Seh' ich ein Kind zur Weihnachtsfrist, Ein rosig Kind mit Taubenaugen, Die Kunde von dem kleinen Christ Begierig aus den Lippen saugen, Aufhorchen, wenn es rauscht im Tann, Ob draußen schon sein Pferdchen schnaube: "O Unschuld, Unschuld," denk ich dann, Du zarte, scheue, flüchtge Taube!
Und als die Wolke kaum verzog, Studenten klirrten durch die Straßen, Und: "Vivat Bona!" donnert's hoch, So keck und fröhlich sonder Maßen; Sie schaarten sich wie eine Macht, Die gegen den Koloß sich bäume: "O Hoffnung", hab' ich da gedacht, "Wie bald zerrinnen Träum' und Schäume!"
Und ihnen nach ein Reiter stampft, Geschmückt mit Kreuz und Epaulette, Den Tzacko lüftet er, es dampft Wie Oefen seines Scheitels Glätte; Kühn war der Blick, der Arm noch stramm, Doch droben schwebt' der Zeitenrabe: Da schien mir Kraft ein Meeresdamm, Den jeder Pulsschlag untergrabe.
v. Droste-Hülshof, Gedichte. 14
Was bleibt.
Seh' ich ein Kind zur Weihnachtsfriſt, Ein roſig Kind mit Taubenaugen, Die Kunde von dem kleinen Chriſt Begierig aus den Lippen ſaugen, Aufhorchen, wenn es rauſcht im Tann, Ob draußen ſchon ſein Pferdchen ſchnaube: „O Unſchuld, Unſchuld,“ denk ich dann, Du zarte, ſcheue, flüchtge Taube!
Und als die Wolke kaum verzog, Studenten klirrten durch die Straßen, Und: »Vivat Bona!« donnert's hoch, So keck und fröhlich ſonder Maßen; Sie ſchaarten ſich wie eine Macht, Die gegen den Koloß ſich bäume: „O Hoffnung“, hab' ich da gedacht, „Wie bald zerrinnen Träum' und Schäume!“
Und ihnen nach ein Reiter ſtampft, Geſchmückt mit Kreuz und Epaulette, Den Tzacko lüftet er, es dampft Wie Oefen ſeines Scheitels Glätte; Kühn war der Blick, der Arm noch ſtramm, Doch droben ſchwebt' der Zeitenrabe: Da ſchien mir Kraft ein Meeresdamm, Den jeder Pulsſchlag untergrabe.
v. Droſte-Hülshof, Gedichte. 14
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0223"n="209"/></div><divn="2"><head><hirendition="#b">Was bleibt.</hi><lb/></head><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Seh' ich ein Kind zur Weihnachtsfriſt,</l><lb/><l>Ein roſig Kind mit Taubenaugen,</l><lb/><l>Die Kunde von dem kleinen Chriſt</l><lb/><l>Begierig aus den Lippen ſaugen,</l><lb/><l>Aufhorchen, wenn es rauſcht im Tann,</l><lb/><l>Ob draußen ſchon ſein Pferdchen ſchnaube:</l><lb/><l>„O Unſchuld, Unſchuld,“ denk ich dann,</l><lb/><l>Du zarte, ſcheue, flüchtge Taube!</l><lb/></lg><lgn="2"><l>Und als die Wolke kaum verzog,</l><lb/><l>Studenten klirrten durch die Straßen,</l><lb/><l>Und: »<hirendition="#aq">Vivat Bona</hi>!« donnert's hoch,</l><lb/><l>So keck und fröhlich ſonder Maßen;</l><lb/><l>Sie ſchaarten ſich wie eine Macht,</l><lb/><l>Die gegen den Koloß ſich bäume:</l><lb/><l>„O Hoffnung“, hab' ich da gedacht,</l><lb/><l>„Wie bald zerrinnen Träum' und Schäume!“</l><lb/></lg><lgn="3"><l>Und ihnen nach ein Reiter ſtampft,</l><lb/><l>Geſchmückt mit Kreuz und Epaulette,</l><lb/><l>Den Tzacko lüftet er, es dampft</l><lb/><l>Wie Oefen ſeines Scheitels Glätte;</l><lb/><l>Kühn war der Blick, der Arm noch ſtramm,</l><lb/><l>Doch droben ſchwebt' der Zeitenrabe:</l><lb/><l>Da ſchien mir Kraft ein Meeresdamm,</l><lb/><l>Den jeder Pulsſchlag untergrabe.</l><lb/></lg><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">v</hi>. <hirendition="#g">Droſte-Hülshof</hi>, Gedichte. 14<lb/></fw></lg></div></div></body></text></TEI>
[209/0223]
Was bleibt.
Seh' ich ein Kind zur Weihnachtsfriſt,
Ein roſig Kind mit Taubenaugen,
Die Kunde von dem kleinen Chriſt
Begierig aus den Lippen ſaugen,
Aufhorchen, wenn es rauſcht im Tann,
Ob draußen ſchon ſein Pferdchen ſchnaube:
„O Unſchuld, Unſchuld,“ denk ich dann,
Du zarte, ſcheue, flüchtge Taube!
Und als die Wolke kaum verzog,
Studenten klirrten durch die Straßen,
Und: »Vivat Bona!« donnert's hoch,
So keck und fröhlich ſonder Maßen;
Sie ſchaarten ſich wie eine Macht,
Die gegen den Koloß ſich bäume:
„O Hoffnung“, hab' ich da gedacht,
„Wie bald zerrinnen Träum' und Schäume!“
Und ihnen nach ein Reiter ſtampft,
Geſchmückt mit Kreuz und Epaulette,
Den Tzacko lüftet er, es dampft
Wie Oefen ſeines Scheitels Glätte;
Kühn war der Blick, der Arm noch ſtramm,
Doch droben ſchwebt' der Zeitenrabe:
Da ſchien mir Kraft ein Meeresdamm,
Den jeder Pulsſchlag untergrabe.
v. Droſte-Hülshof, Gedichte. 14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte. Stuttgart u. a., 1844, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844/223>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.