch gebraucht hat, wie will er jetzt
noch in allem Ernſt eine Tragoͤdie machen!“
„Und dann, was nie genug bedacht wird, ſolche
Haͤndel occupiren das Gemuͤth, die Bilder unſerer Feinde
werden zu Geſpenſtern, die zwiſchen aller freyen Pro¬
duction ihren Spuk treiben und in einer ohnehin zarten
Natur große Unordnung anrichten. Lord Byron iſt an
ſeiner polemiſchen Richtung zu Grunde gegangen, und
Platen hat Urſache, zur Ehre der deutſchen Literatur,
von einer ſo unerfreulichen Bahn fuͤr immer abzulenken.“
Sonnabend, den 12. Februar 1831.
Ich leſe im neuen Teſtament, und gedenke eines
Bildes, das Goethe mir in dieſen Tagen zeigte, wo
Chriſtus auf dem Meere wandelt, und Petrus, ihm auf
den Wellen entgegenkommend, in einem Augenblick an¬
wandelnder Muthloſigkeit ſogleich einzuſinken anfaͤngt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/272>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.