Dohm, Christian Conrad Wilhelm von: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. T. 2. Berlin u. a., 1783.Zweydeutigkeit in sich fassen, keines worüber so Vie- Gr. v. S. 7. -- Des Kaisers Edict für die Juden, welches Sie serung J 5
Zweydeutigkeit in ſich faſſen, keines woruͤber ſo Vie- Gr. v. S. 7. — Des Kaiſers Edict fuͤr die Juden, welches Sie ſerung J 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0145" n="137"/> Zweydeutigkeit in ſich faſſen, keines woruͤber ſo Vie-<lb/> les geſchrieben worden, und das doch bis dieſe Stun-<lb/> de nicht definirt iſt; wenigſtens iſt noch keine ein-<lb/> zige Definition dieſes Wortes mit dem vielfaͤltigen<lb/> Gebrauch uͤbereinſtimmend. Da es lateiniſchen Ur-<lb/> ſprunges iſt, ſo ſollte wohl Cicero derjenige ſeyn, der<lb/> es am beſten erklaͤren koͤnnte, und er derivirt es von<lb/><hi rendition="#aq">relegendo,</hi> und nennt <hi rendition="#aq">religioſi</hi> diejenigen <hi rendition="#aq">qui omnia<lb/> quae ad Cultum Deorum pertinerent diligenter pertra-<lb/> ctabant & quari relegabant;</hi> ſo ſollte alſo wohl in<lb/> dieſem Sinn ein Juͤnger Jeſus billig ein Mann<lb/> ohne Religion ſeyn.</p><lb/> <dateline> <hi rendition="#et">Pl. den 20. Jan. 1782.</hi> </dateline><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Gr. v. S.</hi> </hi> </salute> </closer> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head>7.</head><lb/> <p>— <hi rendition="#in">D</hi>es Kaiſers Edict fuͤr die Juden, welches Sie<lb/> nun auch geſehen haben werden, wird wohl Ihre<lb/> Erwartung nicht ganz erfuͤllen. Es iſt wohl eigent-<lb/> lich ein <hi rendition="#fr">politiſcher Verſuch zu religioͤſer Verbeſ-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſerung</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0145]
Zweydeutigkeit in ſich faſſen, keines woruͤber ſo Vie-
les geſchrieben worden, und das doch bis dieſe Stun-
de nicht definirt iſt; wenigſtens iſt noch keine ein-
zige Definition dieſes Wortes mit dem vielfaͤltigen
Gebrauch uͤbereinſtimmend. Da es lateiniſchen Ur-
ſprunges iſt, ſo ſollte wohl Cicero derjenige ſeyn, der
es am beſten erklaͤren koͤnnte, und er derivirt es von
relegendo, und nennt religioſi diejenigen qui omnia
quae ad Cultum Deorum pertinerent diligenter pertra-
ctabant & quari relegabant; ſo ſollte alſo wohl in
dieſem Sinn ein Juͤnger Jeſus billig ein Mann
ohne Religion ſeyn.
Pl. den 20. Jan. 1782.
Gr. v. S.
7.
— Des Kaiſers Edict fuͤr die Juden, welches Sie
nun auch geſehen haben werden, wird wohl Ihre
Erwartung nicht ganz erfuͤllen. Es iſt wohl eigent-
lich ein politiſcher Verſuch zu religioͤſer Verbeſ-
ſerung
J 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |