deutenden Moment, entweder wir haben in diesem Augenblick ein Erdbeben, oder wir bekommen eins." Und nun mußte ich mich zu ihm aufs Bette setzen und er demonstrirte mir, aus welchen Merkmalen er das abnehme."
Ich fragte den guten Alten, was es für Wetter gewesen.
"Es war sehr wolkig, sagte er, und dabey regte sich kein Lüftchen, es war sehr still und schwül."
Ich fragte ihn, ob er denn Goethen jenen Ausspruch sogleich aufs Wort geglaubt habe.
"Ja, sagte er, ich glaubte ihm aufs Wort, denn was er vorhersagte, war immer richtig. Am nächsten Tage, fuhr er fort, erzählte mein Herr seine Beobach¬ tungen bey Hofe, wobey eine Dame ihrer Nachbarin ins Ohr flisterte: "Höre! Goethe schwärmt!" Der Her¬ zog aber und die übrigen Männer glaubten an Goethe, und es wies sich auch bald aus, daß er recht gesehen; denn nach einigen Wochen kam die Nachricht, daß in derselbigen Nacht ein Theil von Messina durch ein Erd¬ beben zerstört worden."
Freitag den 14. November 1823.
Gegen Abend sendete Goethe mir eine Einladung, ihn zu besuchen. Humboldt sey an Hof und ich würde
deutenden Moment, entweder wir haben in dieſem Augenblick ein Erdbeben, oder wir bekommen eins.“ Und nun mußte ich mich zu ihm aufs Bette ſetzen und er demonſtrirte mir, aus welchen Merkmalen er das abnehme.“
Ich fragte den guten Alten, was es fuͤr Wetter geweſen.
„Es war ſehr wolkig, ſagte er, und dabey regte ſich kein Luͤftchen, es war ſehr ſtill und ſchwuͤl.“
Ich fragte ihn, ob er denn Goethen jenen Ausſpruch ſogleich aufs Wort geglaubt habe.
„Ja, ſagte er, ich glaubte ihm aufs Wort, denn was er vorherſagte, war immer richtig. Am naͤchſten Tage, fuhr er fort, erzaͤhlte mein Herr ſeine Beobach¬ tungen bey Hofe, wobey eine Dame ihrer Nachbarin ins Ohr fliſterte: „Hoͤre! Goethe ſchwaͤrmt!“ Der Her¬ zog aber und die uͤbrigen Maͤnner glaubten an Goethe, und es wies ſich auch bald aus, daß er recht geſehen; denn nach einigen Wochen kam die Nachricht, daß in derſelbigen Nacht ein Theil von Meſſina durch ein Erd¬ beben zerſtoͤrt worden.“
Freitag den 14. November 1823.
Gegen Abend ſendete Goethe mir eine Einladung, ihn zu beſuchen. Humboldt ſey an Hof und ich wuͤrde
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0106"n="86"/>
deutenden Moment, entweder wir haben in dieſem<lb/>
Augenblick ein Erdbeben, oder wir bekommen eins.“<lb/>
Und nun mußte ich mich zu ihm aufs Bette ſetzen und<lb/>
er demonſtrirte mir, aus welchen Merkmalen er das<lb/>
abnehme.“</p><lb/><p>Ich fragte den guten Alten, was es fuͤr Wetter<lb/>
geweſen.</p><lb/><p>„Es war ſehr wolkig, ſagte er, und dabey regte<lb/>ſich kein Luͤftchen, es war ſehr ſtill und ſchwuͤl.“</p><lb/><p>Ich fragte ihn, ob er denn Goethen jenen Ausſpruch<lb/>ſogleich aufs Wort geglaubt habe.</p><lb/><p>„Ja, ſagte er, ich glaubte ihm aufs Wort, denn<lb/>
was er vorherſagte, war immer richtig. Am naͤchſten<lb/>
Tage, fuhr er fort, erzaͤhlte mein Herr ſeine Beobach¬<lb/>
tungen bey Hofe, wobey eine Dame ihrer Nachbarin<lb/>
ins Ohr fliſterte: „Hoͤre! Goethe ſchwaͤrmt!“ Der Her¬<lb/>
zog aber und die uͤbrigen Maͤnner glaubten an Goethe,<lb/>
und es wies ſich auch bald aus, daß er recht geſehen;<lb/>
denn nach einigen Wochen kam die Nachricht, daß in<lb/>
derſelbigen Nacht ein Theil von Meſſina durch ein Erd¬<lb/>
beben zerſtoͤrt worden.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="2"><datelinerendition="#right">Freitag den 14. November 1823.<lb/></dateline><p>Gegen Abend ſendete Goethe mir eine Einladung,<lb/>
ihn zu beſuchen. Humboldt ſey an Hof und ich wuͤrde<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[86/0106]
deutenden Moment, entweder wir haben in dieſem
Augenblick ein Erdbeben, oder wir bekommen eins.“
Und nun mußte ich mich zu ihm aufs Bette ſetzen und
er demonſtrirte mir, aus welchen Merkmalen er das
abnehme.“
Ich fragte den guten Alten, was es fuͤr Wetter
geweſen.
„Es war ſehr wolkig, ſagte er, und dabey regte
ſich kein Luͤftchen, es war ſehr ſtill und ſchwuͤl.“
Ich fragte ihn, ob er denn Goethen jenen Ausſpruch
ſogleich aufs Wort geglaubt habe.
„Ja, ſagte er, ich glaubte ihm aufs Wort, denn
was er vorherſagte, war immer richtig. Am naͤchſten
Tage, fuhr er fort, erzaͤhlte mein Herr ſeine Beobach¬
tungen bey Hofe, wobey eine Dame ihrer Nachbarin
ins Ohr fliſterte: „Hoͤre! Goethe ſchwaͤrmt!“ Der Her¬
zog aber und die uͤbrigen Maͤnner glaubten an Goethe,
und es wies ſich auch bald aus, daß er recht geſehen;
denn nach einigen Wochen kam die Nachricht, daß in
derſelbigen Nacht ein Theil von Meſſina durch ein Erd¬
beben zerſtoͤrt worden.“
Freitag den 14. November 1823.
Gegen Abend ſendete Goethe mir eine Einladung,
ihn zu beſuchen. Humboldt ſey an Hof und ich wuͤrde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/106>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.