Eckarth, Friedrich: Chronica Oder Historische Beschreibung Derer Zwey nächst an Zittau anstossenden Dörffer Eckersberg Und Olbersdorff. 1732.auch feine Obst-Bäume anzutreffen. Es sind auch viele Leinweber allhier. IV. Der Nahme. Daß dis Dorff vor Zeiten Albrechtsdorff geheissen, kan man erweisen aus den ältesten Zittauischen Stadt-Buche, so von Anno 1350. an, noch verhanden, und der darinnen verhandenen Land-Taffel, welche der Stadt-Schreiber Conradus Weissenbach vom Eschwege Ao. 1396. aufgesetzt. Conf. Carpz. Annal. Zittav. part. 2. cap. 2. §. 1. pag. 247. Ist also eine ausgemachte Sache, daß es nach einen gewissen Alberto oder Albrecht also genennet worden, und den Namen erhalten, ob man gleich sonst weder die Zeit da es geschehen, noch die Beschaffenheit der Sache selbst, weiß. V. Die Obrigkeit. Nach Sr. Königl. Maj. in Pohlen, gehöret es E. E. Rath der Stadt Zittau. Es ist allda ein Richter, 12. Gerichts-Aeltesten und 2. Gemein Aeltesten. VI. Der Kirchen Stand. Hiesige Einwohner gehören ins Zittauische Kirchspiel, werden auch allda getaufft und begraben. Sonst sind zwey Schulhalter im Dorffe, so die Kinder in Lesen, schreiben und rechnen unterrichten. VII. Annales. Anno 1343 kamen die Meißner, als sie ins Zittauische Land vielen, 225. Mann starck, und legten sich in Ober-Olbersdorff, plünderten, raubten und mordeten. Carpzov. auch feine Obst-Bäume anzutreffen. Es sind auch viele Leinweber allhier. IV. Der Nahme. Daß dis Dorff vor Zeiten Albrechtsdorff geheissen, kan man erweisen aus den ältesten Zittauischen Stadt-Buche, so von Anno 1350. an, noch verhanden, und der darinnen verhandenen Land-Taffel, welche der Stadt-Schreiber Conradus Weissenbach vom Eschwege Ao. 1396. aufgesetzt. Conf. Carpz. Annal. Zittav. part. 2. cap. 2. §. 1. pag. 247. Ist also eine ausgemachte Sache, daß es nach einen gewissen Alberto oder Albrecht also genennet worden, und den Namen erhalten, ob man gleich sonst weder die Zeit da es geschehen, noch die Beschaffenheit der Sache selbst, weiß. V. Die Obrigkeit. Nach Sr. Königl. Maj. in Pohlen, gehöret es E. E. Rath der Stadt Zittau. Es ist allda ein Richter, 12. Gerichts-Aeltesten und 2. Gemein Aeltesten. VI. Der Kirchen Stand. Hiesige Einwohner gehören ins Zittauische Kirchspiel, werden auch allda getaufft und begraben. Sonst sind zwey Schulhalter im Dorffe, so die Kinder in Lesen, schreiben und rechnen unterrichten. VII. Annales. Anno 1343 kamen die Meißner, als sie ins Zittauische Land vielen, 225. Mann starck, und legten sich in Ober-Olbersdorff, plünderten, raubten und mordeten. Carpzov. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0015"/> auch feine Obst-Bäume anzutreffen. Es sind auch viele Leinweber allhier.</p> </div> <div n="2"> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#fr">Der Nahme.</hi> Daß dis Dorff vor Zeiten Albrechtsdorff geheissen, kan man erweisen aus den ältesten Zittauischen Stadt-Buche, so von <hi rendition="#aq">Anno 1350.</hi> an, noch verhanden, und der darinnen verhandenen Land-Taffel, welche der Stadt-Schreiber <hi rendition="#aq">Conradus</hi> Weissenbach vom Eschwege <hi rendition="#aq">Ao. 1396.</hi> aufgesetzt. <hi rendition="#aq">Conf. Carpz. Annal. Zittav. part. 2. cap. 2. §. 1. pag. 247.</hi> Ist also eine ausgemachte Sache, daß es nach einen gewissen <hi rendition="#aq">Alberto</hi> oder Albrecht also genennet worden, und den Namen erhalten, ob man gleich sonst weder die Zeit da es geschehen, noch die Beschaffenheit der Sache selbst, weiß.</p> </div> <div n="2"> <p><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#fr">Die Obrigkeit.</hi> Nach Sr. Königl. Maj. in Pohlen, gehöret es E. E. Rath der Stadt Zittau. Es ist allda ein Richter, 12. Gerichts-Aeltesten und 2. Gemein Aeltesten.</p> </div> <div n="2"> <p><hi rendition="#aq">VI.</hi><hi rendition="#fr">Der Kirchen Stand.</hi> Hiesige Einwohner gehören ins Zittauische Kirchspiel, werden auch allda getaufft und begraben. Sonst sind zwey Schulhalter im Dorffe, so die Kinder in Lesen, schreiben und rechnen unterrichten.</p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#aq">Annales.</hi> </hi><lb/> </head> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>nno 1343</hi> kamen die Meißner, als sie ins Zittauische Land vielen, 225. Mann starck, und legten sich in Ober-Olbersdorff, plünderten, raubten und mordeten. <hi rendition="#aq">Carpzov. </hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
auch feine Obst-Bäume anzutreffen. Es sind auch viele Leinweber allhier.
IV. Der Nahme. Daß dis Dorff vor Zeiten Albrechtsdorff geheissen, kan man erweisen aus den ältesten Zittauischen Stadt-Buche, so von Anno 1350. an, noch verhanden, und der darinnen verhandenen Land-Taffel, welche der Stadt-Schreiber Conradus Weissenbach vom Eschwege Ao. 1396. aufgesetzt. Conf. Carpz. Annal. Zittav. part. 2. cap. 2. §. 1. pag. 247. Ist also eine ausgemachte Sache, daß es nach einen gewissen Alberto oder Albrecht also genennet worden, und den Namen erhalten, ob man gleich sonst weder die Zeit da es geschehen, noch die Beschaffenheit der Sache selbst, weiß.
V. Die Obrigkeit. Nach Sr. Königl. Maj. in Pohlen, gehöret es E. E. Rath der Stadt Zittau. Es ist allda ein Richter, 12. Gerichts-Aeltesten und 2. Gemein Aeltesten.
VI. Der Kirchen Stand. Hiesige Einwohner gehören ins Zittauische Kirchspiel, werden auch allda getaufft und begraben. Sonst sind zwey Schulhalter im Dorffe, so die Kinder in Lesen, schreiben und rechnen unterrichten.
VII. Annales.
Anno 1343 kamen die Meißner, als sie ins Zittauische Land vielen, 225. Mann starck, und legten sich in Ober-Olbersdorff, plünderten, raubten und mordeten. Carpzov.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_chronica_1732 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_chronica_1732/15 |
Zitationshilfe: | Eckarth, Friedrich: Chronica Oder Historische Beschreibung Derer Zwey nächst an Zittau anstossenden Dörffer Eckersberg Und Olbersdorff. 1732, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_chronica_1732/15>, abgerufen am 22.02.2025. |