Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

und es war mir ein halbes Wunder zu hören, daß
Goethe alt genug sey, um Mozart als Kind gesehen zu
haben.


Mit Goethe zu Tisch. Mancherley Gespräche über
Fürst Primas; daß er ihn an der Tafel der Kaiserin
von Östreich durch eine geschickte Wendung zu vertheidi¬
gen gewagt. Des Fürsten Unzulänglichkeit in der Phi¬
losophie, sein dilettantischer Trieb zur Malerey, ohne
Geschmack. Bild, der Miß Gore geschenkt. Seine
Gutherzigkeit und Weichheit, Alles wegzugeben, so daß
er zuletzt in Armuth dagestanden.

Gespräche über den Begriff des Desobligeanten.

Nach Tisch stellt sich der junge Goethe, mit Walter
und Wolf, in seinem Maskenanzuge als Klingsohr
dar und fährt an Hof.


Mit Goethe zu Tisch. Er sprach mit wahrer Aner¬
kennung über das Festgedicht Riemers zur Feyer des
2. Februar. "Überall, fügte Goethe hinzu, was Riemer

und es war mir ein halbes Wunder zu hoͤren, daß
Goethe alt genug ſey, um Mozart als Kind geſehen zu
haben.


Mit Goethe zu Tiſch. Mancherley Geſpraͤche uͤber
Fuͤrſt Primas; daß er ihn an der Tafel der Kaiſerin
von Öſtreich durch eine geſchickte Wendung zu vertheidi¬
gen gewagt. Des Fuͤrſten Unzulaͤnglichkeit in der Phi¬
loſophie, ſein dilettantiſcher Trieb zur Malerey, ohne
Geſchmack. Bild, der Miß Gore geſchenkt. Seine
Gutherzigkeit und Weichheit, Alles wegzugeben, ſo daß
er zuletzt in Armuth dageſtanden.

Geſpraͤche uͤber den Begriff des Desobligeanten.

Nach Tiſch ſtellt ſich der junge Goethe, mit Walter
und Wolf, in ſeinem Maskenanzuge als Klingsohr
dar und faͤhrt an Hof.


Mit Goethe zu Tiſch. Er ſprach mit wahrer Aner¬
kennung uͤber das Feſtgedicht Riemers zur Feyer des
2. Februar. „Überall, fuͤgte Goethe hinzu, was Riemer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0191" n="181"/>
und es war mir ein halbes Wunder zu ho&#x0364;ren, daß<lb/>
Goethe alt genug &#x017F;ey, um Mozart als Kind ge&#x017F;ehen zu<lb/>
haben.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Sonntag, den 7. Februar 1830.<lb/></dateline>
          <p>Mit Goethe zu Ti&#x017F;ch. Mancherley Ge&#x017F;pra&#x0364;che u&#x0364;ber<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t <hi rendition="#g">Primas</hi>; daß er ihn an der Tafel der Kai&#x017F;erin<lb/>
von Ö&#x017F;treich durch eine ge&#x017F;chickte Wendung zu vertheidi¬<lb/>
gen gewagt. Des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Unzula&#x0364;nglichkeit in der Phi¬<lb/>
lo&#x017F;ophie, &#x017F;ein dilettanti&#x017F;cher Trieb zur Malerey, ohne<lb/>
Ge&#x017F;chmack. Bild, der Miß <hi rendition="#g">Gore</hi> ge&#x017F;chenkt. Seine<lb/>
Gutherzigkeit und Weichheit, Alles wegzugeben, &#x017F;o daß<lb/>
er zuletzt in Armuth dage&#x017F;tanden.</p><lb/>
          <p>Ge&#x017F;pra&#x0364;che u&#x0364;ber den Begriff des Desobligeanten.</p><lb/>
          <p>Nach Ti&#x017F;ch &#x017F;tellt &#x017F;ich der junge Goethe, mit Walter<lb/>
und Wolf, in &#x017F;einem Maskenanzuge als Klingsohr<lb/>
dar und fa&#x0364;hrt an Hof.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Mittwoch, den 10. Februar 1830.<lb/></dateline>
          <p>Mit Goethe zu Ti&#x017F;ch. Er &#x017F;prach mit wahrer Aner¬<lb/>
kennung u&#x0364;ber das Fe&#x017F;tgedicht <hi rendition="#g">Riemers</hi> zur Feyer des<lb/>
2. Februar. &#x201E;Überall, fu&#x0364;gte Goethe hinzu, was Riemer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0191] und es war mir ein halbes Wunder zu hoͤren, daß Goethe alt genug ſey, um Mozart als Kind geſehen zu haben. Sonntag, den 7. Februar 1830. Mit Goethe zu Tiſch. Mancherley Geſpraͤche uͤber Fuͤrſt Primas; daß er ihn an der Tafel der Kaiſerin von Öſtreich durch eine geſchickte Wendung zu vertheidi¬ gen gewagt. Des Fuͤrſten Unzulaͤnglichkeit in der Phi¬ loſophie, ſein dilettantiſcher Trieb zur Malerey, ohne Geſchmack. Bild, der Miß Gore geſchenkt. Seine Gutherzigkeit und Weichheit, Alles wegzugeben, ſo daß er zuletzt in Armuth dageſtanden. Geſpraͤche uͤber den Begriff des Desobligeanten. Nach Tiſch ſtellt ſich der junge Goethe, mit Walter und Wolf, in ſeinem Maskenanzuge als Klingsohr dar und faͤhrt an Hof. Mittwoch, den 10. Februar 1830. Mit Goethe zu Tiſch. Er ſprach mit wahrer Aner¬ kennung uͤber das Feſtgedicht Riemers zur Feyer des 2. Februar. „Überall, fuͤgte Goethe hinzu, was Riemer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/191
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/191>, abgerufen am 21.01.2025.