Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Grundriss der Historik. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 51.

Das Böse haftet an dem endlichen Geist, ist der Schatten seiner
dem Licht zugewandten Endlichkeit. Es gehört in die Oeconomie
der geschichtlichen Bewegung, aber "als das im Process der Dinge Ver-
schwindende und zum Untergang Bestimmte".

Den Dualismus von Gott und Teufel widerlegt die Geschichte.

§. 52.

Der Mensch nach seiner Gottähnlichkeit hat im Endlichen unend-
liches Subject, Totalität in sich, sich selber Zweck zu sein; aber
nicht wie Gott auch Ursprung seiner selbst, hat er zu werden, was er
sein soll.

Erst in den sittlichen Gemeinsamkeiten wird der Mensch; die sitt-
lichen Mächte formen ihn (§. 12). Sie leben in ihm und er in ihnen.

In die schon gewordene sittliche Welt -- das erste Kind schon
hatte Vater und Mutter -- hineingeboren, um bewusst, frei, verantwort-
lich zu sein, schafft sich der Mensch, jeder an seinem Theil, in und
aus sittlichen Gemeinsamkeiten seine kleine Welt, die Bienenzelle
seines Ich.

Jede bedingt und getragen durch die ihr nachbarlichen, sie bedin-
gend und tragend; alle zusammen ein rastlos wachsender Bau, getragen
und bedingt durch das Sein der kleinen und kleinsten Theile. "Eben
die Bahn, auf welcher das Menschengeschlecht zu seiner Vollkom-
menheit gelangt, muss jeder einzelne Mensch durchlaufen haben"
(Lessing).

§. 53.

In ihren Individuen bauend und formend, im Arbeiten werdend,
schafft die Menschheit den Kosmos der sittlichen Welt.

Ihr Werk würde wie ein Gebirge von Infusorienschaalen sein ohne
das rastlose Aufeinanderwirken ihrer sittlichen Gemeinsamkeiten, ohne
Geschichte.

Ihr Werk würde wie Dünensand unfruchtbar und ein Spiel der
Winde sein ohne das Bewusstsein der Continuität, ohne Geschichte.

Ihre Continuität würde eine nur sich wiederholende Kreisbewegung

§. 51.

Das Böse haftet an dem endlichen Geist, ist der Schatten seiner
dem Licht zugewandten Endlichkeit. Es gehört in die Oeconomie
der geschichtlichen Bewegung, aber „als das im Process der Dinge Ver-
schwindende und zum Untergang Bestimmte“.

Den Dualismus von Gott und Teufel widerlegt die Geschichte.

§. 52.

Der Mensch nach seiner Gottähnlichkeit hat im Endlichen unend-
liches Subject, Totalität in sich, sich selber Zweck zu sein; aber
nicht wie Gott auch Ursprung seiner selbst, hat er zu werden, was er
sein soll.

Erst in den sittlichen Gemeinsamkeiten wird der Mensch; die sitt-
lichen Mächte formen ihn (§. 12). Sie leben in ihm und er in ihnen.

In die schon gewordene sittliche Welt — das erste Kind schon
hatte Vater und Mutter — hineingeboren, um bewusst, frei, verantwort-
lich zu sein, schafft sich der Mensch, jeder an seinem Theil, in und
aus sittlichen Gemeinsamkeiten seine kleine Welt, die Bienenzelle
seines Ich.

Jede bedingt und getragen durch die ihr nachbarlichen, sie bedin-
gend und tragend; alle zusammen ein rastlos wachsender Bau, getragen
und bedingt durch das Sein der kleinen und kleinsten Theile. „Eben
die Bahn, auf welcher das Menschengeschlecht zu seiner Vollkom-
menheit gelangt, muss jeder einzelne Mensch durchlaufen haben“
(Lessing).

§. 53.

In ihren Individuen bauend und formend, im Arbeiten werdend,
schafft die Menschheit den Kosmos der sittlichen Welt.

Ihr Werk würde wie ein Gebirge von Infusorienschaalen sein ohne
das rastlose Aufeinanderwirken ihrer sittlichen Gemeinsamkeiten, ohne
Geschichte.

Ihr Werk würde wie Dünensand unfruchtbar und ein Spiel der
Winde sein ohne das Bewusstsein der Continuität, ohne Geschichte.

Ihre Continuität würde eine nur sich wiederholende Kreisbewegung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0036" n="27"/>
            <div n="4">
              <head>§. 51.</head><lb/>
              <p>Das Böse haftet an dem endlichen Geist, ist der Schatten seiner<lb/>
dem Licht zugewandten Endlichkeit. Es gehört in die Oeconomie<lb/>
der geschichtlichen Bewegung, aber &#x201E;als das im Process der Dinge Ver-<lb/>
schwindende und zum Untergang Bestimmte&#x201C;.</p><lb/>
              <p>Den Dualismus von Gott und Teufel widerlegt die Geschichte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 52.</head><lb/>
              <p>Der Mensch nach seiner Gottähnlichkeit hat im Endlichen unend-<lb/>
liches Subject, Totalität in sich, sich selber Zweck zu sein; aber<lb/>
nicht wie Gott auch Ursprung seiner selbst, hat er zu werden, was er<lb/>
sein soll.</p><lb/>
              <p>Erst in den sittlichen Gemeinsamkeiten wird der Mensch; die sitt-<lb/>
lichen Mächte formen ihn (§. 12). Sie leben in ihm und er in ihnen.</p><lb/>
              <p>In die schon gewordene sittliche Welt &#x2014; das erste Kind schon<lb/>
hatte Vater und Mutter &#x2014; hineingeboren, um bewusst, frei, verantwort-<lb/>
lich zu sein, schafft sich der Mensch, jeder an seinem Theil, in und<lb/>
aus sittlichen Gemeinsamkeiten seine kleine Welt, die Bienenzelle<lb/>
seines Ich.</p><lb/>
              <p>Jede bedingt und getragen durch die ihr nachbarlichen, sie bedin-<lb/>
gend und tragend; alle zusammen ein rastlos wachsender Bau, getragen<lb/>
und bedingt durch das Sein der kleinen und kleinsten Theile. &#x201E;Eben<lb/>
die Bahn, auf welcher das Menschengeschlecht zu seiner Vollkom-<lb/>
menheit gelangt, muss jeder einzelne Mensch durchlaufen haben&#x201C;<lb/>
(Lessing).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 53.</head><lb/>
              <p>In ihren Individuen bauend und formend, im Arbeiten werdend,<lb/>
schafft die Menschheit den Kosmos der sittlichen Welt.</p><lb/>
              <p>Ihr Werk würde wie ein Gebirge von Infusorienschaalen sein ohne<lb/>
das rastlose Aufeinanderwirken ihrer sittlichen Gemeinsamkeiten, ohne<lb/>
Geschichte.</p><lb/>
              <p>Ihr Werk würde wie Dünensand unfruchtbar und ein Spiel der<lb/>
Winde sein ohne das Bewusstsein der Continuität, ohne Geschichte.</p><lb/>
              <p>Ihre Continuität würde eine nur sich wiederholende Kreisbewegung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0036] §. 51. Das Böse haftet an dem endlichen Geist, ist der Schatten seiner dem Licht zugewandten Endlichkeit. Es gehört in die Oeconomie der geschichtlichen Bewegung, aber „als das im Process der Dinge Ver- schwindende und zum Untergang Bestimmte“. Den Dualismus von Gott und Teufel widerlegt die Geschichte. §. 52. Der Mensch nach seiner Gottähnlichkeit hat im Endlichen unend- liches Subject, Totalität in sich, sich selber Zweck zu sein; aber nicht wie Gott auch Ursprung seiner selbst, hat er zu werden, was er sein soll. Erst in den sittlichen Gemeinsamkeiten wird der Mensch; die sitt- lichen Mächte formen ihn (§. 12). Sie leben in ihm und er in ihnen. In die schon gewordene sittliche Welt — das erste Kind schon hatte Vater und Mutter — hineingeboren, um bewusst, frei, verantwort- lich zu sein, schafft sich der Mensch, jeder an seinem Theil, in und aus sittlichen Gemeinsamkeiten seine kleine Welt, die Bienenzelle seines Ich. Jede bedingt und getragen durch die ihr nachbarlichen, sie bedin- gend und tragend; alle zusammen ein rastlos wachsender Bau, getragen und bedingt durch das Sein der kleinen und kleinsten Theile. „Eben die Bahn, auf welcher das Menschengeschlecht zu seiner Vollkom- menheit gelangt, muss jeder einzelne Mensch durchlaufen haben“ (Lessing). §. 53. In ihren Individuen bauend und formend, im Arbeiten werdend, schafft die Menschheit den Kosmos der sittlichen Welt. Ihr Werk würde wie ein Gebirge von Infusorienschaalen sein ohne das rastlose Aufeinanderwirken ihrer sittlichen Gemeinsamkeiten, ohne Geschichte. Ihr Werk würde wie Dünensand unfruchtbar und ein Spiel der Winde sein ohne das Bewusstsein der Continuität, ohne Geschichte. Ihre Continuität würde eine nur sich wiederholende Kreisbewegung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_historik_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_historik_1868/36
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Grundriss der Historik. Leipzig, 1868, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_historik_1868/36>, abgerufen am 22.12.2024.