mer glauben, daß sie den sogleich hassen müssen, der nicht so denkt wie sie. Ich zähle den Globe zu den in¬ teressantesten Zeitschriften und könnte ihn nicht entbehren."
Mittwoch den 26. July 1826.
Diesen Abend hatte ich das Glück, von Goethe manche Äußerung über das Theater zu hören.
Ich erzählte ihm, daß einer meiner Freunde die Absicht habe, Byrons Two Foscari für die Bühne ein¬ zurichten. Goethe zweifelte am Gelingen.
"Es ist freylich eine verführerische Sache, sagte er. Wenn ein Stück im Lesen auf uns große Wirkung macht, so denken wir, es müßte auch von der Bühne herunter so thun, und wir bilden uns ein, wir könnten mit weniger Mühe dazu gelangen. Allein es ist ein eigenes Ding. Ein Stück, das nicht ursprünglich mit Absicht und Geschick des Dichters für die Bretter ge¬ schrieben ist, geht auch nicht hinauf, und wie man auch damit verfährt, es wird immer etwas Ungehöriges und Widerstrebendes behalten. Welche Mühe habe ich mir nicht mit meinem Götz von Berlichingen gegeben! aber doch will es als Theaterstück nicht recht gehen. Es ist zu groß und ich habe es zu zwey Theilen einrichten müssen, wovon der letzte zwar theatralisch wirksam, der erste aber nur als Expositionsstück anzusehen ist. Wollte
mer glauben, daß ſie den ſogleich haſſen muͤſſen, der nicht ſo denkt wie ſie. Ich zaͤhle den Globe zu den in¬ tereſſanteſten Zeitſchriften und koͤnnte ihn nicht entbehren.“
Mittwoch den 26. July 1826.
Dieſen Abend hatte ich das Gluͤck, von Goethe manche Äußerung uͤber das Theater zu hoͤren.
Ich erzaͤhlte ihm, daß einer meiner Freunde die Abſicht habe, Byrons Two Foscari fuͤr die Buͤhne ein¬ zurichten. Goethe zweifelte am Gelingen.
„Es iſt freylich eine verfuͤhreriſche Sache, ſagte er. Wenn ein Stuͤck im Leſen auf uns große Wirkung macht, ſo denken wir, es muͤßte auch von der Buͤhne herunter ſo thun, und wir bilden uns ein, wir koͤnnten mit weniger Muͤhe dazu gelangen. Allein es iſt ein eigenes Ding. Ein Stuͤck, das nicht urſpruͤnglich mit Abſicht und Geſchick des Dichters fuͤr die Bretter ge¬ ſchrieben iſt, geht auch nicht hinauf, und wie man auch damit verfaͤhrt, es wird immer etwas Ungehoͤriges und Widerſtrebendes behalten. Welche Muͤhe habe ich mir nicht mit meinem Goͤtz von Berlichingen gegeben! aber doch will es als Theaterſtuͤck nicht recht gehen. Es iſt zu groß und ich habe es zu zwey Theilen einrichten muͤſſen, wovon der letzte zwar theatraliſch wirkſam, der erſte aber nur als Expoſitionsſtuͤck anzuſehen iſt. Wollte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0270"n="250"/>
mer glauben, daß ſie den ſogleich haſſen muͤſſen, der<lb/>
nicht ſo denkt wie ſie. Ich zaͤhle den Globe zu den in¬<lb/>
tereſſanteſten Zeitſchriften und koͤnnte ihn nicht entbehren.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="2"><datelinerendition="#right">Mittwoch den 26. July 1826.<lb/></dateline><p>Dieſen Abend hatte ich das Gluͤck, von Goethe<lb/>
manche Äußerung uͤber das Theater zu hoͤren.</p><lb/><p>Ich erzaͤhlte ihm, daß einer meiner Freunde die<lb/>
Abſicht habe, Byrons <hirendition="#aq">Two Foscari</hi> fuͤr die Buͤhne ein¬<lb/>
zurichten. Goethe zweifelte am Gelingen.</p><lb/><p>„Es iſt freylich eine verfuͤhreriſche Sache, ſagte er.<lb/>
Wenn ein Stuͤck im Leſen auf uns große Wirkung<lb/>
macht, ſo denken wir, es muͤßte auch von der Buͤhne<lb/>
herunter ſo thun, und wir bilden uns ein, wir koͤnnten<lb/>
mit weniger Muͤhe dazu gelangen. Allein es iſt ein<lb/>
eigenes Ding. Ein Stuͤck, das nicht urſpruͤnglich mit<lb/>
Abſicht und Geſchick des Dichters fuͤr die Bretter ge¬<lb/>ſchrieben iſt, geht auch nicht hinauf, und wie man auch<lb/>
damit verfaͤhrt, es wird immer etwas Ungehoͤriges und<lb/>
Widerſtrebendes behalten. Welche Muͤhe habe ich mir<lb/>
nicht mit meinem Goͤtz von Berlichingen gegeben! aber<lb/>
doch will es als Theaterſtuͤck nicht recht gehen. Es iſt<lb/>
zu groß und ich habe es zu zwey Theilen einrichten<lb/>
muͤſſen, wovon der letzte zwar theatraliſch wirkſam, der<lb/>
erſte aber nur als Expoſitionsſtuͤck anzuſehen iſt. Wollte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[250/0270]
mer glauben, daß ſie den ſogleich haſſen muͤſſen, der
nicht ſo denkt wie ſie. Ich zaͤhle den Globe zu den in¬
tereſſanteſten Zeitſchriften und koͤnnte ihn nicht entbehren.“
Mittwoch den 26. July 1826.
Dieſen Abend hatte ich das Gluͤck, von Goethe
manche Äußerung uͤber das Theater zu hoͤren.
Ich erzaͤhlte ihm, daß einer meiner Freunde die
Abſicht habe, Byrons Two Foscari fuͤr die Buͤhne ein¬
zurichten. Goethe zweifelte am Gelingen.
„Es iſt freylich eine verfuͤhreriſche Sache, ſagte er.
Wenn ein Stuͤck im Leſen auf uns große Wirkung
macht, ſo denken wir, es muͤßte auch von der Buͤhne
herunter ſo thun, und wir bilden uns ein, wir koͤnnten
mit weniger Muͤhe dazu gelangen. Allein es iſt ein
eigenes Ding. Ein Stuͤck, das nicht urſpruͤnglich mit
Abſicht und Geſchick des Dichters fuͤr die Bretter ge¬
ſchrieben iſt, geht auch nicht hinauf, und wie man auch
damit verfaͤhrt, es wird immer etwas Ungehoͤriges und
Widerſtrebendes behalten. Welche Muͤhe habe ich mir
nicht mit meinem Goͤtz von Berlichingen gegeben! aber
doch will es als Theaterſtuͤck nicht recht gehen. Es iſt
zu groß und ich habe es zu zwey Theilen einrichten
muͤſſen, wovon der letzte zwar theatraliſch wirkſam, der
erſte aber nur als Expoſitionsſtuͤck anzuſehen iſt. Wollte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/270>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.