Licht! Leben! durch die Fasern gießt Gleich Ichor sich der Menschengeist; Wie's droben tönt, die Spalte fließt, Gedankenwelle schwillt und kreißt. "Viva!" -- ein König wird gegrüßt, -- Es fault im Mark, die Rinde gleißt. -- Und Schiffe, schwer von Proviant, Ziehn übers Meer vom Nordenstrand.
Ich zittre, zittre, jenes Fremden Auge, Lichtblau und klar, ist über mich gebeugt; Ob es den Geist mir aus den Fasern sauge? Ich weiß es nicht, sein Blinzen sinkt und steigt, Ein Auge scharf wie Scheidewassers Lauge! -- Er streicht die Brauen, faßt die Feder leicht, -- Nun schlängelt er, -- nun drunten steht es da: "Theodor' il primo, re di Corsica." Pst! still! -- der König spricht, Denar, halt Ruh! Was schaukelst dich, was klimperst du?
Der Denar.
O! über deinen König! ganz dir gleich, Du glattgeschlagner Lumpen, o, sein Reich Das Inselchen, deß kärglichen Tribut Lucull in eine Silberschüssel lud, Gebannt in eine Perle Cäsars Hand In der Egypterfürstin Locken wand. Du, zitternd vor Satrapenblicke, fahl Wärst du zerstäubt vor seiner Augen Strahl,
Licht! Leben! durch die Faſern gießt Gleich Ichor ſich der Menſchengeiſt; Wie's droben tönt, die Spalte fließt, Gedankenwelle ſchwillt und kreißt. »Viva!« — ein König wird gegrüßt, — Es fault im Mark, die Rinde gleißt. — Und Schiffe, ſchwer von Proviant, Ziehn übers Meer vom Nordenſtrand.
Ich zittre, zittre, jenes Fremden Auge, Lichtblau und klar, iſt über mich gebeugt; Ob es den Geiſt mir aus den Faſern ſauge? Ich weiß es nicht, ſein Blinzen ſinkt und ſteigt, Ein Auge ſcharf wie Scheidewaſſers Lauge! — Er ſtreicht die Brauen, faßt die Feder leicht, — Nun ſchlängelt er, — nun drunten ſteht es da: »Theodor' il primo, re di Corsica.« Pſt! ſtill! — der König ſpricht, Denar, halt Ruh! Was ſchaukelſt dich, was klimperſt du?
Der Denar.
O! über deinen König! ganz dir gleich, Du glattgeſchlagner Lumpen, o, ſein Reich Das Inſelchen, deß kärglichen Tribut Lucull in eine Silberſchüſſel lud, Gebannt in eine Perle Cäſars Hand In der Egypterfürſtin Locken wand. Du, zitternd vor Satrapenblicke, fahl Wärſt du zerſtäubt vor ſeiner Augen Strahl,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0189"n="175"/><lgn="8"><l>Licht! Leben! durch die Faſern gießt</l><lb/><l>Gleich Ichor ſich der Menſchengeiſt;</l><lb/><l>Wie's droben tönt, die Spalte fließt,</l><lb/><l>Gedankenwelle ſchwillt und kreißt.</l><lb/><l>»<hirendition="#aq">Viva</hi>!« — ein König wird gegrüßt, —</l><lb/><l>Es fault im Mark, die Rinde gleißt. —</l><lb/><l>Und Schiffe, ſchwer von Proviant,</l><lb/><l>Ziehn übers Meer vom Nordenſtrand.</l><lb/></lg><lgn="9"><l>Ich zittre, zittre, jenes Fremden Auge,</l><lb/><l>Lichtblau und klar, iſt über mich gebeugt;</l><lb/><l>Ob es den Geiſt mir aus den Faſern ſauge?</l><lb/><l>Ich weiß es nicht, ſein Blinzen ſinkt und ſteigt,</l><lb/><l>Ein Auge ſcharf wie Scheidewaſſers Lauge! —</l><lb/><l>Er ſtreicht die Brauen, faßt die Feder leicht, —</l><lb/><l>Nun ſchlängelt er, — nun drunten ſteht es da:</l><lb/><l>»<hirendition="#aq">Theodor' il primo, re di Corsica.</hi>«</l><lb/><l>Pſt! ſtill! — der König ſpricht, Denar, halt Ruh!</l><lb/><l>Was ſchaukelſt dich, was klimperſt du?</l><lb/></lg></lg></div><divn="3"><head><hirendition="#g">Der Denar.</hi><lb/></head><lgtype="poem"><l>O! über deinen König! ganz dir gleich,</l><lb/><l>Du glattgeſchlagner Lumpen, o, ſein Reich</l><lb/><l>Das Inſelchen, deß kärglichen Tribut</l><lb/><l>Lucull in <hirendition="#g">eine</hi> Silberſchüſſel lud,</l><lb/><l>Gebannt in <hirendition="#g">eine</hi> Perle Cäſars Hand</l><lb/><l>In der Egypterfürſtin Locken wand.</l><lb/><l>Du, zitternd vor Satrapenblicke, fahl</l><lb/><l>Wärſt du zerſtäubt vor ſeiner Augen Strahl,</l><lb/></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[175/0189]
Licht! Leben! durch die Faſern gießt
Gleich Ichor ſich der Menſchengeiſt;
Wie's droben tönt, die Spalte fließt,
Gedankenwelle ſchwillt und kreißt.
»Viva!« — ein König wird gegrüßt, —
Es fault im Mark, die Rinde gleißt. —
Und Schiffe, ſchwer von Proviant,
Ziehn übers Meer vom Nordenſtrand.
Ich zittre, zittre, jenes Fremden Auge,
Lichtblau und klar, iſt über mich gebeugt;
Ob es den Geiſt mir aus den Faſern ſauge?
Ich weiß es nicht, ſein Blinzen ſinkt und ſteigt,
Ein Auge ſcharf wie Scheidewaſſers Lauge! —
Er ſtreicht die Brauen, faßt die Feder leicht, —
Nun ſchlängelt er, — nun drunten ſteht es da:
»Theodor' il primo, re di Corsica.«
Pſt! ſtill! — der König ſpricht, Denar, halt Ruh!
Was ſchaukelſt dich, was klimperſt du?
Der Denar.
O! über deinen König! ganz dir gleich,
Du glattgeſchlagner Lumpen, o, ſein Reich
Das Inſelchen, deß kärglichen Tribut
Lucull in eine Silberſchüſſel lud,
Gebannt in eine Perle Cäſars Hand
In der Egypterfürſtin Locken wand.
Du, zitternd vor Satrapenblicke, fahl
Wärſt du zerſtäubt vor ſeiner Augen Strahl,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte. Stuttgart u. a., 1844, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844/189>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.