II. Möglichkeit der Erweiterung unseres Wissens über das Gedächtnis.
§ 4. Die naturwissenschaftliche Methode.
Das seiner Natur nach allgemein gültige Verfahren zur Gewinnung genauer, d. h. numerisch genauer, Einsichten in die innere Struktur von Kausalbeziehungen ist von den experi- mentellen Naturwissenschaften so vorwiegend angewandt und so vollkommen ausgebildet worden, dass man es in der Regel als etwas ihnen Eigentümliches, als naturwissenschaftliches Verfahren bezeichnet. Es gilt aber, wie gesagt, seiner logi- schen Natur nach allgemein, für alle Gebiete des Seins und Geschehens; und die Möglichkeit, das thatsächliche Verhalten irgendwelcher Vorgänge genau und exakt zu beschreiben und damit der intuitiven Erfassung ihres Zusammenhanges eine zuverlässige Basis zu geben, hängt überall an der Möglich- keit, dieses Verfahren auf sie anzuwenden.
Worin es besteht, ist bekannt: man sucht den Komplex von Bedingungen, die sich für das Zustandekommen eines ge- wissen Effekts als massgebend erwiesen haben, konstant zu erhalten, variiert eine dieser Bedingungen isoliert von den
II. Möglichkeit der Erweiterung unseres Wissens über das Gedächtnis.
§ 4. Die naturwissenschaftliche Methode.
Das seiner Natur nach allgemein gültige Verfahren zur Gewinnung genauer, d. h. numerisch genauer, Einsichten in die innere Struktur von Kausalbeziehungen ist von den experi- mentellen Naturwissenschaften so vorwiegend angewandt und so vollkommen ausgebildet worden, daſs man es in der Regel als etwas ihnen Eigentümliches, als naturwissenschaftliches Verfahren bezeichnet. Es gilt aber, wie gesagt, seiner logi- schen Natur nach allgemein, für alle Gebiete des Seins und Geschehens; und die Möglichkeit, das thatsächliche Verhalten irgendwelcher Vorgänge genau und exakt zu beschreiben und damit der intuitiven Erfassung ihres Zusammenhanges eine zuverlässige Basis zu geben, hängt überall an der Möglich- keit, dieses Verfahren auf sie anzuwenden.
Worin es besteht, ist bekannt: man sucht den Komplex von Bedingungen, die sich für das Zustandekommen eines ge- wissen Effekts als maſsgebend erwiesen haben, konstant zu erhalten, variiert eine dieser Bedingungen isoliert von den
<TEI><text><body><pbfacs="#f0025"n="[9]"/><divn="1"><head>II.<lb/>
Möglichkeit der Erweiterung unseres Wissens<lb/>
über das Gedächtnis.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>§ 4.<lb/><hirendition="#b">Die naturwissenschaftliche Methode.</hi></head><lb/><p>Das seiner Natur nach allgemein gültige Verfahren zur<lb/>
Gewinnung genauer, d. h. numerisch genauer, Einsichten in die<lb/>
innere Struktur von Kausalbeziehungen ist von den experi-<lb/>
mentellen Naturwissenschaften so vorwiegend angewandt und<lb/>
so vollkommen ausgebildet worden, daſs man es in der Regel<lb/>
als etwas ihnen Eigentümliches, als <hirendition="#i">naturwissenschaftliches</hi><lb/>
Verfahren bezeichnet. Es gilt aber, wie gesagt, seiner logi-<lb/>
schen Natur nach allgemein, für alle Gebiete des Seins und<lb/>
Geschehens; und die Möglichkeit, das thatsächliche Verhalten<lb/>
irgendwelcher Vorgänge genau und exakt zu beschreiben und<lb/>
damit der intuitiven Erfassung ihres Zusammenhanges eine<lb/>
zuverlässige Basis zu geben, hängt überall an der Möglich-<lb/>
keit, dieses Verfahren auf sie anzuwenden.</p><lb/><p>Worin es besteht, ist bekannt: man sucht den Komplex<lb/>
von Bedingungen, die sich für das Zustandekommen eines ge-<lb/>
wissen Effekts als maſsgebend erwiesen haben, konstant zu<lb/>
erhalten, variiert eine dieser Bedingungen isoliert von den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[9]/0025]
II.
Möglichkeit der Erweiterung unseres Wissens
über das Gedächtnis.
§ 4.
Die naturwissenschaftliche Methode.
Das seiner Natur nach allgemein gültige Verfahren zur
Gewinnung genauer, d. h. numerisch genauer, Einsichten in die
innere Struktur von Kausalbeziehungen ist von den experi-
mentellen Naturwissenschaften so vorwiegend angewandt und
so vollkommen ausgebildet worden, daſs man es in der Regel
als etwas ihnen Eigentümliches, als naturwissenschaftliches
Verfahren bezeichnet. Es gilt aber, wie gesagt, seiner logi-
schen Natur nach allgemein, für alle Gebiete des Seins und
Geschehens; und die Möglichkeit, das thatsächliche Verhalten
irgendwelcher Vorgänge genau und exakt zu beschreiben und
damit der intuitiven Erfassung ihres Zusammenhanges eine
zuverlässige Basis zu geben, hängt überall an der Möglich-
keit, dieses Verfahren auf sie anzuwenden.
Worin es besteht, ist bekannt: man sucht den Komplex
von Bedingungen, die sich für das Zustandekommen eines ge-
wissen Effekts als maſsgebend erwiesen haben, konstant zu
erhalten, variiert eine dieser Bedingungen isoliert von den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/25>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.