Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

die Stadt Goldberg geleget/ drüber dieselbe nebst den Franciscaner Closter im Rauch auffgangen. Den Bruder Thomas / den sie beym Dorff Lopax gefangen/ verschlossen sie in einen Kasten/ und verbrandten ihn darinnen vor der Stadt an den Oesterlichen Feyertagen.

Henr. Roch in der Schles. Chronic pag. 136.

CAPUT XXXV.

DE SCALIS SIVE GRADIBUS GEMONIIS. I.

ZU Rom ist vor Alters ein erhabener Orth oder Fehmstadt/ auff dem Berge Aventino, nahe bey dem Tempel der Göttin Junonis (welchen Camillus, nach dem er die Vejos überwunden/ erbauen und einweihen lassen) gewesen.

Liv. 1. decad. lib. 5.

Publ. Victor. in 13. region. Urbis.

Plutarch. in vita Camilli.

II. Auf dieselbe muste man Stuffenweise hinnauf gehen: Drum auch solche Gradus oder Scalae, Gemoniae aber entweder von dem Autore, so Gemonius geheissen/ oder von einem solches Nahmens/ dessen Leib von dannen zuerst herab geworffen/ oder / welches vermuthlicher /

III. a Gemitu, qvod scilicet esset locus gemitus & calamitatum, ein Orth des Winselns/ Heulens und angstiglichen Wehklagens/ genennet/ und die jenige / welche etwas grosses verbrochen/ entweder lebendig hinauff geführet/ oder vorerst ertödtet/ mit einem in ihre Cörper eingeschlagenen Haken hinauff gezogen und herab gestürtzt worden:

IV. Inmassen dem M. Claudio wiederfahren; denn als derselbe/ ohne Vorwissen und Einwilligung des Römischen Volcks/ einen schändlichen Frieden mit denen Corsis gemacht/ ist solch sein unbesonnenes und gantz schädliches Beginnen. nicht allein vor ungültig erkant/ sondern er auch ins Gefengnis geworffen/ seines Ehrenstandes entsetzet/ und sein Cörper mit solcher detestanda Gemoniarum Scalarum nota beleget/ und also grausamlich beschimpfet worden.

Ludov. Coelius Rhodigin. Antiq. Lect. lib. 10. c. 5.

V. Eben dieses ist auch dem T. Sabino begegnet.

die Stadt Goldberg geleget/ drüber dieselbe nebst den Franciscaner Closter im Rauch auffgangen. Den Bruder Thomas / den sie beym Dorff Lopax gefangen/ verschlossen sie in einen Kasten/ und verbrandten ihn darinnen vor der Stadt an den Oesterlichen Feyertagen.

Henr. Roch in der Schles. Chronic pag. 136.

CAPUT XXXV.

DE SCALIS SIVE GRADIBUS GEMONIIS. I.

ZU Rom ist vor Alters ein erhabener Orth oder Fehmstadt/ auff dem Berge Aventino, nahe bey dem Tempel der Göttin Junonis (welchen Camillus, nach dem er die Vejos überwunden/ erbauen und einweihen lassen) gewesen.

Liv. 1. decad. lib. 5.

Publ. Victor. in 13. region. Urbis.

Plutarch. in vita Camilli.

II. Auf dieselbe muste man Stuffenweise hinnauf gehen: Drum auch solche Gradus oder Scalae, Gemoniae aber entweder von dem Autore, so Gemonius geheissen/ oder von einem solches Nahmens/ dessen Leib von dannen zuerst herab geworffen/ oder / welches vermuthlicher /

III. à Gemitu, qvod scilicet esset locus gemitus & calamitatum, ein Orth des Winselns/ Heulens und angstiglichen Wehklagens/ genennet/ und die jenige / welche etwas grosses verbrochen/ entweder lebendig hinauff geführet/ oder vorerst ertödtet/ mit einem in ihre Cörper eingeschlagenen Haken hinauff gezogen und herab gestürtzt worden:

IV. Inmassen dem M. Claudio wiederfahren; denn als derselbe/ ohne Vorwissen und Einwilligung des Römischen Volcks/ einen schändlichen Frieden mit denen Corsis gemacht/ ist solch sein unbesonnenes und gantz schädliches Beginnen. nicht allein vor ungültig erkant/ sondern er auch ins Gefengnis geworffen/ seines Ehrenstandes entsetzet/ und sein Cörper mit solcher detestanda Gemoniarum Scalarum nota beleget/ und also grausamlich beschimpfet worden.

Ludov. Coelius Rhodigin. Antiq. Lect. lib. 10. c. 5.

V. Eben dieses ist auch dem T. Sabino begegnet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0404" n="394"/>
die Stadt Goldberg geleget/ drüber                      dieselbe nebst den Franciscaner Closter im Rauch auffgangen. Den Bruder Thomas /                      den sie beym Dorff Lopax gefangen/ verschlossen sie in einen Kasten/ und                      verbrandten ihn darinnen vor der Stadt an den Oesterlichen Feyertagen.</p>
        <p>Henr. Roch in der Schles. Chronic pag. 136.</p>
      </div>
      <div>
        <head>CAPUT XXXV.</head>
        <argument>
          <p>DE SCALIS SIVE GRADIBUS GEMONIIS. I.</p>
        </argument>
        <p>ZU Rom ist vor Alters ein erhabener Orth oder Fehmstadt/ auff dem Berge                      Aventino, nahe bey dem Tempel der Göttin Junonis (welchen Camillus, nach dem er                      die Vejos überwunden/ erbauen und einweihen lassen) gewesen.</p>
        <p>Liv. 1. decad. lib. 5.</p>
        <p>Publ. Victor. in 13. region. Urbis.</p>
        <p>Plutarch. in vita Camilli.</p>
        <p>II. Auf dieselbe muste man Stuffenweise hinnauf gehen: Drum auch solche Gradus                      oder Scalae, Gemoniae aber entweder von dem Autore, so Gemonius geheissen/ oder                      von einem solches Nahmens/ dessen Leib von dannen zuerst herab geworffen/ oder                     / welches vermuthlicher /</p>
        <p>III. à Gemitu, qvod scilicet esset locus gemitus &amp; calamitatum, ein Orth des                      Winselns/ Heulens und angstiglichen Wehklagens/ genennet/ und die jenige /                      welche etwas grosses verbrochen/ entweder lebendig hinauff geführet/ oder                      vorerst ertödtet/ mit einem in ihre Cörper eingeschlagenen Haken hinauff                      gezogen und herab gestürtzt worden:</p>
        <p>IV. Inmassen dem M. Claudio wiederfahren; denn als derselbe/ ohne Vorwissen und                      Einwilligung des Römischen Volcks/ einen schändlichen Frieden mit denen Corsis                      gemacht/ ist solch sein unbesonnenes und gantz schädliches Beginnen. nicht                      allein vor ungültig erkant/ sondern er auch ins Gefengnis geworffen/ seines                      Ehrenstandes entsetzet/ und sein Cörper mit solcher detestanda Gemoniarum                      Scalarum nota beleget/ und also grausamlich beschimpfet worden.</p>
        <p>Ludov. Coelius Rhodigin. Antiq. Lect. lib. 10. c. 5.</p>
        <p>V. Eben dieses ist auch dem T. Sabino begegnet.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0404] die Stadt Goldberg geleget/ drüber dieselbe nebst den Franciscaner Closter im Rauch auffgangen. Den Bruder Thomas / den sie beym Dorff Lopax gefangen/ verschlossen sie in einen Kasten/ und verbrandten ihn darinnen vor der Stadt an den Oesterlichen Feyertagen. Henr. Roch in der Schles. Chronic pag. 136. CAPUT XXXV. DE SCALIS SIVE GRADIBUS GEMONIIS. I. ZU Rom ist vor Alters ein erhabener Orth oder Fehmstadt/ auff dem Berge Aventino, nahe bey dem Tempel der Göttin Junonis (welchen Camillus, nach dem er die Vejos überwunden/ erbauen und einweihen lassen) gewesen. Liv. 1. decad. lib. 5. Publ. Victor. in 13. region. Urbis. Plutarch. in vita Camilli. II. Auf dieselbe muste man Stuffenweise hinnauf gehen: Drum auch solche Gradus oder Scalae, Gemoniae aber entweder von dem Autore, so Gemonius geheissen/ oder von einem solches Nahmens/ dessen Leib von dannen zuerst herab geworffen/ oder / welches vermuthlicher / III. à Gemitu, qvod scilicet esset locus gemitus & calamitatum, ein Orth des Winselns/ Heulens und angstiglichen Wehklagens/ genennet/ und die jenige / welche etwas grosses verbrochen/ entweder lebendig hinauff geführet/ oder vorerst ertödtet/ mit einem in ihre Cörper eingeschlagenen Haken hinauff gezogen und herab gestürtzt worden: IV. Inmassen dem M. Claudio wiederfahren; denn als derselbe/ ohne Vorwissen und Einwilligung des Römischen Volcks/ einen schändlichen Frieden mit denen Corsis gemacht/ ist solch sein unbesonnenes und gantz schädliches Beginnen. nicht allein vor ungültig erkant/ sondern er auch ins Gefengnis geworffen/ seines Ehrenstandes entsetzet/ und sein Cörper mit solcher detestanda Gemoniarum Scalarum nota beleget/ und also grausamlich beschimpfet worden. Ludov. Coelius Rhodigin. Antiq. Lect. lib. 10. c. 5. V. Eben dieses ist auch dem T. Sabino begegnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/404
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/404>, abgerufen am 21.11.2024.