Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
17. Tropisches Mexiko und Centralamerika.
17. Tropisches Mexiko und Centralamerika.

Auswahl der Litteratur:

a) Gesamte Florenübersicht (systematischer Katalog, Verbrei-
tung der Arten, und im allgemeinen Teile ausgedehnte Darstel-
lung der gesamten pflanzengeographischen Verhältnisse): Hemsley,
Botany in Godman & Salvin's Biologia centrali-americana, 4 Bde.,
London 1879--88 (G. J., X, 344). Fournier, Recherches botaniques
de la Mission scient. au Mexique etc., I. Cryptogames, Paris 1872,
II. Graminees 1886 (siehe G. J., VIII, 268).

b) Pflanzengeographie und Spezialflorenberichte: Seemann,
Botany of the Voy. Herald, London 1857. Oersted, Recherch. s.
1. Flore et geogr. phys. de l'Amer. centr., Kopenh. 1863, und Spe-
zialbearbeitungen. Liebmann, Mexikos Bregner in K. Danske Vi-
densk. Selsk. Skrifter V, 1849, und Bot. Zeitg. 1844, S. 688, und
andere Florenbearbeitungen. Oersted, Skizze v. Nicaragua, Costa-
Rica in Bot. Zeitg. 1848, S. 875. Wagner, Veget.-Charakter der
Anden Veragua--Guatemala, in Sitzungsber. d. bayr. Akad. 1866, I,
S. 151 (Griseb. Abh. S. 361). Kerber, Cordoba, in Bot. Jahrb. Syst.
IV, 501 und Vulcan Colima in Verh. Ges. Erdk., Berlin 1882,
S. 237. Woeikof, Reise Puebla-Guatemala, in Geogr. Mittlgn. 1882,
S. 161. Stoll, Guatemala, Leipzig 1886. Polakowsky, Flora und
Vegetationsv. d. Rep. Costa-Rica, in Geogr. Mittlgn. 1877, S. 220,
Botan. Zeitg. 1878, S. 620, Verein für Erdk. Dresden 1879.

Die Tropenfloren der Neuen Welt heben, gerade wie
in Arabien und dem westlichsten Indien, mit einer durch
niederschlagsarme Gebiete hervorgerufenen Xerophyten-
vegetation an, welcher die "tropischen" Charakterfamilien
fehlen und welche daher ebenso einen deutlichen Anschluss
an die borealen Subtropen vermittelt, als sie das eigene
amerikanische Florenelement in charakteristischer Aus-
prägung zeigt. Es ist hier die mexikanische Steppen-
region zwischen 22° und 17° N. gemeint, die als Ver-
mittlerin auftritt, umringt von einem Walle tropischer
Waldungen; selbst abgeschwächt in gemeinsamen Arten
und besonders in den herrschenden Gattungen weit nord-
wärts über Arizona, Texas und weiter hinaus begründet
sie in einer Gleichsinnigkeit der Formationen dort geo-
graphische Verwandtschaft, ohne aber irgend welche be-
stimmte Verwandtschaft zu den analogen Floren in der
Alten Welt zu zeigen. Klimatisch fällt mit diesem Cha-

17. Tropisches Mexiko und Centralamerika.
17. Tropisches Mexiko und Centralamerika.

Auswahl der Litteratur:

a) Gesamte Florenübersicht (systematischer Katalog, Verbrei-
tung der Arten, und im allgemeinen Teile ausgedehnte Darstel-
lung der gesamten pflanzengeographischen Verhältnisse): Hemsley,
Botany in Godman & Salvin’s Biologia centrali-americana, 4 Bde.,
London 1879—88 (G. J., X, 344). Fournier, Recherches botaniques
de la Mission scient. au Mexique etc., I. Cryptogames, Paris 1872,
II. Graminées 1886 (siehe G. J., VIII, 268).

b) Pflanzengeographie und Spezialflorenberichte: Seemann,
Botany of the Voy. Herald, London 1857. Oersted, Recherch. s.
1. Flore et géogr. phys. de l’Amér. centr., Kopenh. 1863, und Spe-
zialbearbeitungen. Liebmann, Mexikos Bregner in K. Danske Vi-
densk. Selsk. Skrifter V, 1849, und Bot. Zeitg. 1844, S. 688, und
andere Florenbearbeitungen. Oersted, Skizze v. Nicaragua, Costa-
Rica in Bot. Zeitg. 1848, S. 875. Wagner, Veget.-Charakter der
Anden Veragua—Guatemala, in Sitzungsber. d. bayr. Akad. 1866, I,
S. 151 (Griseb. Abh. S. 361). Kerber, Cordoba, in Bot. Jahrb. Syst.
IV, 501 und Vulcan Colima in Verh. Ges. Erdk., Berlin 1882,
S. 237. Woeikof, Reise Puebla-Guatemala, in Geogr. Mittlgn. 1882,
S. 161. Stoll, Guatemala, Leipzig 1886. Polakowsky, Flora und
Vegetationsv. d. Rep. Costa-Rica, in Geogr. Mittlgn. 1877, S. 220,
Botan. Zeitg. 1878, S. 620, Verein für Erdk. Dresden 1879.

Die Tropenfloren der Neuen Welt heben, gerade wie
in Arabien und dem westlichsten Indien, mit einer durch
niederschlagsarme Gebiete hervorgerufenen Xerophyten-
vegetation an, welcher die „tropischen“ Charakterfamilien
fehlen und welche daher ebenso einen deutlichen Anschluss
an die borealen Subtropen vermittelt, als sie das eigene
amerikanische Florenelement in charakteristischer Aus-
prägung zeigt. Es ist hier die mexikanische Steppen-
region zwischen 22° und 17° N. gemeint, die als Ver-
mittlerin auftritt, umringt von einem Walle tropischer
Waldungen; selbst abgeschwächt in gemeinsamen Arten
und besonders in den herrschenden Gattungen weit nord-
wärts über Arizona, Texas und weiter hinaus begründet
sie in einer Gleichsinnigkeit der Formationen dort geo-
graphische Verwandtschaft, ohne aber irgend welche be-
stimmte Verwandtschaft zu den analogen Floren in der
Alten Welt zu zeigen. Klimatisch fällt mit diesem Cha-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0535" n="503"/>
          <fw place="top" type="header">17. Tropisches Mexiko und Centralamerika.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">17. Tropisches Mexiko und Centralamerika.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Auswahl der Litteratur</hi>:</p><lb/>
            <p>a) Gesamte Florenübersicht (systematischer Katalog, Verbrei-<lb/>
tung der Arten, und im allgemeinen Teile ausgedehnte Darstel-<lb/>
lung der gesamten pflanzengeographischen Verhältnisse): <hi rendition="#i">Hemsley</hi>,<lb/>
Botany in <hi rendition="#i">Godman &amp; Salvin&#x2019;s</hi> Biologia centrali-americana, 4 Bde.,<lb/>
London 1879&#x2014;88 (<hi rendition="#i">G. J</hi>., X, 344). <hi rendition="#i">Fournier</hi>, Recherches botaniques<lb/>
de la Mission scient. au Mexique etc., I. Cryptogames, Paris 1872,<lb/>
II. Graminées 1886 (siehe <hi rendition="#i">G. J</hi>., VIII, 268).</p><lb/>
            <p>b) Pflanzengeographie und Spezialflorenberichte: <hi rendition="#i">Seemann</hi>,<lb/>
Botany of the Voy. Herald, London 1857. <hi rendition="#i">Oersted</hi>, Recherch. s.<lb/>
1. Flore et géogr. phys. de l&#x2019;Amér. centr., Kopenh. 1863, und Spe-<lb/>
zialbearbeitungen. <hi rendition="#i">Liebmann</hi>, Mexikos Bregner in K. Danske Vi-<lb/>
densk. Selsk. Skrifter V, 1849, und Bot. Zeitg. 1844, S. 688, und<lb/>
andere Florenbearbeitungen. <hi rendition="#i">Oersted</hi>, Skizze v. Nicaragua, Costa-<lb/>
Rica in Bot. Zeitg. 1848, S. 875. <hi rendition="#i">Wagner</hi>, Veget.-Charakter der<lb/>
Anden Veragua&#x2014;Guatemala, in Sitzungsber. d. bayr. Akad. 1866, I,<lb/>
S. 151 (<hi rendition="#i">Griseb. Abh</hi>. S. 361). <hi rendition="#i">Kerber</hi>, Cordoba, in Bot. Jahrb. Syst.<lb/>
IV, 501 und Vulcan Colima in Verh. Ges. Erdk., Berlin 1882,<lb/>
S. 237. <hi rendition="#i">Woeikof</hi>, Reise Puebla-Guatemala, in Geogr. Mittlgn. 1882,<lb/>
S. 161. <hi rendition="#i">Stoll</hi>, Guatemala, Leipzig 1886. <hi rendition="#i">Polakowsky</hi>, Flora und<lb/>
Vegetationsv. d. Rep. Costa-Rica, in Geogr. Mittlgn. 1877, S. 220,<lb/>
Botan. Zeitg. 1878, S. 620, Verein für Erdk. Dresden 1879.</p><lb/>
            <p>Die Tropenfloren der Neuen Welt heben, gerade wie<lb/>
in Arabien und dem westlichsten Indien, mit einer durch<lb/>
niederschlagsarme Gebiete hervorgerufenen Xerophyten-<lb/>
vegetation an, welcher die &#x201E;tropischen&#x201C; Charakterfamilien<lb/>
fehlen und welche daher ebenso einen deutlichen Anschluss<lb/>
an die borealen Subtropen vermittelt, als sie das eigene<lb/>
amerikanische Florenelement in charakteristischer Aus-<lb/>
prägung zeigt. Es ist hier die mexikanische Steppen-<lb/>
region zwischen 22° und 17° N. gemeint, die als Ver-<lb/>
mittlerin auftritt, umringt von einem Walle tropischer<lb/>
Waldungen; selbst abgeschwächt in gemeinsamen Arten<lb/>
und besonders in den herrschenden Gattungen weit nord-<lb/>
wärts über Arizona, Texas und weiter hinaus begründet<lb/>
sie in einer Gleichsinnigkeit der Formationen dort geo-<lb/>
graphische Verwandtschaft, ohne aber irgend welche be-<lb/>
stimmte Verwandtschaft zu den analogen Floren in der<lb/>
Alten Welt zu zeigen. Klimatisch fällt mit diesem Cha-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0535] 17. Tropisches Mexiko und Centralamerika. 17. Tropisches Mexiko und Centralamerika. Auswahl der Litteratur: a) Gesamte Florenübersicht (systematischer Katalog, Verbrei- tung der Arten, und im allgemeinen Teile ausgedehnte Darstel- lung der gesamten pflanzengeographischen Verhältnisse): Hemsley, Botany in Godman & Salvin’s Biologia centrali-americana, 4 Bde., London 1879—88 (G. J., X, 344). Fournier, Recherches botaniques de la Mission scient. au Mexique etc., I. Cryptogames, Paris 1872, II. Graminées 1886 (siehe G. J., VIII, 268). b) Pflanzengeographie und Spezialflorenberichte: Seemann, Botany of the Voy. Herald, London 1857. Oersted, Recherch. s. 1. Flore et géogr. phys. de l’Amér. centr., Kopenh. 1863, und Spe- zialbearbeitungen. Liebmann, Mexikos Bregner in K. Danske Vi- densk. Selsk. Skrifter V, 1849, und Bot. Zeitg. 1844, S. 688, und andere Florenbearbeitungen. Oersted, Skizze v. Nicaragua, Costa- Rica in Bot. Zeitg. 1848, S. 875. Wagner, Veget.-Charakter der Anden Veragua—Guatemala, in Sitzungsber. d. bayr. Akad. 1866, I, S. 151 (Griseb. Abh. S. 361). Kerber, Cordoba, in Bot. Jahrb. Syst. IV, 501 und Vulcan Colima in Verh. Ges. Erdk., Berlin 1882, S. 237. Woeikof, Reise Puebla-Guatemala, in Geogr. Mittlgn. 1882, S. 161. Stoll, Guatemala, Leipzig 1886. Polakowsky, Flora und Vegetationsv. d. Rep. Costa-Rica, in Geogr. Mittlgn. 1877, S. 220, Botan. Zeitg. 1878, S. 620, Verein für Erdk. Dresden 1879. Die Tropenfloren der Neuen Welt heben, gerade wie in Arabien und dem westlichsten Indien, mit einer durch niederschlagsarme Gebiete hervorgerufenen Xerophyten- vegetation an, welcher die „tropischen“ Charakterfamilien fehlen und welche daher ebenso einen deutlichen Anschluss an die borealen Subtropen vermittelt, als sie das eigene amerikanische Florenelement in charakteristischer Aus- prägung zeigt. Es ist hier die mexikanische Steppen- region zwischen 22° und 17° N. gemeint, die als Ver- mittlerin auftritt, umringt von einem Walle tropischer Waldungen; selbst abgeschwächt in gemeinsamen Arten und besonders in den herrschenden Gattungen weit nord- wärts über Arizona, Texas und weiter hinaus begründet sie in einer Gleichsinnigkeit der Formationen dort geo- graphische Verwandtschaft, ohne aber irgend welche be- stimmte Verwandtschaft zu den analogen Floren in der Alten Welt zu zeigen. Klimatisch fällt mit diesem Cha-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/535
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/535>, abgerufen am 22.01.2025.