Füße in ein wahreres Verhältniß zur Natur zu stellen."
Wir sprachen über Voltaire Ferneres, und Goethe recitirte mir das Gedicht les Systemes, woraus ich mir abnahm, wie sehr er solche Sachen in seiner Jugend mußte studirt und sich angeeignet haben.
Die erwähnte Übersetzung von Gerard, obgleich grö߬ tentheils in Prosa, lobte Goethe als sehr gelungen. "Im Deutschen, sagte er, mag ich den Faust nicht mehr lesen; aber in dieser französischen Übersetzung wirkt alles wieder durchaus frisch, neu und geistreich."
"Der Faust, fuhr er fort, ist doch ganz etwas In¬ commensurabeles, und alle Versuche, ihn dem Verstand näher zu bringen, sind vergeblich. Auch muß man be¬ denken, daß der erste Theil aus einem etwas dunkelen Zustand des Individuums hervorgegangen. Aber eben dieses Dunkel reizt die Menschen, und sie mühen sich daran ab, wie an allen unauflösbaren Problemen."
Sonntag, den 10. Januar 1830.
Heute zum Nachtisch bereitete Goethe mir einen hohen Genuß, indem er mir die Scene vorlas, wo Faust zu den Müttern geht.
Das Neue, Ungeahndete des Gegenstandes, so
Fuͤße in ein wahreres Verhaͤltniß zur Natur zu ſtellen.“
Wir ſprachen uͤber Voltaire Ferneres, und Goethe recitirte mir das Gedicht les Systèmes, woraus ich mir abnahm, wie ſehr er ſolche Sachen in ſeiner Jugend mußte ſtudirt und ſich angeeignet haben.
Die erwaͤhnte Überſetzung von Gérard, obgleich groͤ߬ tentheils in Proſa, lobte Goethe als ſehr gelungen. „Im Deutſchen, ſagte er, mag ich den Fauſt nicht mehr leſen; aber in dieſer franzoͤſiſchen Überſetzung wirkt alles wieder durchaus friſch, neu und geiſtreich.“
„Der Fauſt, fuhr er fort, iſt doch ganz etwas In¬ commenſurabeles, und alle Verſuche, ihn dem Verſtand naͤher zu bringen, ſind vergeblich. Auch muß man be¬ denken, daß der erſte Theil aus einem etwas dunkelen Zuſtand des Individuums hervorgegangen. Aber eben dieſes Dunkel reizt die Menſchen, und ſie muͤhen ſich daran ab, wie an allen unaufloͤsbaren Problemen.“
Sonntag, den 10. Januar 1830.
Heute zum Nachtiſch bereitete Goethe mir einen hohen Genuß, indem er mir die Scene vorlas, wo Fauſt zu den Muͤttern geht.
Das Neue, Ungeahndete des Gegenſtandes, ſo
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0180"n="170"/>
Fuͤße in ein wahreres Verhaͤltniß zur Natur zu<lb/>ſtellen.“</p><lb/><p>Wir ſprachen uͤber Voltaire Ferneres, und Goethe<lb/>
recitirte mir das Gedicht <hirendition="#aq">les Systèmes</hi>, woraus ich mir<lb/>
abnahm, wie ſehr er ſolche Sachen in ſeiner Jugend<lb/>
mußte ſtudirt und ſich angeeignet haben.</p><lb/><p>Die erwaͤhnte Überſetzung von G<hirendition="#aq">é</hi>rard, obgleich groͤ߬<lb/>
tentheils in Proſa, lobte Goethe als ſehr gelungen.<lb/>„Im Deutſchen, ſagte er, mag ich den Fauſt nicht<lb/>
mehr leſen; aber in dieſer franzoͤſiſchen Überſetzung wirkt<lb/>
alles wieder durchaus friſch, neu und geiſtreich.“</p><lb/><p>„Der Fauſt, fuhr er fort, iſt doch ganz etwas In¬<lb/>
commenſurabeles, und alle Verſuche, ihn dem Verſtand<lb/>
naͤher zu bringen, ſind vergeblich. Auch muß man be¬<lb/>
denken, daß der erſte Theil aus einem etwas dunkelen<lb/>
Zuſtand des Individuums hervorgegangen. Aber eben<lb/>
dieſes Dunkel reizt die Menſchen, und ſie muͤhen ſich<lb/>
daran ab, wie an allen unaufloͤsbaren Problemen.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Sonntag, den 10. Januar 1830.<lb/></dateline><p>Heute zum Nachtiſch bereitete Goethe mir einen<lb/>
hohen Genuß, indem er mir die Scene vorlas, wo<lb/>
Fauſt zu den <hirendition="#g">Muͤttern</hi> geht.</p><lb/><p>Das Neue, Ungeahndete des Gegenſtandes, ſo<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[170/0180]
Fuͤße in ein wahreres Verhaͤltniß zur Natur zu
ſtellen.“
Wir ſprachen uͤber Voltaire Ferneres, und Goethe
recitirte mir das Gedicht les Systèmes, woraus ich mir
abnahm, wie ſehr er ſolche Sachen in ſeiner Jugend
mußte ſtudirt und ſich angeeignet haben.
Die erwaͤhnte Überſetzung von Gérard, obgleich groͤ߬
tentheils in Proſa, lobte Goethe als ſehr gelungen.
„Im Deutſchen, ſagte er, mag ich den Fauſt nicht
mehr leſen; aber in dieſer franzoͤſiſchen Überſetzung wirkt
alles wieder durchaus friſch, neu und geiſtreich.“
„Der Fauſt, fuhr er fort, iſt doch ganz etwas In¬
commenſurabeles, und alle Verſuche, ihn dem Verſtand
naͤher zu bringen, ſind vergeblich. Auch muß man be¬
denken, daß der erſte Theil aus einem etwas dunkelen
Zuſtand des Individuums hervorgegangen. Aber eben
dieſes Dunkel reizt die Menſchen, und ſie muͤhen ſich
daran ab, wie an allen unaufloͤsbaren Problemen.“
Sonntag, den 10. Januar 1830.
Heute zum Nachtiſch bereitete Goethe mir einen
hohen Genuß, indem er mir die Scene vorlas, wo
Fauſt zu den Muͤttern geht.
Das Neue, Ungeahndete des Gegenſtandes, ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/180>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.