Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckarth, Friedrich: Chronica Oder Historische Beschreibung Des Dorffes Herwigsdorff. 1737.

Bild:
<< vorherige Seite
6) Von dem Beichtstuhl.

Der Beichtstuhl stehet dem Altar zur rechten, welcher über und über mit grünen Tuch bedecket und gelben Zwecken beschlagen, hat forne eine silberne Tresse und grüne Frantzen, das Bänckel zum knyen ist gefüttert und mit grünen Tuch bedeckt, und oben hänget eine Sand-Uhr mit 4 Gläsern.

7) Vor dem Tauffstein.

Der Tauffstein stand sonsten in der Mitten, weiln er aber grossen Raum einnahm bey der Communion und beym Catechismus Examinibus, so ward er 1724 von dar weggenommen, und dem Altar zur lincken Seiten und dem Beichtstuhl gleich über gesetzet, auch in diesem Jahr renoviret. Der unter Theil ist gantz steinern, die aber 1671, von Hrn. Tobia Vopelio, berühmten Bildhauer in Zittau verfertigte grosse Decke ist höltzern. Inwendig über der Tauff-Schüssel stehet: yhyh in einer Gloria. Auswendig siehet man in der ausgehölten Decken den HErrn Christum am Jordan, und dabey Johannem den Täuffer, darüber schwebet der H. Geist in Tauben-Gestalt. Ehe das vorige zinnerne Becken umgegossen worden, hat man darauf lesen können:

Anno 1606.
Pastore M. Johanne Lindnero
Iudicibus, Christophoro Richtero &
Martino Neumanno,
Dicta SS. Scripturae:
1) Iohan. 3. Christus inquit: Nisi quis renatus fuerit ex aqua & S. S. non potest introire in regnum Dei.
2) S. Petrus 1. cap. 3. Et nos nunc similis forma habens facit baptismus non carnis depositio sordium, sed bonae conscientiae interrogatio in Deum.
3) S. Pauli Rom. 6. Consepulti sumus cum Christo per baptismum in mortem, ut quomodo Christus surrexit a mortuis per gloriam Patris, ita & nos in novitate vitae ambulemus.
6) Von dem Beichtstuhl.

Der Beichtstuhl stehet dem Altar zur rechten, welcher über und über mit grünen Tuch bedecket und gelben Zwecken beschlagen, hat forne eine silberne Tresse und grüne Frantzen, das Bänckel zum knyen ist gefüttert und mit grünen Tuch bedeckt, und oben hänget eine Sand-Uhr mit 4 Gläsern.

7) Vor dem Tauffstein.

Der Tauffstein stand sonsten in der Mitten, weiln er aber grossen Raum einnahm bey der Communion und beym Catechismus Examinibus, so ward er 1724 von dar weggenommen, und dem Altar zur lincken Seiten und dem Beichtstuhl gleich über gesetzet, auch in diesem Jahr renoviret. Der unter Theil ist gantz steinern, die aber 1671, von Hrn. Tobia Vopelio, berühmten Bildhauer in Zittau verfertigte grosse Decke ist höltzern. Inwendig über der Tauff-Schüssel stehet: יהיה in einer Gloria. Auswendig siehet man in der ausgehölten Decken den HErrn Christum am Jordan, und dabey Johannem den Täuffer, darüber schwebet der H. Geist in Tauben-Gestalt. Ehe das vorige zinnerne Becken umgegossen worden, hat man darauf lesen können:

Anno 1606.
Pastore M. Johanne Lindnero
Iudicibus, Christophoro Richtero &
Martino Neumanno,
Dicta SS. Scripturae:
1) Iohan. 3. Christus inquit: Nisi quis renatus fuerit ex aquâ & S. S. non potest introire in regnum Dei.
2) S. Petrus 1. cap. 3. Et nos nunc similis forma habens facit baptismus non carnis depositio sordium, sed bonae conscientiae interrogatio in Deum.
3) S. Pauli Rom. 6. Consepulti sumus cum Christo per baptismum in mortem, ut quomodo Christus surrexit à mortuis per gloriam Patris, ita & nos in novitate vitae ambulemus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0111" n="107"/>
          <div n="3">
            <head>6) Von dem Beichtstuhl.<lb/></head>
            <p>Der Beichtstuhl stehet dem Altar zur rechten, welcher über und über mit grünen Tuch bedecket und gelben Zwecken beschlagen, hat forne eine silberne Tresse und grüne Frantzen, das Bänckel zum knyen ist gefüttert und mit grünen Tuch bedeckt, und oben hänget eine Sand-Uhr mit 4 Gläsern.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>7) Vor dem Tauffstein.<lb/></head>
            <p>Der Tauffstein stand sonsten in der Mitten, weiln er aber grossen Raum einnahm bey der Communion und beym <hi rendition="#aq">Catechismus Examinibus,</hi> so ward er 1724 von dar weggenommen, und dem Altar zur lincken Seiten und dem Beichtstuhl gleich über gesetzet, auch in diesem Jahr <hi rendition="#aq">renovi</hi>ret. Der unter Theil ist gantz steinern, die aber 1671, von Hrn. Tobia <hi rendition="#aq">Vopelio,</hi> berühmten Bildhauer in Zittau verfertigte grosse Decke ist höltzern. Inwendig über der Tauff-Schüssel stehet: <foreign xml:lang="grc">&#x05D9;&#x05D4;&#x05D9;&#x05D4;</foreign> in einer <hi rendition="#aq">Gloria</hi>. Auswendig siehet man in der ausgehölten Decken den HErrn Christum am Jordan, und dabey Johannem den Täuffer, darüber schwebet der H. Geist in Tauben-Gestalt. Ehe das vorige zinnerne Becken umgegossen worden, hat man darauf lesen können:</p>
            <cit>
              <quote>
                <lg>
                  <l rendition="#aq #c">Anno 1606.<lb/></l>
                  <l rendition="#aq #c">Pastore M. Johanne Lindnero<lb/></l>
                  <l rendition="#aq #c">Iudicibus, Christophoro Richtero &amp;<lb/></l>
                  <l rendition="#aq #c">Martino Neumanno,<lb/></l>
                  <l rendition="#aq #c">Dicta SS. Scripturae:<lb/></l>
                </lg>
                <list>
                  <item> <hi rendition="#aq">1) Iohan. 3. Christus inquit: Nisi quis renatus fuerit ex aquâ &amp; S. S. non potest introire in regnum Dei.</hi> </item><lb/>
                  <item> <hi rendition="#aq">2) S. Petrus 1. cap. 3. Et nos nunc similis forma habens facit baptismus non carnis depositio sordium, sed bonae conscientiae interrogatio in Deum.</hi> </item><lb/>
                  <item> <hi rendition="#aq">3) S. Pauli Rom. 6. Consepulti sumus cum Christo per baptismum in mortem, ut quomodo Christus surrexit à mortuis per gloriam Patris, ita &amp; nos in novitate vitae ambulemus.</hi> </item><lb/>
                </list>
              </quote>
            </cit>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0111] 6) Von dem Beichtstuhl. Der Beichtstuhl stehet dem Altar zur rechten, welcher über und über mit grünen Tuch bedecket und gelben Zwecken beschlagen, hat forne eine silberne Tresse und grüne Frantzen, das Bänckel zum knyen ist gefüttert und mit grünen Tuch bedeckt, und oben hänget eine Sand-Uhr mit 4 Gläsern. 7) Vor dem Tauffstein. Der Tauffstein stand sonsten in der Mitten, weiln er aber grossen Raum einnahm bey der Communion und beym Catechismus Examinibus, so ward er 1724 von dar weggenommen, und dem Altar zur lincken Seiten und dem Beichtstuhl gleich über gesetzet, auch in diesem Jahr renoviret. Der unter Theil ist gantz steinern, die aber 1671, von Hrn. Tobia Vopelio, berühmten Bildhauer in Zittau verfertigte grosse Decke ist höltzern. Inwendig über der Tauff-Schüssel stehet: יהיה in einer Gloria. Auswendig siehet man in der ausgehölten Decken den HErrn Christum am Jordan, und dabey Johannem den Täuffer, darüber schwebet der H. Geist in Tauben-Gestalt. Ehe das vorige zinnerne Becken umgegossen worden, hat man darauf lesen können: Anno 1606. Pastore M. Johanne Lindnero Iudicibus, Christophoro Richtero & Martino Neumanno, Dicta SS. Scripturae: 1) Iohan. 3. Christus inquit: Nisi quis renatus fuerit ex aquâ & S. S. non potest introire in regnum Dei. 2) S. Petrus 1. cap. 3. Et nos nunc similis forma habens facit baptismus non carnis depositio sordium, sed bonae conscientiae interrogatio in Deum. 3) S. Pauli Rom. 6. Consepulti sumus cum Christo per baptismum in mortem, ut quomodo Christus surrexit à mortuis per gloriam Patris, ita & nos in novitate vitae ambulemus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die vorliegende Chronica Oder Historische Beschre… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-21T13:03:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-21T13:03:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-21T13:03:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wo Virgeln (/) anstelle von Kommata genutzt werden, werden sie wie letztere behandelt, ohne Leerzeichen davor und mit Leerzeichen danach: "Wort/ Wort" genau so.
  • überstrichenes m → kontextsensitive Auflösung nach em, mm oder mb
  • ct-Ligatur → ct
  • rc., &c. → etc.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_chronica_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_chronica_1737/111
Zitationshilfe: Eckarth, Friedrich: Chronica Oder Historische Beschreibung Des Dorffes Herwigsdorff. 1737, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_chronica_1737/111>, abgerufen am 21.11.2024.