Zweites Kapitel. Das Macedonische Königthum. Alexanders Regierungs- antritt.
Aber waren Philipp und seine Macedonier Griechen, um den Perserkrieg im Sinne des Griechischen Volkes und der Griechischen Geschichte übernehmen zu können? Die Vertheidiger der alten de- mokratischen Freiheit haben oft und laut das Gegentheil behauptet, und ihr großer Wortführer Demosthenes geht in seinem patriotischen Eifer so weit, zu versichern, daß Philipp weder ein Grieche, noch mit Griechen verwandt, sondern zu den Barbaren zu zählen sei, die man nicht einmal als Sclaven brauchen könne 1). Aber uralte und glaubwürdige Traditionen beweisen das Gegentheil; sie berich- ten, daß in grauer Vorzeit drei Brüder aus dem Heraklidischen Fürstengeschlechte von Argos gen Norden in das Land der rossekun- digen Päonier gewandert seien, sich am Ostabhange des Gebirges in der Stadt Edessa niedergelassen, und die Landschaft Emathia in Besitz genommen hätten; der jüngste dieser drei Brüder, Perdikkas, wurde der Stammvater des Macedonischen Königshauses 2). In allmähligem Wachsthum dehnte sich das neue Reich über den gan- zen Landstrich aus, der, von der Natur auf eine augenfällige Weise abgegränzt, bis in späte Zeiten den Namen des eigentlichen oder unteren Macedoniens behielt, und die Landschaften Emathia, Am-
1)Demosth. Olynth. II. p. 23. Philipp III. p. 69.
2)Herod. V. 22. VIII. 139. Thucyd. II. 99. Die Sage von Karanus (Diod. I. 18. 20. VII. 8. etc.) ist jüngeren Ursprungs.
Zweites Kapitel. Das Macedoniſche Koͤnigthum. Alexanders Regierungs- antritt.
Aber waren Philipp und ſeine Macedonier Griechen, um den Perſerkrieg im Sinne des Griechiſchen Volkes und der Griechiſchen Geſchichte übernehmen zu können? Die Vertheidiger der alten de- mokratiſchen Freiheit haben oft und laut das Gegentheil behauptet, und ihr großer Wortführer Demoſthenes geht in ſeinem patriotiſchen Eifer ſo weit, zu verſichern, daß Philipp weder ein Grieche, noch mit Griechen verwandt, ſondern zu den Barbaren zu zählen ſei, die man nicht einmal als Sclaven brauchen könne 1). Aber uralte und glaubwürdige Traditionen beweiſen das Gegentheil; ſie berich- ten, daß in grauer Vorzeit drei Brüder aus dem Heraklidiſchen Fürſtengeſchlechte von Argos gen Norden in das Land der roſſekun- digen Päonier gewandert ſeien, ſich am Oſtabhange des Gebirges in der Stadt Edeſſa niedergelaſſen, und die Landſchaft Emathia in Beſitz genommen hätten; der jüngſte dieſer drei Brüder, Perdikkas, wurde der Stammvater des Macedoniſchen Königshauſes 2). In allmähligem Wachsthum dehnte ſich das neue Reich über den gan- zen Landſtrich aus, der, von der Natur auf eine augenfällige Weiſe abgegränzt, bis in ſpäte Zeiten den Namen des eigentlichen oder unteren Macedoniens behielt, und die Landſchaften Emathia, Am-
1)Demosth. Olynth. II. p. 23. Philipp III. p. 69.
2)Herod. V. 22. VIII. 139. Thucyd. II. 99. Die Sage von Karanus (Diod. I. 18. 20. VII. 8. etc.) iſt jüngeren Urſprungs.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0048"n="[34]"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Zweites Kapitel</hi>.<lb/>
Das Macedoniſche Koͤnigthum. Alexanders Regierungs-<lb/>
antritt.</head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>ber waren Philipp und ſeine Macedonier Griechen, um den<lb/>
Perſerkrieg im Sinne des Griechiſchen Volkes und der Griechiſchen<lb/>
Geſchichte übernehmen zu können? Die Vertheidiger der alten de-<lb/>
mokratiſchen Freiheit haben oft und laut das Gegentheil behauptet,<lb/>
und ihr großer Wortführer Demoſthenes geht in ſeinem patriotiſchen<lb/>
Eifer ſo weit, zu verſichern, daß Philipp weder ein Grieche, noch<lb/>
mit Griechen verwandt, ſondern zu den Barbaren zu zählen ſei, die<lb/>
man nicht einmal als Sclaven brauchen könne <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Demosth. Olynth. II. p. 23. Philipp III. p.</hi> 69.</note>. Aber uralte<lb/>
und glaubwürdige Traditionen beweiſen das Gegentheil; ſie berich-<lb/>
ten, daß in grauer Vorzeit drei Brüder aus dem Heraklidiſchen<lb/>
Fürſtengeſchlechte von Argos gen Norden in das Land der roſſekun-<lb/>
digen Päonier gewandert ſeien, ſich am Oſtabhange des Gebirges<lb/>
in der Stadt Edeſſa niedergelaſſen, und die Landſchaft Emathia in<lb/>
Beſitz genommen hätten; der jüngſte dieſer drei Brüder, Perdikkas,<lb/>
wurde der Stammvater des Macedoniſchen Königshauſes <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Herod.<lb/>
V. 22. VIII. 139. Thucyd. II.</hi> 99. Die Sage von Karanus (<hirendition="#aq">Diod.<lb/>
I. 18. 20. VII. 8. etc.</hi>) iſt jüngeren Urſprungs.</note>. In<lb/>
allmähligem Wachsthum dehnte ſich das neue Reich über den gan-<lb/>
zen Landſtrich aus, der, von der Natur auf eine augenfällige Weiſe<lb/>
abgegränzt, bis in ſpäte Zeiten den Namen des eigentlichen oder<lb/>
unteren Macedoniens behielt, und die Landſchaften Emathia, Am-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[34]/0048]
Zweites Kapitel.
Das Macedoniſche Koͤnigthum. Alexanders Regierungs-
antritt.
Aber waren Philipp und ſeine Macedonier Griechen, um den
Perſerkrieg im Sinne des Griechiſchen Volkes und der Griechiſchen
Geſchichte übernehmen zu können? Die Vertheidiger der alten de-
mokratiſchen Freiheit haben oft und laut das Gegentheil behauptet,
und ihr großer Wortführer Demoſthenes geht in ſeinem patriotiſchen
Eifer ſo weit, zu verſichern, daß Philipp weder ein Grieche, noch
mit Griechen verwandt, ſondern zu den Barbaren zu zählen ſei, die
man nicht einmal als Sclaven brauchen könne 1). Aber uralte
und glaubwürdige Traditionen beweiſen das Gegentheil; ſie berich-
ten, daß in grauer Vorzeit drei Brüder aus dem Heraklidiſchen
Fürſtengeſchlechte von Argos gen Norden in das Land der roſſekun-
digen Päonier gewandert ſeien, ſich am Oſtabhange des Gebirges
in der Stadt Edeſſa niedergelaſſen, und die Landſchaft Emathia in
Beſitz genommen hätten; der jüngſte dieſer drei Brüder, Perdikkas,
wurde der Stammvater des Macedoniſchen Königshauſes 2). In
allmähligem Wachsthum dehnte ſich das neue Reich über den gan-
zen Landſtrich aus, der, von der Natur auf eine augenfällige Weiſe
abgegränzt, bis in ſpäte Zeiten den Namen des eigentlichen oder
unteren Macedoniens behielt, und die Landſchaften Emathia, Am-
1) Demosth. Olynth. II. p. 23. Philipp III. p. 69.
2) Herod.
V. 22. VIII. 139. Thucyd. II. 99. Die Sage von Karanus (Diod.
I. 18. 20. VII. 8. etc.) iſt jüngeren Urſprungs.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. [34]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/48>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.