Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.fordert/ und alsdenn die Gelübdsbrüchige von dem höchsten Hügel/ samt den Vögeln zur Speise/ auf den freyen Felde unbegraben liegen. Erasm. Francisci in Neupolirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel lib. 2. disc. 8. pag. 378. CAPUT XXXVII. Vom Einmauren der lebendigen Menschen. I. VOr Alters hat man die grausame unchristliche Gewohnheit gehabt/ daß wann eine Vestung/ Castel oder Schloß gebauet worden/ man ein Kind entweder geraubet / oder üm Geld erkaufft/ übers Thor/ oder sonst lebendig eingemauret/ und davor gehalten/ daß alsdann solcher Orth unüberwindlich sey/ und die Mauren von keinem Geschütz der Feinde darnieder geleget werden könten. II. Drum lieset man auch von einer Wittiben/ die sieben Kinder gehabt/ und und als sie erfuhr/ daß ein Herr seine Residentz erweitern und eine neue Mauer auffführen lassen wolte/ zu dem Ende 300. Rth. vor ein solch Kind zu geben sich erbothen/ habe dieses Weib eins von den sieben davor hingelassen/ in Meynung sich neben den andern sechsen/ desto besser hindurch zu bringen/ hat auch / nach empfangenen Gelde/ mit zugeschauet/ wie das zerqvetschen lassen. Diese untreue Mutter ist drauff des Landes verwiesen/ und nicht lange hernach im Wasser gefunden worden. Vielleicht mag ihr das Geld bekommen seyn/ wie Judä die dreißig Silberlinge. Christoph. Nicolai in der 2. Passions-Predigt. Job. Stiefeler. in Geistl. Kirchen-Schatz c. 11. pag. 566.III. Sonst hat man auch wohl die jenigen/ so eine Jungfrau mit Gewalt geschändet / und genothzüchtiget/ zur Straffe lebendig vermauret/ inmassen dem Pausaniae, so sonst ein hochberühmter Fürst gewesen/ wiederfahren: denn als er zu Bisanz (ietzo Constantinopel) eine hübsche Jungfer gewaltsamer Weise geschwängert und jämmerlich ümgebracht/ weissagete Ihm unterwegens eine Seule/ daß er dieser grausamen That halber/ in fordert/ und alsdenn die Gelübdsbrüchige von dem höchsten Hügel/ samt den Vögeln zur Speise/ auf den freyen Felde unbegraben liegen. Erasm. Francisci in Neupolirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel lib. 2. disc. 8. pag. 378. CAPUT XXXVII. Vom Einmauren der lebendigen Menschen. I. VOr Alters hat man die grausame unchristliche Gewohnheit gehabt/ daß wann eine Vestung/ Castel oder Schloß gebauet worden/ man ein Kind entweder geraubet / oder üm Geld erkaufft/ übers Thor/ oder sonst lebendig eingemauret/ und davor gehalten/ daß alsdann solcher Orth unüberwindlich sey/ und die Mauren von keinem Geschütz der Feinde darnieder geleget werden könten. II. Drum lieset man auch von einer Wittiben/ die sieben Kinder gehabt/ und und als sie erfuhr/ daß ein Herr seine Residentz erweitern und eine neue Mauer auffführen lassen wolte/ zu dem Ende 300. Rth. vor ein solch Kind zu geben sich erbothen/ habe dieses Weib eins von den sieben davor hingelassen/ in Meynung sich neben den andern sechsen/ desto besser hindurch zu bringen/ hat auch / nach empfangenen Gelde/ mit zugeschauet/ wie das zerqvetschen lassen. Diese untreue Mutter ist drauff des Landes verwiesen/ und nicht lange hernach im Wasser gefunden worden. Vielleicht mag ihr das Geld bekommen seyn/ wie Judä die dreißig Silberlinge. Christoph. Nicolai in der 2. Passions-Predigt. Job. Stiefeler. in Geistl. Kirchen-Schatz c. 11. pag. 566.III. Sonst hat man auch wohl die jenigen/ so eine Jungfrau mit Gewalt geschändet / und genothzüchtiget/ zur Straffe lebendig vermauret/ inmassen dem Pausaniae, so sonst ein hochberühmter Fürst gewesen/ wiederfahren: denn als er zu Bisanz (ietzo Constantinopel) eine hübsche Jungfer gewaltsamer Weise geschwängert und jämmerlich ümgebracht/ weissagete Ihm unterwegens eine Seule/ daß er dieser grausamen That halber/ in <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0414" n="404"/> fordert/ und alsdenn die Gelübdsbrüchige von dem höchsten Hügel/ samt den Vögeln zur Speise/ auf den freyen Felde unbegraben liegen.</p> <p>Erasm. Francisci in Neupolirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel lib. 2. disc. 8. pag. 378.</p> </div> <div> <head>CAPUT XXXVII.</head> <argument> <p>Vom Einmauren der lebendigen Menschen.</p> </argument> <p>I.</p> <p>VOr Alters hat man die grausame unchristliche Gewohnheit gehabt/ daß wann eine Vestung/ Castel oder Schloß gebauet worden/ man ein Kind entweder geraubet / oder üm Geld erkaufft/ übers Thor/ oder sonst lebendig eingemauret/ und davor gehalten/ daß alsdann solcher Orth unüberwindlich sey/ und die Mauren von keinem Geschütz der Feinde darnieder geleget werden könten.</p> <p>II. Drum lieset man auch von einer Wittiben/ die sieben Kinder gehabt/ und und als sie erfuhr/ daß ein Herr seine Residentz erweitern und eine neue Mauer auffführen lassen wolte/ zu dem Ende 300. Rth. vor ein solch Kind zu geben sich erbothen/ habe dieses Weib eins von den sieben davor hingelassen/ in Meynung sich neben den andern sechsen/ desto besser hindurch zu bringen/ hat auch / nach empfangenen Gelde/ mit zugeschauet/ wie das zerqvetschen lassen. Diese untreue Mutter ist drauff des Landes verwiesen/ und nicht lange hernach im Wasser gefunden worden. Vielleicht mag ihr das Geld bekommen seyn/ wie Judä die dreißig Silberlinge.</p> <l>Christoph. Nicolai in der 2. Passions-Predigt.</l> <l>Job. Stiefeler. in Geistl. Kirchen-Schatz c. 11. pag. 566.</l> <p>III. Sonst hat man auch wohl die jenigen/ so eine Jungfrau mit Gewalt geschändet / und genothzüchtiget/ zur Straffe lebendig vermauret/ inmassen dem Pausaniae, so sonst ein hochberühmter Fürst gewesen/ wiederfahren: denn als er zu Bisanz (ietzo Constantinopel) eine hübsche Jungfer gewaltsamer Weise geschwängert und jämmerlich ümgebracht/ weissagete Ihm unterwegens eine Seule/ daß er dieser grausamen That halber/ in </p> </div> </body> </text> </TEI> [404/0414]
fordert/ und alsdenn die Gelübdsbrüchige von dem höchsten Hügel/ samt den Vögeln zur Speise/ auf den freyen Felde unbegraben liegen.
Erasm. Francisci in Neupolirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel lib. 2. disc. 8. pag. 378.
CAPUT XXXVII. Vom Einmauren der lebendigen Menschen.
I.
VOr Alters hat man die grausame unchristliche Gewohnheit gehabt/ daß wann eine Vestung/ Castel oder Schloß gebauet worden/ man ein Kind entweder geraubet / oder üm Geld erkaufft/ übers Thor/ oder sonst lebendig eingemauret/ und davor gehalten/ daß alsdann solcher Orth unüberwindlich sey/ und die Mauren von keinem Geschütz der Feinde darnieder geleget werden könten.
II. Drum lieset man auch von einer Wittiben/ die sieben Kinder gehabt/ und und als sie erfuhr/ daß ein Herr seine Residentz erweitern und eine neue Mauer auffführen lassen wolte/ zu dem Ende 300. Rth. vor ein solch Kind zu geben sich erbothen/ habe dieses Weib eins von den sieben davor hingelassen/ in Meynung sich neben den andern sechsen/ desto besser hindurch zu bringen/ hat auch / nach empfangenen Gelde/ mit zugeschauet/ wie das zerqvetschen lassen. Diese untreue Mutter ist drauff des Landes verwiesen/ und nicht lange hernach im Wasser gefunden worden. Vielleicht mag ihr das Geld bekommen seyn/ wie Judä die dreißig Silberlinge.
Christoph. Nicolai in der 2. Passions-Predigt. Job. Stiefeler. in Geistl. Kirchen-Schatz c. 11. pag. 566. III. Sonst hat man auch wohl die jenigen/ so eine Jungfrau mit Gewalt geschändet / und genothzüchtiget/ zur Straffe lebendig vermauret/ inmassen dem Pausaniae, so sonst ein hochberühmter Fürst gewesen/ wiederfahren: denn als er zu Bisanz (ietzo Constantinopel) eine hübsche Jungfer gewaltsamer Weise geschwängert und jämmerlich ümgebracht/ weissagete Ihm unterwegens eine Seule/ daß er dieser grausamen That halber/ in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/414 |
Zitationshilfe: | Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/414>, abgerufen am 22.02.2025. |