Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.§ 39. Diskussion der Resultate. Ein besonderes Interesse, wie mir scheint, knüpft sich Arbeitsersparnissen, indem diese, die thatsächlich durch Subtraktion er-
mittelt sind, als direkt gefundene Beobachtungsresultate betrachtet wur- den (s. S. 93 Anm.). § 39. Diskussion der Resultate. Ein besonderes Interesse, wie mir scheint, knüpft sich Arbeitsersparnissen, indem diese, die thatsächlich durch Subtraktion er-
mittelt sind, als direkt gefundene Beobachtungsresultate betrachtet wur- den (s. S. 93 Anm.). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0162" n="146"/> <div n="2"> <head>§ 39.<lb/><hi rendition="#b">Diskussion der Resultate.</hi></head><lb/> <p>Ein besonderes Interesse, wie mir scheint, knüpft sich<lb/> bei der eben mitgeteilten Tabelle an die letzte und nament-<lb/> lich an die vorletzte Zahlenreihe. Bei völliger Identität der<lb/> gesamten Silben und bei Belassung der Anfangs- und End-<lb/> silben an ihren Plätzen war eine Zeitersparnis bei dem Lernen<lb/> der abgeleiteten Reihen im Durchschnitt aus 17 Versuchen<lb/> kaum konstatierbar. Dieselbe fiel innerhalb der Hälfte ihres<lb/> wahrscheinlichen Fehlers. Die Silben an sich, auſser dem<lb/> Zusammenhang, waren also für mich so bekannt, daſs sie<lb/> durch eine etwa 32malige Wiederholung nicht merklich be-<lb/> kannter wurden. Dagegen wurde, bei ebenso häufiger Wieder-<lb/> holung einer zusammenhängenden Reihe, jede Silbe mit der<lb/> ihr an achter Stelle folgenden noch so fest verknüpft, daſs<lb/> 24 Stunden später eine Nachwirkung dieser Verknüpfung in<lb/> ganz zweifelloser Weise konstatiert werden konnte. Dieselbe<lb/> erreicht den sechsfachen Wert ihres wahrscheinlichen Fehlers;<lb/> sie darf demnach, natürlich nicht gerade in ihrer oben gefun-<lb/> denen Gröſse, aber doch in ihrer Existenz überhaupt, als voll-<lb/> kommen gesichert betrachtet werden. Ist sie auch, dem ab-<lb/> soluten Betrage nach, gering, so beträgt sie doch immerhin<lb/> den zehnten Teil von der Nachwirkung derjenigen Verknüpfung,<lb/> welche jedes Glied an das ihm unmittelbar folgende bindet.<lb/> Sie ist noch so bedeutend und gleichzeitig ist die Abnahme<lb/> der Nachwirkungen für die Verknüpfungen, welche sich über<lb/> 2, 3, 7 Zwischenglieder hinweg bilden, eine so allmähliche,<lb/><note xml:id="note-0162" prev="#note-0161" place="foot" n="*">Arbeitsersparnissen, indem diese, die thatsächlich durch Subtraktion er-<lb/> mittelt sind, als direkt gefundene Beobachtungsresultate betrachtet wur-<lb/> den (s. S. 93 Anm.).</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [146/0162]
§ 39.
Diskussion der Resultate.
Ein besonderes Interesse, wie mir scheint, knüpft sich
bei der eben mitgeteilten Tabelle an die letzte und nament-
lich an die vorletzte Zahlenreihe. Bei völliger Identität der
gesamten Silben und bei Belassung der Anfangs- und End-
silben an ihren Plätzen war eine Zeitersparnis bei dem Lernen
der abgeleiteten Reihen im Durchschnitt aus 17 Versuchen
kaum konstatierbar. Dieselbe fiel innerhalb der Hälfte ihres
wahrscheinlichen Fehlers. Die Silben an sich, auſser dem
Zusammenhang, waren also für mich so bekannt, daſs sie
durch eine etwa 32malige Wiederholung nicht merklich be-
kannter wurden. Dagegen wurde, bei ebenso häufiger Wieder-
holung einer zusammenhängenden Reihe, jede Silbe mit der
ihr an achter Stelle folgenden noch so fest verknüpft, daſs
24 Stunden später eine Nachwirkung dieser Verknüpfung in
ganz zweifelloser Weise konstatiert werden konnte. Dieselbe
erreicht den sechsfachen Wert ihres wahrscheinlichen Fehlers;
sie darf demnach, natürlich nicht gerade in ihrer oben gefun-
denen Gröſse, aber doch in ihrer Existenz überhaupt, als voll-
kommen gesichert betrachtet werden. Ist sie auch, dem ab-
soluten Betrage nach, gering, so beträgt sie doch immerhin
den zehnten Teil von der Nachwirkung derjenigen Verknüpfung,
welche jedes Glied an das ihm unmittelbar folgende bindet.
Sie ist noch so bedeutend und gleichzeitig ist die Abnahme
der Nachwirkungen für die Verknüpfungen, welche sich über
2, 3, 7 Zwischenglieder hinweg bilden, eine so allmähliche,
*
* Arbeitsersparnissen, indem diese, die thatsächlich durch Subtraktion er-
mittelt sind, als direkt gefundene Beobachtungsresultate betrachtet wur-
den (s. S. 93 Anm.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |