Eckarth, Friedrich: Chronica Oder Historische Beschreibung Des Dorffes Herwigsdorff. 1737.wohl im Haupten/ als eingeleget/ Faßweise nach Bernstadt und Löbau/ zum Verkauff geführet wird. Auch giebet es feine Wiesen und Vieh-Weyde. In den Gärten hat es fruchtbare Bäume/ als Aepffel- Birn- Pflaum- Krichel- Kirsch-Bäume etc. darunter auch Borßdorffer-Aepffel-Bäume. In den Feldern hat es feine Büsche/ darinnen Fichten/ Tannen/ Kiefern/ Bircken/ Aspen/ Erlen/ Weyden/ Eichen/ Haseln/ Wacholderbaum/ Ebschen. etc. Die Landstrassen/ so dadurch von Zittau gehen/ sind: 1. nach Spitzkunnersdorff/ 2. nach Uderwitz/ und wo die Herwigsdorffer und Seiffersdorffer gräntzen/ gehet die 3. nach Hennersdorf/ welches die Haupt-Strasse nach Löbau und Budissin ist. II. Die Form und Gestalt. Die Gestalt des Dorffs belangend, so hat selbiges just die Gleichheit des Lateinischen C. eines halben Circuls oder halben Mondes, oder eines Bogens ohne Sehne. Fast also [Abbildung]
III. Der Ursprung und Nahme. I. Den Ursprung dieses/ wie auch andrer alten Dörffer/ zu erfahren/ und wenn deren erstes Haus fundiret worden/ ist wohl wohl im Haupten/ als eingeleget/ Faßweise nach Bernstadt und Löbau/ zum Verkauff geführet wird. Auch giebet es feine Wiesen und Vieh-Weyde. In den Gärten hat es fruchtbare Bäume/ als Aepffel- Birn- Pflaum- Krichel- Kirsch-Bäume etc. darunter auch Borßdorffer-Aepffel-Bäume. In den Feldern hat es feine Büsche/ darinnen Fichten/ Tannen/ Kiefern/ Bircken/ Aspen/ Erlen/ Weyden/ Eichen/ Haseln/ Wacholderbaum/ Ebschen. etc. Die Landstrassen/ so dadurch von Zittau gehen/ sind: 1. nach Spitzkunnersdorff/ 2. nach Uderwitz/ und wo die Herwigsdorffer und Seiffersdorffer gräntzen/ gehet die 3. nach Hennersdorf/ welches die Haupt-Strasse nach Löbau und Budissin ist. II. Die Form und Gestalt. Die Gestalt des Dorffs belangend, so hat selbiges just die Gleichheit des Lateinischen C. eines halben Circuls oder halben Mondes, oder eines Bogens ohne Sehne. Fast also [Abbildung]
III. Der Ursprung und Nahme. I. Den Ursprung dieses/ wie auch andrer alten Dörffer/ zu erfahren/ und wenn deren erstes Haus fundiret worden/ ist wohl <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0010" n="6"/> wohl im Haupten/ als eingeleget/ Faßweise nach Bernstadt und Löbau/ zum Verkauff geführet wird. Auch giebet es feine Wiesen und Vieh-Weyde. In den Gärten hat es fruchtbare Bäume/ als Aepffel- Birn- Pflaum- Krichel- Kirsch-Bäume etc. darunter auch Borßdorffer-Aepffel-Bäume. In den Feldern hat es feine Büsche/ darinnen Fichten/ Tannen/ Kiefern/ Bircken/ Aspen/ Erlen/ Weyden/ Eichen/ Haseln/ Wacholderbaum/ Ebschen. etc. Die Landstrassen/ so dadurch von Zittau gehen/ sind: 1. nach Spitzkunnersdorff/ 2. nach Uderwitz/ und wo die Herwigsdorffer und Seiffersdorffer gräntzen/ gehet die 3. nach Hennersdorf/ welches die Haupt-Strasse nach Löbau und Budissin ist.</p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Form und Gestalt.<lb/></head> <p>Die Gestalt des Dorffs belangend, so hat selbiges just die Gleichheit des Lateinischen <hi rendition="#aq">C.</hi> eines halben Circuls oder halben Mondes, oder eines Bogens ohne Sehne. Fast also</p> <figure> <table> <row> <cell cols="3">Ober Dorff</cell> </row> <row> <cell> <hi rend="gedrehtUndGespiegelt">C</hi> </cell> <cell> <hi rend="vertical">Mittel Dorff</hi> </cell> <cell>Kirche</cell> </row> <row> <cell cols="3">Scheibe</cell> </row> </table> </figure> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">III.</hi> Der Ursprung und Nahme.<lb/></head> <div n="3"> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Den Ursprung dieses/ wie auch andrer alten Dörffer/ zu erfahren/ und wenn deren erstes Haus <hi rendition="#aq">fundir</hi>et worden/ ist wohl </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0010]
wohl im Haupten/ als eingeleget/ Faßweise nach Bernstadt und Löbau/ zum Verkauff geführet wird. Auch giebet es feine Wiesen und Vieh-Weyde. In den Gärten hat es fruchtbare Bäume/ als Aepffel- Birn- Pflaum- Krichel- Kirsch-Bäume etc. darunter auch Borßdorffer-Aepffel-Bäume. In den Feldern hat es feine Büsche/ darinnen Fichten/ Tannen/ Kiefern/ Bircken/ Aspen/ Erlen/ Weyden/ Eichen/ Haseln/ Wacholderbaum/ Ebschen. etc. Die Landstrassen/ so dadurch von Zittau gehen/ sind: 1. nach Spitzkunnersdorff/ 2. nach Uderwitz/ und wo die Herwigsdorffer und Seiffersdorffer gräntzen/ gehet die 3. nach Hennersdorf/ welches die Haupt-Strasse nach Löbau und Budissin ist.
II. Die Form und Gestalt.
Die Gestalt des Dorffs belangend, so hat selbiges just die Gleichheit des Lateinischen C. eines halben Circuls oder halben Mondes, oder eines Bogens ohne Sehne. Fast also
[Abbildung Ober Dorff
C Mittel Dorff Kirche
Scheibe
]
III. Der Ursprung und Nahme.
I. Den Ursprung dieses/ wie auch andrer alten Dörffer/ zu erfahren/ und wenn deren erstes Haus fundiret worden/ ist wohl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_chronica_1737 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_chronica_1737/10 |
Zitationshilfe: | Eckarth, Friedrich: Chronica Oder Historische Beschreibung Des Dorffes Herwigsdorff. 1737, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_chronica_1737/10>, abgerufen am 22.02.2025. |