Mit Goethe nach Berka. Bald nach acht Uhr fuh¬ ren wir ab; der Morgen war sehr schön. Die Straße geht anfänglich bergan, und da wir in der Natur nichts zu betrachten fanden, so sprach Goethe von literarischen Dingen. Ein bekannter deutscher Dichter war dieser Tage durch Weimar gegangen und hatte Goethen sein Stammbuch gegeben. "Was darin für schwaches Zeug steht, glauben Sie nicht, sagte Goethe. Die Poeten schreiben alle, als wären sie krank und die ganze Welt ein Lazareth. Alle sprechen sie von dem Leiden und dem Jammer der Erde und von den Freuden des Jen¬ seit, und unzufrieden, wie schon alle sind, hetzt einer den andern in noch größere Unzufriedenheit hinein. Das ist ein wahrer Mißbrauch der Poesie, die uns doch eigentlich dazu gegeben ist, um die kleinen Zwiste des Lebens auszugleichen und den Menschen mit der Welt und seinem Zustand zufrieden zu machen. Aber die jetzige Generation fürchtet sich vor aller echten Kraft und nur bey der Schwäche ist es ihr gemüthlich und poetisch zu Sinne."
"Ich habe ein gutes Wort gefunden, fuhr Goethe fort, um diese Herren zu ärgern. Ich will ihre Poesie die Lazareth-Poesie nennen; dagegen die echt Tyr¬ täische diejenige, die nicht bloß Schlachtlieder singt,
Montag den 24. September 1827.
Mit Goethe nach Berka. Bald nach acht Uhr fuh¬ ren wir ab; der Morgen war ſehr ſchoͤn. Die Straße geht anfaͤnglich bergan, und da wir in der Natur nichts zu betrachten fanden, ſo ſprach Goethe von literariſchen Dingen. Ein bekannter deutſcher Dichter war dieſer Tage durch Weimar gegangen und hatte Goethen ſein Stammbuch gegeben. „Was darin fuͤr ſchwaches Zeug ſteht, glauben Sie nicht, ſagte Goethe. Die Poeten ſchreiben alle, als waͤren ſie krank und die ganze Welt ein Lazareth. Alle ſprechen ſie von dem Leiden und dem Jammer der Erde und von den Freuden des Jen¬ ſeit, und unzufrieden, wie ſchon alle ſind, hetzt einer den andern in noch groͤßere Unzufriedenheit hinein. Das iſt ein wahrer Mißbrauch der Poeſie, die uns doch eigentlich dazu gegeben iſt, um die kleinen Zwiſte des Lebens auszugleichen und den Menſchen mit der Welt und ſeinem Zuſtand zufrieden zu machen. Aber die jetzige Generation fuͤrchtet ſich vor aller echten Kraft und nur bey der Schwaͤche iſt es ihr gemuͤthlich und poetiſch zu Sinne.“
„Ich habe ein gutes Wort gefunden, fuhr Goethe fort, um dieſe Herren zu aͤrgern. Ich will ihre Poeſie die Lazareth-Poeſie nennen; dagegen die echt Tyr¬ taͤiſche diejenige, die nicht bloß Schlachtlieder ſingt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0402"n="382"/></div><divn="2"><datelinerendition="#right">Montag den 24. September 1827.<lb/></dateline><p>Mit Goethe nach Berka. Bald nach acht Uhr fuh¬<lb/>
ren wir ab; der Morgen war ſehr ſchoͤn. Die Straße<lb/>
geht anfaͤnglich bergan, und da wir in der Natur nichts<lb/>
zu betrachten fanden, ſo ſprach Goethe von literariſchen<lb/>
Dingen. Ein bekannter deutſcher Dichter war dieſer<lb/>
Tage durch Weimar gegangen und hatte Goethen ſein<lb/>
Stammbuch gegeben. „Was darin fuͤr ſchwaches Zeug<lb/>ſteht, glauben Sie nicht, ſagte Goethe. Die Poeten<lb/>ſchreiben alle, als waͤren ſie krank und die ganze Welt<lb/>
ein Lazareth. Alle ſprechen ſie von dem Leiden und<lb/>
dem Jammer der Erde und von den Freuden des Jen¬<lb/>ſeit, und unzufrieden, wie ſchon alle ſind, hetzt einer<lb/>
den andern in noch groͤßere Unzufriedenheit hinein. Das<lb/>
iſt ein wahrer Mißbrauch der Poeſie, die uns doch<lb/>
eigentlich dazu gegeben iſt, um die kleinen Zwiſte des<lb/>
Lebens auszugleichen und den Menſchen mit der Welt<lb/>
und ſeinem Zuſtand zufrieden zu machen. Aber die<lb/>
jetzige Generation fuͤrchtet ſich vor aller echten Kraft<lb/>
und nur bey der Schwaͤche iſt es ihr gemuͤthlich und<lb/>
poetiſch zu Sinne.“</p><lb/><p>„Ich habe ein gutes Wort gefunden, fuhr Goethe<lb/>
fort, um dieſe Herren zu aͤrgern. Ich will ihre Poeſie<lb/>
die <hirendition="#g">Lazareth-Poeſie</hi> nennen; dagegen die echt <hirendition="#g">Tyr¬<lb/>
taͤiſche</hi> diejenige, die nicht bloß Schlachtlieder ſingt,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[382/0402]
Montag den 24. September 1827.
Mit Goethe nach Berka. Bald nach acht Uhr fuh¬
ren wir ab; der Morgen war ſehr ſchoͤn. Die Straße
geht anfaͤnglich bergan, und da wir in der Natur nichts
zu betrachten fanden, ſo ſprach Goethe von literariſchen
Dingen. Ein bekannter deutſcher Dichter war dieſer
Tage durch Weimar gegangen und hatte Goethen ſein
Stammbuch gegeben. „Was darin fuͤr ſchwaches Zeug
ſteht, glauben Sie nicht, ſagte Goethe. Die Poeten
ſchreiben alle, als waͤren ſie krank und die ganze Welt
ein Lazareth. Alle ſprechen ſie von dem Leiden und
dem Jammer der Erde und von den Freuden des Jen¬
ſeit, und unzufrieden, wie ſchon alle ſind, hetzt einer
den andern in noch groͤßere Unzufriedenheit hinein. Das
iſt ein wahrer Mißbrauch der Poeſie, die uns doch
eigentlich dazu gegeben iſt, um die kleinen Zwiſte des
Lebens auszugleichen und den Menſchen mit der Welt
und ſeinem Zuſtand zufrieden zu machen. Aber die
jetzige Generation fuͤrchtet ſich vor aller echten Kraft
und nur bey der Schwaͤche iſt es ihr gemuͤthlich und
poetiſch zu Sinne.“
„Ich habe ein gutes Wort gefunden, fuhr Goethe
fort, um dieſe Herren zu aͤrgern. Ich will ihre Poeſie
die Lazareth-Poeſie nennen; dagegen die echt Tyr¬
taͤiſche diejenige, die nicht bloß Schlachtlieder ſingt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/402>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.