Ihr steht so nüchtern da gleich Kräuterbeeten -- Und ihr gleich Fichten die zerspellt von Wettern -- Haucht wie des Hauches Hauch in Syrinxflöten -- Laßt wie Dragoner die Trompeten schmettern; Der kann ein Schattenbild die Wange röthen -- Die wirft den Handschuh Zeus und allen Göttern; Ward denn der Führer euch nicht angeboren In eigner Brust, daß ihr den Pfad verloren?
Schaut auf! zur Rechten nicht -- durch Thränengründe, Mondscheinalleen und blasse Nebeldecken, Wo einsam die veraltete Selinde Zur Luna mag die Lilienarme strecken; Glaubt, zur Genüge hauchten Seufzerwinde, Längst überfloß der Sehnsucht Thränenbecken; An eurem Hügel mag die Hirtin klagen, Und seufzend drauf ein Gänseblümchen tragen.
Doch auch zur Linken nicht -- durch Winkelgassen, Wo tückisch nur die Diebslaternen blinken, Mit wildem Druck euch rohe Hände fassen, Und Smollis Wüstling euch und Schwelger trinken, Der Sinne Bachanale, wo die blassen Betäubten Opfer in die Rosen sinken, Und endlich, eures Sarges letzte Ehre, Man drüber legt die Kränze der Hetäre.
An die Schriftſtellerinnen
in Deutſchland und Frankreich.
Ihr ſteht ſo nüchtern da gleich Kräuterbeeten — Und ihr gleich Fichten die zerſpellt von Wettern — Haucht wie des Hauches Hauch in Syrinxflöten — Laßt wie Dragoner die Trompeten ſchmettern; Der kann ein Schattenbild die Wange röthen — Die wirft den Handſchuh Zeus und allen Göttern; Ward denn der Führer euch nicht angeboren In eigner Bruſt, daß ihr den Pfad verloren?
Schaut auf! zur Rechten nicht — durch Thränengründe, Mondſcheinalleen und blaſſe Nebeldecken, Wo einſam die veraltete Selinde Zur Luna mag die Lilienarme ſtrecken; Glaubt, zur Genüge hauchten Seufzerwinde, Längſt überfloß der Sehnſucht Thränenbecken; An eurem Hügel mag die Hirtin klagen, Und ſeufzend drauf ein Gänſeblümchen tragen.
Doch auch zur Linken nicht — durch Winkelgaſſen, Wo tückiſch nur die Diebslaternen blinken, Mit wildem Druck euch rohe Hände faſſen, Und Smollis Wüſtling euch und Schwelger trinken, Der Sinne Bachanale, wo die blaſſen Betäubten Opfer in die Roſen ſinken, Und endlich, eures Sarges letzte Ehre, Man drüber legt die Kränze der Hetäre.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0033"n="19"/></div><divn="2"><head><hirendition="#b">An die Schriftſtellerinnen</hi><lb/></head><prendition="#c"><hirendition="#g">in Deutſchland und Frankreich.</hi></p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#g">Ihr</hi>ſteht ſo nüchtern da gleich Kräuterbeeten —</l><lb/><l>Und <hirendition="#g">ihr</hi> gleich Fichten die zerſpellt von Wettern —</l><lb/><l>Haucht wie des Hauches Hauch in Syrinxflöten —</l><lb/><l>Laßt wie Dragoner die Trompeten ſchmettern;</l><lb/><l><hirendition="#g">Der</hi> kann ein Schattenbild die Wange röthen —</l><lb/><l><hirendition="#g">Die</hi> wirft den Handſchuh Zeus und allen Göttern;</l><lb/><l>Ward denn der Führer euch nicht angeboren</l><lb/><l>In eigner Bruſt, daß ihr den Pfad verloren?</l><lb/></lg><lgn="2"><l>Schaut auf! zur Rechten nicht — durch Thränengründe,</l><lb/><l>Mondſcheinalleen und blaſſe Nebeldecken,</l><lb/><l>Wo einſam die veraltete Selinde</l><lb/><l>Zur Luna mag die Lilienarme ſtrecken;</l><lb/><l>Glaubt, zur Genüge hauchten Seufzerwinde,</l><lb/><l>Längſt überfloß der Sehnſucht Thränenbecken;</l><lb/><l>An eurem Hügel mag die Hirtin klagen,</l><lb/><l>Und ſeufzend drauf ein Gänſeblümchen tragen.</l><lb/></lg><lgn="3"><l>Doch auch zur Linken nicht — durch Winkelgaſſen,</l><lb/><l>Wo tückiſch nur die Diebslaternen blinken,</l><lb/><l>Mit wildem Druck euch rohe Hände faſſen,</l><lb/><l>Und Smollis Wüſtling euch und Schwelger trinken,</l><lb/><l>Der Sinne Bachanale, wo die blaſſen</l><lb/><l>Betäubten Opfer in die Roſen ſinken,</l><lb/><l>Und endlich, eures Sarges letzte Ehre,</l><lb/><l>Man drüber legt die Kränze der Hetäre.</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[19/0033]
An die Schriftſtellerinnen
in Deutſchland und Frankreich.
Ihr ſteht ſo nüchtern da gleich Kräuterbeeten —
Und ihr gleich Fichten die zerſpellt von Wettern —
Haucht wie des Hauches Hauch in Syrinxflöten —
Laßt wie Dragoner die Trompeten ſchmettern;
Der kann ein Schattenbild die Wange röthen —
Die wirft den Handſchuh Zeus und allen Göttern;
Ward denn der Führer euch nicht angeboren
In eigner Bruſt, daß ihr den Pfad verloren?
Schaut auf! zur Rechten nicht — durch Thränengründe,
Mondſcheinalleen und blaſſe Nebeldecken,
Wo einſam die veraltete Selinde
Zur Luna mag die Lilienarme ſtrecken;
Glaubt, zur Genüge hauchten Seufzerwinde,
Längſt überfloß der Sehnſucht Thränenbecken;
An eurem Hügel mag die Hirtin klagen,
Und ſeufzend drauf ein Gänſeblümchen tragen.
Doch auch zur Linken nicht — durch Winkelgaſſen,
Wo tückiſch nur die Diebslaternen blinken,
Mit wildem Druck euch rohe Hände faſſen,
Und Smollis Wüſtling euch und Schwelger trinken,
Der Sinne Bachanale, wo die blaſſen
Betäubten Opfer in die Roſen ſinken,
Und endlich, eures Sarges letzte Ehre,
Man drüber legt die Kränze der Hetäre.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte. Stuttgart u. a., 1844, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844/33>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.