Spuren vom Werther; das Verhältniß in Sesenheim ist angeknüpft, und der glückliche Jüngling scheint sich in dem Taumel der süßesten Empfindungen zu wiegen und seine Tage halb träumerisch hinzuschlendern. Die Hand¬ schrift der Briefe war ruhig, rein und zierlich, und schon zu dem Character entschieden, den Goethe's Hand später immer behalten hat. Ich konnte nicht aufhören, die liebenswürdigen Briefe wiederholt zu lesen, und ver¬ ließ Goethe in der glücklichsten, dankbarsten Empfindung.
Sonntag, den 12. April 1829.
Goethe las mir seine Antwort an den König von Bayern. Er hatte sich dargestellt wie einen der per¬ sönlich die Stufen der Villa hinaufgeht und sich in des Königs unmittelbarer Nähe mündlich äußert. Es mag schwer seyn, sagte ich, das richtige Verhältniß zu treffen wie man sich in solchen Fällen zu halten habe. "Wer wie ich, antwortete Goethe, sein ganzes Leben hindurch mit hohen Personen zu verkehren gehabt, für den ist es nicht schwer. Das Einzige dabey ist, daß man sich nicht durchaus menschlich gehen lasse, vielmehr sich stets innerhalb einer gewissen Convenienz halte."
Goethe sprach darauf von der Redaction seines zweyten Aufenthaltes in Rom, die ihn jetzt be¬ schäftiget.
Spuren vom Werther; das Verhaͤltniß in Seſenheim iſt angeknuͤpft, und der gluͤckliche Juͤngling ſcheint ſich in dem Taumel der ſuͤßeſten Empfindungen zu wiegen und ſeine Tage halb traͤumeriſch hinzuſchlendern. Die Hand¬ ſchrift der Briefe war ruhig, rein und zierlich, und ſchon zu dem Character entſchieden, den Goethe's Hand ſpaͤter immer behalten hat. Ich konnte nicht aufhoͤren, die liebenswuͤrdigen Briefe wiederholt zu leſen, und ver¬ ließ Goethe in der gluͤcklichſten, dankbarſten Empfindung.
Sonntag, den 12. April 1829.
Goethe las mir ſeine Antwort an den Koͤnig von Bayern. Er hatte ſich dargeſtellt wie einen der per¬ ſoͤnlich die Stufen der Villa hinaufgeht und ſich in des Koͤnigs unmittelbarer Naͤhe muͤndlich aͤußert. Es mag ſchwer ſeyn, ſagte ich, das richtige Verhaͤltniß zu treffen wie man ſich in ſolchen Faͤllen zu halten habe. „Wer wie ich, antwortete Goethe, ſein ganzes Leben hindurch mit hohen Perſonen zu verkehren gehabt, fuͤr den iſt es nicht ſchwer. Das Einzige dabey iſt, daß man ſich nicht durchaus menſchlich gehen laſſe, vielmehr ſich ſtets innerhalb einer gewiſſen Convenienz halte.“
Goethe ſprach darauf von der Redaction ſeines zweyten Aufenthaltes in Rom, die ihn jetzt be¬ ſchaͤftiget.
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0147"n="137"/>
Spuren vom Werther; das Verhaͤltniß in Seſenheim iſt<lb/>
angeknuͤpft, und der gluͤckliche Juͤngling ſcheint ſich in<lb/>
dem Taumel der ſuͤßeſten Empfindungen zu wiegen und<lb/>ſeine Tage halb traͤumeriſch hinzuſchlendern. Die Hand¬<lb/>ſchrift der Briefe war ruhig, rein und zierlich, und<lb/>ſchon zu dem Character entſchieden, den Goethe's Hand<lb/>ſpaͤter immer behalten hat. Ich konnte nicht aufhoͤren,<lb/>
die liebenswuͤrdigen Briefe wiederholt zu leſen, und ver¬<lb/>
ließ Goethe in der gluͤcklichſten, dankbarſten Empfindung.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Sonntag, den 12. April 1829.<lb/></dateline><p>Goethe las mir ſeine Antwort an den <hirendition="#g">Koͤnig von<lb/>
Bayern</hi>. Er hatte ſich dargeſtellt wie einen der per¬<lb/>ſoͤnlich die Stufen der Villa hinaufgeht und ſich in des<lb/>
Koͤnigs unmittelbarer Naͤhe muͤndlich aͤußert. Es mag<lb/>ſchwer ſeyn, ſagte ich, das richtige Verhaͤltniß zu treffen<lb/>
wie man ſich in ſolchen Faͤllen zu halten habe. „Wer<lb/>
wie ich, antwortete Goethe, ſein ganzes Leben hindurch<lb/>
mit hohen Perſonen zu verkehren gehabt, fuͤr den iſt es<lb/>
nicht ſchwer. Das Einzige dabey iſt, daß man ſich<lb/>
nicht durchaus menſchlich gehen laſſe, vielmehr ſich ſtets<lb/>
innerhalb einer gewiſſen Convenienz halte.“</p><lb/><p>Goethe ſprach darauf von der Redaction ſeines<lb/><hirendition="#g">zweyten Aufenthaltes in Rom</hi>, die ihn jetzt be¬<lb/>ſchaͤftiget.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[137/0147]
Spuren vom Werther; das Verhaͤltniß in Seſenheim iſt
angeknuͤpft, und der gluͤckliche Juͤngling ſcheint ſich in
dem Taumel der ſuͤßeſten Empfindungen zu wiegen und
ſeine Tage halb traͤumeriſch hinzuſchlendern. Die Hand¬
ſchrift der Briefe war ruhig, rein und zierlich, und
ſchon zu dem Character entſchieden, den Goethe's Hand
ſpaͤter immer behalten hat. Ich konnte nicht aufhoͤren,
die liebenswuͤrdigen Briefe wiederholt zu leſen, und ver¬
ließ Goethe in der gluͤcklichſten, dankbarſten Empfindung.
Sonntag, den 12. April 1829.
Goethe las mir ſeine Antwort an den Koͤnig von
Bayern. Er hatte ſich dargeſtellt wie einen der per¬
ſoͤnlich die Stufen der Villa hinaufgeht und ſich in des
Koͤnigs unmittelbarer Naͤhe muͤndlich aͤußert. Es mag
ſchwer ſeyn, ſagte ich, das richtige Verhaͤltniß zu treffen
wie man ſich in ſolchen Faͤllen zu halten habe. „Wer
wie ich, antwortete Goethe, ſein ganzes Leben hindurch
mit hohen Perſonen zu verkehren gehabt, fuͤr den iſt es
nicht ſchwer. Das Einzige dabey iſt, daß man ſich
nicht durchaus menſchlich gehen laſſe, vielmehr ſich ſtets
innerhalb einer gewiſſen Convenienz halte.“
Goethe ſprach darauf von der Redaction ſeines
zweyten Aufenthaltes in Rom, die ihn jetzt be¬
ſchaͤftiget.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/147>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.