Eckarth, Friedrich: Chronica Oder Historische Beschreibung Des Dorffes Herwigsdorff. 1737.VIII. Specification der seßhafften Geschlechter im Dorffe. Diese Specification weiset, was vor Geschlechter an ietzo im Dorffe seßhafft sind, und eigene Häuser haben. 1) In der Scheibe: Israel, Segnitz, Wüntsche, Tempel, Adler, Engelmann, Koch, Ay, Steudner, Meyrich, Meyer, Stürmer, Gärtner, Walter, Nüsser, Kühne, Güntzel, Büttner, Fröhlich, Stübner, Piltz, Allbrecht, Holtz, Gruner, Anders, Schiller, Herr von Hartig, auf Alt-Hörnitz; Engeland, Jungemichel, Scholtze, Schedemolck, Kuntze, Förster, Lincke, Weller, Rößler, Roscher, Seyfarth, Goldberg, Gampe. 2) Im Mittel-Dorffe: Steudner, Schönfelder, Augustin, Bergmann, Engeland, Güntzel, Ay, Wehle, Eckart, D. Stolle in Zittau, Korselt, Michael, Schedemolck, Nüsser, Zeiller, Stritzel, Jungemichel, Engelmann, Hyronimus, Scholtze, Roscher, Herberg, Heinrich, Seiffarth, Prescher, Glate, Neumann, Rümpler, Helt, Förster, Meyrich, Meyer, Grüllich, Schneider, Israel, Gruner, Fünffstücke, Wüntsche, Zeißig, Kramer, Albrecht, Klimpel, Mönch, Runge, Klette, Kühnel, Adler, Maucke, Piltz, Hüttich, Pladecke, Lehmann, Kirsche, Hübner, Jentsch, Stürmer, Schubarth, Wagner, Posselt, Häyner, Valentin, Lange, Schmiedt, Effenberger, Kühne, Gönnert, Reimer, Stertz, Arlt. 3) Im Oberdorffe: Korselt, Grüllich, Israel, Steudner, Helt, Gerber, Burckarth, Maucke, Förster, Wehle, Eckarth, Rößler, Frantze, Augustin, Koch, Schneider, Mönch, Gruner, Wüntsche, Singwitz, Scholtze, Fritsche, Grosser, Appelt, Roscher, Weber, Heller, Kloß, Engelmann, Sperling, Kirsche, Seiffarth, Michel, Adler, England, Jehne, Tempel, Piltz, Scheffel, Kühne, Hänisch, Weder, Richter, Breuer, Lehmann, Hähnel, Hennig, Herberg, Thomisch, Rabe, Jentsch. Diese Specification ist zu verstehen, von der Zeit, da ich dieses schreibe 1735. Mense Octobr. denn sonst heist es mit der Zeit: Ein Geschlecht entstehet, das andere vergehet. VIII. Specification der seßhafften Geschlechter im Dorffe. Diese Specification weiset, was vor Geschlechter an ietzo im Dorffe seßhafft sind, und eigene Häuser haben. 1) In der Scheibe: Israel, Segnitz, Wüntsche, Tempel, Adler, Engelmann, Koch, Ay, Steudner, Meyrich, Meyer, Stürmer, Gärtner, Walter, Nüsser, Kühne, Güntzel, Büttner, Fröhlich, Stübner, Piltz, Allbrecht, Holtz, Gruner, Anders, Schiller, Herr von Hartig, auf Alt-Hörnitz; Engeland, Jungemichel, Scholtze, Schedemolck, Kuntze, Förster, Lincke, Weller, Rößler, Roscher, Seyfarth, Goldberg, Gampe. 2) Im Mittel-Dorffe: Steudner, Schönfelder, Augustin, Bergmann, Engeland, Güntzel, Ay, Wehle, Eckart, D. Stolle in Zittau, Korselt, Michael, Schedemolck, Nüsser, Zeiller, Stritzel, Jungemichel, Engelmann, Hyronimus, Scholtze, Roscher, Herberg, Heinrich, Seiffarth, Prescher, Glate, Neumann, Rümpler, Helt, Förster, Meyrich, Meyer, Grüllich, Schneider, Israel, Gruner, Fünffstücke, Wüntsche, Zeißig, Kramer, Albrecht, Klimpel, Mönch, Runge, Klette, Kühnel, Adler, Maucke, Piltz, Hüttich, Pladecke, Lehmann, Kirsche, Hübner, Jentsch, Stürmer, Schubarth, Wagner, Posselt, Häyner, Valentin, Lange, Schmiedt, Effenberger, Kühne, Gönnert, Reimer, Stertz, Arlt. 3) Im Oberdorffe: Korselt, Grüllich, Israel, Steudner, Helt, Gerber, Burckarth, Maucke, Förster, Wehle, Eckarth, Rößler, Frantze, Augustin, Koch, Schneider, Mönch, Gruner, Wüntsche, Singwitz, Scholtze, Fritsche, Grosser, Appelt, Roscher, Weber, Heller, Kloß, Engelmann, Sperling, Kirsche, Seiffarth, Michel, Adler, England, Jehne, Tempel, Piltz, Scheffel, Kühne, Hänisch, Weder, Richter, Breuer, Lehmann, Hähnel, Hennig, Herberg, Thomisch, Rabe, Jentsch. Diese Specification ist zu verstehen, von der Zeit, da ich dieses schreibe 1735. Mense Octobr. denn sonst heist es mit der Zeit: Ein Geschlecht entstehet, das andere vergehet. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0026" n="22"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#aq">VIII. Specification</hi> der seßhafften Geschlechter im Dorffe.</hi><lb/> </head> <p>Diese Specification weiset, was vor Geschlechter an ietzo im Dorffe seßhafft sind, und eigene Häuser haben. 1) In der Scheibe: Israel, Segnitz, Wüntsche, Tempel, Adler, Engelmann, Koch, Ay, Steudner, Meyrich, Meyer, Stürmer, Gärtner, Walter, Nüsser, Kühne, Güntzel, Büttner, Fröhlich, Stübner, Piltz, Allbrecht, Holtz, Gruner, Anders, Schiller, Herr von Hartig, auf Alt-Hörnitz; Engeland, Jungemichel, Scholtze, Schedemolck, Kuntze, Förster, Lincke, Weller, Rößler, Roscher, Seyfarth, Goldberg, Gampe. 2) Im Mittel-Dorffe: Steudner, Schönfelder, Augustin, Bergmann, Engeland, Güntzel, Ay, Wehle, Eckart, <hi rendition="#aq">D.</hi> Stolle in Zittau, Korselt, Michael, Schedemolck, Nüsser, Zeiller, Stritzel, Jungemichel, Engelmann, Hyronimus, Scholtze, Roscher, Herberg, Heinrich, Seiffarth, Prescher, Glate, Neumann, Rümpler, Helt, Förster, Meyrich, Meyer, Grüllich, Schneider, Israel, Gruner, Fünffstücke, Wüntsche, Zeißig, Kramer, Albrecht, Klimpel, Mönch, Runge, Klette, Kühnel, Adler, Maucke, Piltz, Hüttich, Pladecke, Lehmann, Kirsche, Hübner, Jentsch, Stürmer, Schubarth, Wagner, Posselt, Häyner, Valentin, Lange, Schmiedt, Effenberger, Kühne, Gönnert, Reimer, Stertz, Arlt. 3) Im Oberdorffe: Korselt, Grüllich, Israel, Steudner, Helt, Gerber, Burckarth, Maucke, Förster, Wehle, Eckarth, Rößler, Frantze, Augustin, Koch, Schneider, Mönch, Gruner, Wüntsche, Singwitz, Scholtze, Fritsche, Grosser, Appelt, Roscher, Weber, Heller, Kloß, Engelmann, Sperling, Kirsche, Seiffarth, Michel, Adler, England, Jehne, Tempel, Piltz, Scheffel, Kühne, Hänisch, Weder, Richter, Breuer, Lehmann, Hähnel, Hennig, Herberg, Thomisch, Rabe, Jentsch. Diese Specification ist zu verstehen, von der Zeit, da ich dieses schreibe <hi rendition="#aq">1735. Mense Octobr.</hi> denn sonst heist es mit der Zeit: Ein Geschlecht entstehet, das andere vergehet.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0026]
VIII. Specification der seßhafften Geschlechter im Dorffe.
Diese Specification weiset, was vor Geschlechter an ietzo im Dorffe seßhafft sind, und eigene Häuser haben. 1) In der Scheibe: Israel, Segnitz, Wüntsche, Tempel, Adler, Engelmann, Koch, Ay, Steudner, Meyrich, Meyer, Stürmer, Gärtner, Walter, Nüsser, Kühne, Güntzel, Büttner, Fröhlich, Stübner, Piltz, Allbrecht, Holtz, Gruner, Anders, Schiller, Herr von Hartig, auf Alt-Hörnitz; Engeland, Jungemichel, Scholtze, Schedemolck, Kuntze, Förster, Lincke, Weller, Rößler, Roscher, Seyfarth, Goldberg, Gampe. 2) Im Mittel-Dorffe: Steudner, Schönfelder, Augustin, Bergmann, Engeland, Güntzel, Ay, Wehle, Eckart, D. Stolle in Zittau, Korselt, Michael, Schedemolck, Nüsser, Zeiller, Stritzel, Jungemichel, Engelmann, Hyronimus, Scholtze, Roscher, Herberg, Heinrich, Seiffarth, Prescher, Glate, Neumann, Rümpler, Helt, Förster, Meyrich, Meyer, Grüllich, Schneider, Israel, Gruner, Fünffstücke, Wüntsche, Zeißig, Kramer, Albrecht, Klimpel, Mönch, Runge, Klette, Kühnel, Adler, Maucke, Piltz, Hüttich, Pladecke, Lehmann, Kirsche, Hübner, Jentsch, Stürmer, Schubarth, Wagner, Posselt, Häyner, Valentin, Lange, Schmiedt, Effenberger, Kühne, Gönnert, Reimer, Stertz, Arlt. 3) Im Oberdorffe: Korselt, Grüllich, Israel, Steudner, Helt, Gerber, Burckarth, Maucke, Förster, Wehle, Eckarth, Rößler, Frantze, Augustin, Koch, Schneider, Mönch, Gruner, Wüntsche, Singwitz, Scholtze, Fritsche, Grosser, Appelt, Roscher, Weber, Heller, Kloß, Engelmann, Sperling, Kirsche, Seiffarth, Michel, Adler, England, Jehne, Tempel, Piltz, Scheffel, Kühne, Hänisch, Weder, Richter, Breuer, Lehmann, Hähnel, Hennig, Herberg, Thomisch, Rabe, Jentsch. Diese Specification ist zu verstehen, von der Zeit, da ich dieses schreibe 1735. Mense Octobr. denn sonst heist es mit der Zeit: Ein Geschlecht entstehet, das andere vergehet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_chronica_1737 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_chronica_1737/26 |
Zitationshilfe: | Eckarth, Friedrich: Chronica Oder Historische Beschreibung Des Dorffes Herwigsdorff. 1737, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_chronica_1737/26>, abgerufen am 22.02.2025. |