und es war mir ein halbes Wunder zu hören, daß Goethe alt genug sey, um Mozart als Kind gesehen zu haben.
Sonntag, den 7. Februar 1830.
Mit Goethe zu Tisch. Mancherley Gespräche über Fürst Primas; daß er ihn an der Tafel der Kaiserin von Östreich durch eine geschickte Wendung zu vertheidi¬ gen gewagt. Des Fürsten Unzulänglichkeit in der Phi¬ losophie, sein dilettantischer Trieb zur Malerey, ohne Geschmack. Bild, der Miß Gore geschenkt. Seine Gutherzigkeit und Weichheit, Alles wegzugeben, so daß er zuletzt in Armuth dagestanden.
Gespräche über den Begriff des Desobligeanten.
Nach Tisch stellt sich der junge Goethe, mit Walter und Wolf, in seinem Maskenanzuge als Klingsohr dar und fährt an Hof.
Mittwoch, den 10. Februar 1830.
Mit Goethe zu Tisch. Er sprach mit wahrer Aner¬ kennung über das Festgedicht Riemers zur Feyer des 2. Februar. "Überall, fügte Goethe hinzu, was Riemer
und es war mir ein halbes Wunder zu hoͤren, daß Goethe alt genug ſey, um Mozart als Kind geſehen zu haben.
Sonntag, den 7. Februar 1830.
Mit Goethe zu Tiſch. Mancherley Geſpraͤche uͤber Fuͤrſt Primas; daß er ihn an der Tafel der Kaiſerin von Öſtreich durch eine geſchickte Wendung zu vertheidi¬ gen gewagt. Des Fuͤrſten Unzulaͤnglichkeit in der Phi¬ loſophie, ſein dilettantiſcher Trieb zur Malerey, ohne Geſchmack. Bild, der Miß Gore geſchenkt. Seine Gutherzigkeit und Weichheit, Alles wegzugeben, ſo daß er zuletzt in Armuth dageſtanden.
Geſpraͤche uͤber den Begriff des Desobligeanten.
Nach Tiſch ſtellt ſich der junge Goethe, mit Walter und Wolf, in ſeinem Maskenanzuge als Klingsohr dar und faͤhrt an Hof.
Mittwoch, den 10. Februar 1830.
Mit Goethe zu Tiſch. Er ſprach mit wahrer Aner¬ kennung uͤber das Feſtgedicht Riemers zur Feyer des 2. Februar. „Überall, fuͤgte Goethe hinzu, was Riemer
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0191"n="181"/>
und es war mir ein halbes Wunder zu hoͤren, daß<lb/>
Goethe alt genug ſey, um Mozart als Kind geſehen zu<lb/>
haben.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Sonntag, den 7. Februar 1830.<lb/></dateline><p>Mit Goethe zu Tiſch. Mancherley Geſpraͤche uͤber<lb/>
Fuͤrſt <hirendition="#g">Primas</hi>; daß er ihn an der Tafel der Kaiſerin<lb/>
von Öſtreich durch eine geſchickte Wendung zu vertheidi¬<lb/>
gen gewagt. Des Fuͤrſten Unzulaͤnglichkeit in der Phi¬<lb/>
loſophie, ſein dilettantiſcher Trieb zur Malerey, ohne<lb/>
Geſchmack. Bild, der Miß <hirendition="#g">Gore</hi> geſchenkt. Seine<lb/>
Gutherzigkeit und Weichheit, Alles wegzugeben, ſo daß<lb/>
er zuletzt in Armuth dageſtanden.</p><lb/><p>Geſpraͤche uͤber den Begriff des Desobligeanten.</p><lb/><p>Nach Tiſch ſtellt ſich der junge Goethe, mit Walter<lb/>
und Wolf, in ſeinem Maskenanzuge als Klingsohr<lb/>
dar und faͤhrt an Hof.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Mittwoch, den 10. Februar 1830.<lb/></dateline><p>Mit Goethe zu Tiſch. Er ſprach mit wahrer Aner¬<lb/>
kennung uͤber das Feſtgedicht <hirendition="#g">Riemers</hi> zur Feyer des<lb/>
2. Februar. „Überall, fuͤgte Goethe hinzu, was Riemer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[181/0191]
und es war mir ein halbes Wunder zu hoͤren, daß
Goethe alt genug ſey, um Mozart als Kind geſehen zu
haben.
Sonntag, den 7. Februar 1830.
Mit Goethe zu Tiſch. Mancherley Geſpraͤche uͤber
Fuͤrſt Primas; daß er ihn an der Tafel der Kaiſerin
von Öſtreich durch eine geſchickte Wendung zu vertheidi¬
gen gewagt. Des Fuͤrſten Unzulaͤnglichkeit in der Phi¬
loſophie, ſein dilettantiſcher Trieb zur Malerey, ohne
Geſchmack. Bild, der Miß Gore geſchenkt. Seine
Gutherzigkeit und Weichheit, Alles wegzugeben, ſo daß
er zuletzt in Armuth dageſtanden.
Geſpraͤche uͤber den Begriff des Desobligeanten.
Nach Tiſch ſtellt ſich der junge Goethe, mit Walter
und Wolf, in ſeinem Maskenanzuge als Klingsohr
dar und faͤhrt an Hof.
Mittwoch, den 10. Februar 1830.
Mit Goethe zu Tiſch. Er ſprach mit wahrer Aner¬
kennung uͤber das Feſtgedicht Riemers zur Feyer des
2. Februar. „Überall, fuͤgte Goethe hinzu, was Riemer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/191>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.