Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
6. Die Vegetationsregionen der Erde in
geographischer Anordnung.

Kapitel I. Die pflanzengeographische Einteilung
der Erde
. Verhältnis von Florenreichen zu Vegetationszonen.
Die Vegetationsregionen als natürliche Einheiten. Benennung der
Vegetationsregionen; ihr Anschluss an die Formationen. Floren-
kunde und spezielle Pflanzengeographie. Methode der Schilderung
pflanzengeographischer Charaktere.
Kapitel II. Die borealen Florenreiche. Allgemeine
Uebersicht der Zonen und Florenelemente. Beispiele gemeinsamer
Verbreitung, geologische Florenentwickelung, Charaktergruppen
von borealen Sippen; Zusammenfassung: Nordisches Florenreich,
atlantisch-mediterrane und pontisch-centralasiatische Flora, ost-
asiatische und mittel-nordamerikanische Flora. -- 1. Arktische
Inseln und Eismeerküsten; 2. Nord- und Mitteleuropa; 3. Pontische
Steppen und Kaukasus; 4. Atlantische Flora, Mittelmeerländer und
Orient; 5. Innerasien; 6. Sibirien; 7. Ostasiatische Ländergruppe
(Mandschurei-China-Japan); 8. Britisch Nordamerika; 9. Vereins-
staaten und nördliches Mexiko.
Kapitel III. Die tropischen und australen Floren-
reiche
. Allgemeine Uebersicht der Zonen und Florenelemente.
Zwei nord-tropische Xerophytenfloren. Die australen Xerophyten-
floren. Einteilung der Florenreiche: a) Tropenfloren, b) australe
Floren, c) antarktische Flora. -- 10. Sahara und Arabien; 11. Tro-
pisches Afrika und Südarabien; 12. Südliches Afrika; 13. Ostafri-
kanische Inseln; 14. Indien und Sundainseln; 15. Pacifische Inseln
bis Neuseeland; 16. Australien; 17. Tropisches Mexiko und Central-
amerika; 18. Antillen und Bahamainseln; 19. Tropisches Süd-
amerika; 20. Hochanden und australes Südamerika; 21. Antarkti-
sche Inseln.
Kapitel IV. Das ozeanische Florenreich. Uebersicht.
Litteratur. Formen und Lebensbedingungen der ozeanischen Vege-
tation. Verbreitungsverhältnisse der ozeanischen Sippen.

6. Die Vegetationsregionen der Erde in
geographischer Anordnung.

Kapitel I. Die pflanzengeographische Einteilung
der Erde
. Verhältnis von Florenreichen zu Vegetationszonen.
Die Vegetationsregionen als natürliche Einheiten. Benennung der
Vegetationsregionen; ihr Anschluss an die Formationen. Floren-
kunde und spezielle Pflanzengeographie. Methode der Schilderung
pflanzengeographischer Charaktere.
Kapitel II. Die borealen Florenreiche. Allgemeine
Uebersicht der Zonen und Florenelemente. Beispiele gemeinsamer
Verbreitung, geologische Florenentwickelung, Charaktergruppen
von borealen Sippen; Zusammenfassung: Nordisches Florenreich,
atlantisch-mediterrane und pontisch-centralasiatische Flora, ost-
asiatische und mittel-nordamerikanische Flora. — 1. Arktische
Inseln und Eismeerküsten; 2. Nord- und Mitteleuropa; 3. Pontische
Steppen und Kaukasus; 4. Atlantische Flora, Mittelmeerländer und
Orient; 5. Innerasien; 6. Sibirien; 7. Ostasiatische Ländergruppe
(Mandschurei-China-Japan); 8. Britisch Nordamerika; 9. Vereins-
staaten und nördliches Mexiko.
Kapitel III. Die tropischen und australen Floren-
reiche
. Allgemeine Uebersicht der Zonen und Florenelemente.
Zwei nord-tropische Xerophytenfloren. Die australen Xerophyten-
floren. Einteilung der Florenreiche: a) Tropenfloren, b) australe
Floren, c) antarktische Flora. — 10. Sahara und Arabien; 11. Tro-
pisches Afrika und Südarabien; 12. Südliches Afrika; 13. Ostafri-
kanische Inseln; 14. Indien und Sundainseln; 15. Pacifische Inseln
bis Neuseeland; 16. Australien; 17. Tropisches Mexiko und Central-
amerika; 18. Antillen und Bahamainseln; 19. Tropisches Süd-
amerika; 20. Hochanden und australes Südamerika; 21. Antarkti-
sche Inseln.
Kapitel IV. Das ozeanische Florenreich. Uebersicht.
Litteratur. Formen und Lebensbedingungen der ozeanischen Vege-
tation. Verbreitungsverhältnisse der ozeanischen Sippen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0357" n="[327]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">6. Die Vegetationsregionen der Erde in<lb/>
geographischer Anordnung.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <argument>
          <p><hi rendition="#b">Kapitel I.</hi><hi rendition="#g">Die pflanzengeographische Einteilung<lb/>
der Erde</hi>. Verhältnis von Florenreichen zu Vegetationszonen.<lb/>
Die Vegetationsregionen als natürliche Einheiten. Benennung der<lb/>
Vegetationsregionen; ihr Anschluss an die Formationen. Floren-<lb/>
kunde und spezielle Pflanzengeographie. Methode der Schilderung<lb/>
pflanzengeographischer Charaktere.<lb/><hi rendition="#b">Kapitel II.</hi> <hi rendition="#g">Die borealen Florenreiche</hi>. Allgemeine<lb/>
Uebersicht der Zonen und Florenelemente. Beispiele gemeinsamer<lb/>
Verbreitung, geologische Florenentwickelung, Charaktergruppen<lb/>
von borealen Sippen; Zusammenfassung: Nordisches Florenreich,<lb/>
atlantisch-mediterrane und pontisch-centralasiatische Flora, ost-<lb/>
asiatische und mittel-nordamerikanische Flora. &#x2014; 1. Arktische<lb/>
Inseln und Eismeerküsten; 2. Nord- und Mitteleuropa; 3. Pontische<lb/>
Steppen und Kaukasus; 4. Atlantische Flora, Mittelmeerländer und<lb/>
Orient; 5. Innerasien; 6. Sibirien; 7. Ostasiatische Ländergruppe<lb/>
(Mandschurei-China-Japan); 8. Britisch Nordamerika; 9. Vereins-<lb/>
staaten und nördliches Mexiko.<lb/><hi rendition="#b">Kapitel III.</hi> <hi rendition="#g">Die tropischen und australen Floren-<lb/>
reiche</hi>. Allgemeine Uebersicht der Zonen und Florenelemente.<lb/>
Zwei nord-tropische Xerophytenfloren. Die australen Xerophyten-<lb/>
floren. Einteilung der Florenreiche: a) Tropenfloren, b) australe<lb/>
Floren, c) antarktische Flora. &#x2014; 10. Sahara und Arabien; 11. Tro-<lb/>
pisches Afrika und Südarabien; 12. Südliches Afrika; 13. Ostafri-<lb/>
kanische Inseln; 14. Indien und Sundainseln; 15. Pacifische Inseln<lb/>
bis Neuseeland; 16. Australien; 17. Tropisches Mexiko und Central-<lb/>
amerika; 18. Antillen und Bahamainseln; 19. Tropisches Süd-<lb/>
amerika; 20. Hochanden und australes Südamerika; 21. Antarkti-<lb/>
sche Inseln.<lb/><hi rendition="#b">Kapitel IV.</hi> <hi rendition="#g">Das ozeanische Florenreich</hi>. Uebersicht.<lb/>
Litteratur. Formen und Lebensbedingungen der ozeanischen Vege-<lb/>
tation. Verbreitungsverhältnisse der ozeanischen Sippen.</p>
        </argument><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[327]/0357] 6. Die Vegetationsregionen der Erde in geographischer Anordnung. Kapitel I. Die pflanzengeographische Einteilung der Erde. Verhältnis von Florenreichen zu Vegetationszonen. Die Vegetationsregionen als natürliche Einheiten. Benennung der Vegetationsregionen; ihr Anschluss an die Formationen. Floren- kunde und spezielle Pflanzengeographie. Methode der Schilderung pflanzengeographischer Charaktere. Kapitel II. Die borealen Florenreiche. Allgemeine Uebersicht der Zonen und Florenelemente. Beispiele gemeinsamer Verbreitung, geologische Florenentwickelung, Charaktergruppen von borealen Sippen; Zusammenfassung: Nordisches Florenreich, atlantisch-mediterrane und pontisch-centralasiatische Flora, ost- asiatische und mittel-nordamerikanische Flora. — 1. Arktische Inseln und Eismeerküsten; 2. Nord- und Mitteleuropa; 3. Pontische Steppen und Kaukasus; 4. Atlantische Flora, Mittelmeerländer und Orient; 5. Innerasien; 6. Sibirien; 7. Ostasiatische Ländergruppe (Mandschurei-China-Japan); 8. Britisch Nordamerika; 9. Vereins- staaten und nördliches Mexiko. Kapitel III. Die tropischen und australen Floren- reiche. Allgemeine Uebersicht der Zonen und Florenelemente. Zwei nord-tropische Xerophytenfloren. Die australen Xerophyten- floren. Einteilung der Florenreiche: a) Tropenfloren, b) australe Floren, c) antarktische Flora. — 10. Sahara und Arabien; 11. Tro- pisches Afrika und Südarabien; 12. Südliches Afrika; 13. Ostafri- kanische Inseln; 14. Indien und Sundainseln; 15. Pacifische Inseln bis Neuseeland; 16. Australien; 17. Tropisches Mexiko und Central- amerika; 18. Antillen und Bahamainseln; 19. Tropisches Süd- amerika; 20. Hochanden und australes Südamerika; 21. Antarkti- sche Inseln. Kapitel IV. Das ozeanische Florenreich. Uebersicht. Litteratur. Formen und Lebensbedingungen der ozeanischen Vege- tation. Verbreitungsverhältnisse der ozeanischen Sippen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/357
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. [327]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/357>, abgerufen am 22.01.2025.