Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.und ihre Charakterfamilien. verbreiteten Gattungen sich erhalten hat. Dadurch wirdein sehr reichhaltiges Gemisch zumal in die Bestände der kleineren Bäume und hohen Sträucher herbeige- führt, indem den Coniferen, Cupuliferen und Betulaceen auch sommergrüne Lauraceen, immer- und sommergrüne Magnoliaceen, Ternströmiaceen, Sapindaceen auch ausser Ahornbäumen, Bignoniaceen, Diospyros, Styraceen, Zan- thoxylaceen, Schizandreen, Lardizabaleen etc. zugefügt werden; die Leguminosen und andere unter der medi- terran-orientalischen Ländergruppe genannte Familien oder Gattungen, z. B. Gleditschia, Morus, Juglans, fehlen ebenfalls nicht. Von dem grossen endemischen Reich- tum an Coniferen und Cupuliferen in Ostasien und Nord- amerika (Coniferen besonders westlich der Rocky Mts.) ist schon oben (S. 183 und 191) die Rede gewesen; speziellere Angaben werden unter den einzelnen Vege- tationsregionen folgen. Bezüglich des allgemeinen im mittleren Nordamerika herr- 1. Arktische Inseln und Eismeerküsten. Hervorragende Litteratur. Allgemeine und systema- Spezielle Florenkunde: Lange, Conspectus Florae Groenlandicae und ihre Charakterfamilien. verbreiteten Gattungen sich erhalten hat. Dadurch wirdein sehr reichhaltiges Gemisch zumal in die Bestände der kleineren Bäume und hohen Sträucher herbeige- führt, indem den Coniferen, Cupuliferen und Betulaceen auch sommergrüne Lauraceen, immer- und sommergrüne Magnoliaceen, Ternströmiaceen, Sapindaceen auch ausser Ahornbäumen, Bignoniaceen, Diospyros, Styraceen, Zan- thoxylaceen, Schizandreen, Lardizabaleen etc. zugefügt werden; die Leguminosen und andere unter der medi- terran-orientalischen Ländergruppe genannte Familien oder Gattungen, z. B. Gleditschia, Morus, Juglans, fehlen ebenfalls nicht. Von dem grossen endemischen Reich- tum an Coniferen und Cupuliferen in Ostasien und Nord- amerika (Coniferen besonders westlich der Rocky Mts.) ist schon oben (S. 183 und 191) die Rede gewesen; speziellere Angaben werden unter den einzelnen Vege- tationsregionen folgen. Bezüglich des allgemeinen im mittleren Nordamerika herr- 1. Arktische Inseln und Eismeerküsten. Hervorragende Litteratur. Allgemeine und systema- Spezielle Florenkunde: Lange, Conspectus Florae Groenlandicae <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0379" n="349"/><fw place="top" type="header">und ihre Charakterfamilien.</fw><lb/> verbreiteten Gattungen sich erhalten hat. Dadurch wird<lb/> ein sehr reichhaltiges Gemisch zumal in die Bestände<lb/> der kleineren Bäume und hohen Sträucher herbeige-<lb/> führt, indem den Coniferen, Cupuliferen und Betulaceen<lb/> auch sommergrüne Lauraceen, immer- und sommergrüne<lb/> Magnoliaceen, Ternströmiaceen, Sapindaceen auch ausser<lb/> Ahornbäumen, Bignoniaceen, Diospyros, Styraceen, Zan-<lb/> thoxylaceen, Schizandreen, Lardizabaleen etc. zugefügt<lb/> werden; die Leguminosen und andere unter der medi-<lb/> terran-orientalischen Ländergruppe genannte Familien<lb/> oder Gattungen, z. B. <hi rendition="#i">Gleditschia, Morus, Juglans,</hi> fehlen<lb/> ebenfalls nicht. Von dem grossen endemischen Reich-<lb/> tum an Coniferen und Cupuliferen in Ostasien und Nord-<lb/> amerika (Coniferen besonders westlich der Rocky Mts.)<lb/> ist schon oben (S. 183 und 191) die Rede gewesen;<lb/> speziellere Angaben werden unter den einzelnen Vege-<lb/> tationsregionen folgen.</p><lb/> <p>Bezüglich des allgemeinen im mittleren Nordamerika herr-<lb/> schenden Florencharakters sei auf die treffliche Abhandlung von<lb/> Asa Gray „Characteristics of the North American Flora“, 1884,<lb/> verwiesen, über welche das Geograph. Jahrbuch 1886 (XI, 131—333)<lb/> ein eingehendes Referat gebracht hat.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">1. Arktische Inseln und Eismeerküsten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g">Hervorragende Litteratur.</hi> Allgemeine und systema-<lb/> tische Florenübersichten: <hi rendition="#i">Hooker,</hi> Outlines of the Distribution of<lb/> Arctic plants in Transactions of the Linnean Society Bd. 23 (1861).<lb/><hi rendition="#i">Martens,</hi> Ueberblick über die Flora Arctica in Denkschriften der<lb/> Regensburger bot. Gesellsch. 1859. <hi rendition="#i">Martins,</hi> Du Spitzberg au<lb/> Sahara, 1866. <hi rendition="#i">Heer,</hi> Die Polarländer und Flora fossilis arctica,<lb/> 1868 (s. <hi rendition="#i">Grisebach,</hi> Abhandl. S. 373 und 496). <hi rendition="#i">Grisebach,</hi> Veget.<lb/> d. Erde Bd. 1, Abschn. I. <hi rendition="#i">Engler,</hi> Entwickelungsgesch. der Pflanzen-<lb/> welt Bd. 1, Kap. 14. <hi rendition="#i">Warming,</hi> Tabellarisk Oversigt over Grön-<lb/> lands, Islands og Faeroernes Flora (siehe Geogr. Mitteilgn., Litte-<lb/> raturbericht 1888, Nr. 483). <hi rendition="#i">Kjellman,</hi> Ur polarväxternas lif<lb/> (Nordenskiölds Studier 1884, siehe <hi rendition="#i">G. J.,</hi> XI, 115).</p><lb/> <p>Spezielle Florenkunde: <hi rendition="#i">Lange,</hi> Conspectus Florae Groenlandicae<lb/> 1880 und Suppl.; Studien über Grönlands Flora in Botan. Jahrb.<lb/> f. Syst. I, 459. <hi rendition="#i">Hart,</hi> Botany of British Polar-Exped. 1875/76 (siehe<lb/><hi rendition="#i">G. J.,</hi> IX, 161). <hi rendition="#i">Bessels,</hi> Scientific Results of the Arctic Exped.<lb/> „Polaris“; 1876 (vergl. auch <hi rendition="#i">G. J.,</hi> VIII, 239). <hi rendition="#i">Nathorst,</hi> Botaniska<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0379]
und ihre Charakterfamilien.
verbreiteten Gattungen sich erhalten hat. Dadurch wird
ein sehr reichhaltiges Gemisch zumal in die Bestände
der kleineren Bäume und hohen Sträucher herbeige-
führt, indem den Coniferen, Cupuliferen und Betulaceen
auch sommergrüne Lauraceen, immer- und sommergrüne
Magnoliaceen, Ternströmiaceen, Sapindaceen auch ausser
Ahornbäumen, Bignoniaceen, Diospyros, Styraceen, Zan-
thoxylaceen, Schizandreen, Lardizabaleen etc. zugefügt
werden; die Leguminosen und andere unter der medi-
terran-orientalischen Ländergruppe genannte Familien
oder Gattungen, z. B. Gleditschia, Morus, Juglans, fehlen
ebenfalls nicht. Von dem grossen endemischen Reich-
tum an Coniferen und Cupuliferen in Ostasien und Nord-
amerika (Coniferen besonders westlich der Rocky Mts.)
ist schon oben (S. 183 und 191) die Rede gewesen;
speziellere Angaben werden unter den einzelnen Vege-
tationsregionen folgen.
Bezüglich des allgemeinen im mittleren Nordamerika herr-
schenden Florencharakters sei auf die treffliche Abhandlung von
Asa Gray „Characteristics of the North American Flora“, 1884,
verwiesen, über welche das Geograph. Jahrbuch 1886 (XI, 131—333)
ein eingehendes Referat gebracht hat.
1. Arktische Inseln und Eismeerküsten.
Hervorragende Litteratur. Allgemeine und systema-
tische Florenübersichten: Hooker, Outlines of the Distribution of
Arctic plants in Transactions of the Linnean Society Bd. 23 (1861).
Martens, Ueberblick über die Flora Arctica in Denkschriften der
Regensburger bot. Gesellsch. 1859. Martins, Du Spitzberg au
Sahara, 1866. Heer, Die Polarländer und Flora fossilis arctica,
1868 (s. Grisebach, Abhandl. S. 373 und 496). Grisebach, Veget.
d. Erde Bd. 1, Abschn. I. Engler, Entwickelungsgesch. der Pflanzen-
welt Bd. 1, Kap. 14. Warming, Tabellarisk Oversigt over Grön-
lands, Islands og Faeroernes Flora (siehe Geogr. Mitteilgn., Litte-
raturbericht 1888, Nr. 483). Kjellman, Ur polarväxternas lif
(Nordenskiölds Studier 1884, siehe G. J., XI, 115).
Spezielle Florenkunde: Lange, Conspectus Florae Groenlandicae
1880 und Suppl.; Studien über Grönlands Flora in Botan. Jahrb.
f. Syst. I, 459. Hart, Botany of British Polar-Exped. 1875/76 (siehe
G. J., IX, 161). Bessels, Scientific Results of the Arctic Exped.
„Polaris“; 1876 (vergl. auch G. J., VIII, 239). Nathorst, Botaniska
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |