Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.Joh. Jacob Speidel. in specul. Jurid. v. Marckstein. & Joh. Philippi in Usu practic. Instit. Jur. lib. 4. tit. 17. Eclog. 79. n. 13. zu sehen/ ibi: Wo einer Marcksteine ausgräbet den soll man in die Erde graben biß an den Hals / und soll dann nehmen vier Pferde die des ackern nicht gewohnet sind/ und einen Pflug der neu ist/ und sollen die Pferde nicht mehr gezogen/ und der Encke / i. e. Agaso oder Treiber nicht mehr geähren/ und der Pflughalter nicht mehr den Pflug gehlten haben/ und ihm nach dem Halse ähren/ biß so lange er ihm den Halß abgeahren hat. CAPUT XIV. Von Schlagung eines spitzigen Nagels durch den Kopff/ Augen/ Schultern und Knien. I. DEs Tages zuvor ehe der Jesuit Pater Henricus Roth von AGra, des Mogols Residentz Stadt auffgebrochen/ aus Indien wieder nach Europa zu reisen/ hat ein Weib eine Supplication bey dem Mogol eingegeben/ darin sie einen Hauptmann der drey hundert Soldaten zu commandiren gehabt/ angeklaget/ daß er ihren Mann hätte erschlagen. Der König hat den Officierer lassen hohlen/ und befunden daß der Wittiben Klage wahr were. Ungeachtet nun der Todtschläger sich entschuldigen wollen/ mit dem Fürwand der Erschlagene hätte seinen Knecht und seine Camele hefftig geprügelt / ist ihm doch vom Konig geantwortet worden: er hätte es Gerichtlich suchen/ und sich selber nicht rächen sollen. Die Witbe aber des Entleibten hat der König gesraget: Was für einen Tod der Hauptmann ihren Mann hätte angethan? Sie sagte: Er hätte ihm einen Nagel durch den Kopff geschlagen. Worauff der Mogol das Urtheil gesprochen: Man solte den Hauptmann der Wit[unleserliches Material]ben überg ben Joh. Jacob Speidel. in specul. Jurid. v. Marckstein. & Joh. Philippi in Usu practic. Instit. Jur. lib. 4. tit. 17. Eclog. 79. n. 13. zu sehen/ ibi: Wo einer Marcksteine ausgräbet den soll man in die Erde graben biß an den Hals / und soll dann nehmen vier Pferde die des ackern nicht gewohnet sind/ und einen Pflug der neu ist/ und sollen die Pferde nicht mehr gezogen/ und der Encke / i. e. Agaso oder Treiber nicht mehr geähren/ und der Pflughalter nicht mehr den Pflug gehlten haben/ und ihm nach dem Halse ähren/ biß so lange er ihm den Halß abgeahren hat. CAPUT XIV. Von Schlagung eines spitzigen Nagels durch den Kopff/ Augen/ Schultern und Knien. I. DEs Tages zuvor ehe der Jesuit Pater Henricus Roth von AGra, des Mogols Residentz Stadt auffgebrochen/ aus Indien wieder nach Europa zu reisen/ hat ein Weib eine Supplication bey dem Mogol eingegeben/ darin sie einen Hauptmann der drey hundert Soldaten zu commandiren gehabt/ angeklaget/ daß er ihren Mann hätte erschlagen. Der König hat den Officierer lassen hohlen/ und befunden daß der Wittiben Klage wahr were. Ungeachtet nun der Todtschläger sich entschuldigen wollen/ mit dem Fürwand der Erschlagene hätte seinen Knecht und seine Camele hefftig geprügelt / ist ihm doch vom Konig geantwortet worden: er hätte es Gerichtlich suchen/ und sich selber nicht rächen sollen. Die Witbe aber des Entleibten hat der König gesraget: Was für einen Tod der Hauptmann ihren Mann hätte angethan? Sie sagte: Er hätte ihm einen Nagel durch den Kopff geschlagen. Worauff der Mogol das Urtheil gesprochen: Man solte den Hauptmann der Wit[unleserliches Material]ben überg ben <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0281" n="271"/> <l>Joh. Jacob Speidel. in specul. Jurid. v. Marckstein.</l> <l>&</l> <l>Joh. Philippi in Usu practic. Instit. Jur. lib. 4. tit. 17. Eclog. 79. n. 13. zu sehen/ ibi:</l> <p>Wo einer Marcksteine ausgräbet den soll man in die Erde graben biß an den Hals / und soll dann nehmen vier Pferde die des ackern nicht gewohnet sind/ und einen Pflug der neu ist/ und sollen die Pferde nicht mehr gezogen/ und der Encke / i. e. Agaso oder Treiber nicht mehr geähren/ und der Pflughalter nicht mehr den Pflug gehlten haben/ und ihm nach dem Halse ähren/ biß so lange er ihm den Halß abgeahren hat.</p> </div> <div> <head>CAPUT XIV.</head> <argument> <p>Von Schlagung eines spitzigen Nagels durch den Kopff/ Augen/ Schultern und Knien.</p> </argument> <p>I.</p> <p>DEs Tages zuvor ehe der Jesuit Pater Henricus Roth von AGra, des Mogols Residentz Stadt auffgebrochen/ aus Indien wieder nach Europa zu reisen/ hat ein Weib eine Supplication bey dem Mogol eingegeben/ darin sie einen Hauptmann der drey hundert Soldaten zu commandiren gehabt/ angeklaget/ daß er ihren Mann hätte erschlagen.</p> <p>Der König hat den Officierer lassen hohlen/ und befunden daß der Wittiben Klage wahr were. Ungeachtet nun der Todtschläger sich entschuldigen wollen/ mit dem Fürwand der Erschlagene hätte seinen Knecht und seine Camele hefftig geprügelt / ist ihm doch vom Konig geantwortet worden: er hätte es Gerichtlich suchen/ und sich selber nicht rächen sollen. Die Witbe aber des Entleibten hat der König gesraget: Was für einen Tod der Hauptmann ihren Mann hätte angethan? Sie sagte: Er hätte ihm einen Nagel durch den Kopff geschlagen. Worauff der Mogol das Urtheil gesprochen: Man solte den Hauptmann der Wit<gap reason="illegible"/>ben überg ben </p> </div> </body> </text> </TEI> [271/0281]
Joh. Jacob Speidel. in specul. Jurid. v. Marckstein. & Joh. Philippi in Usu practic. Instit. Jur. lib. 4. tit. 17. Eclog. 79. n. 13. zu sehen/ ibi: Wo einer Marcksteine ausgräbet den soll man in die Erde graben biß an den Hals / und soll dann nehmen vier Pferde die des ackern nicht gewohnet sind/ und einen Pflug der neu ist/ und sollen die Pferde nicht mehr gezogen/ und der Encke / i. e. Agaso oder Treiber nicht mehr geähren/ und der Pflughalter nicht mehr den Pflug gehlten haben/ und ihm nach dem Halse ähren/ biß so lange er ihm den Halß abgeahren hat.
CAPUT XIV. Von Schlagung eines spitzigen Nagels durch den Kopff/ Augen/ Schultern und Knien.
I.
DEs Tages zuvor ehe der Jesuit Pater Henricus Roth von AGra, des Mogols Residentz Stadt auffgebrochen/ aus Indien wieder nach Europa zu reisen/ hat ein Weib eine Supplication bey dem Mogol eingegeben/ darin sie einen Hauptmann der drey hundert Soldaten zu commandiren gehabt/ angeklaget/ daß er ihren Mann hätte erschlagen.
Der König hat den Officierer lassen hohlen/ und befunden daß der Wittiben Klage wahr were. Ungeachtet nun der Todtschläger sich entschuldigen wollen/ mit dem Fürwand der Erschlagene hätte seinen Knecht und seine Camele hefftig geprügelt / ist ihm doch vom Konig geantwortet worden: er hätte es Gerichtlich suchen/ und sich selber nicht rächen sollen. Die Witbe aber des Entleibten hat der König gesraget: Was für einen Tod der Hauptmann ihren Mann hätte angethan? Sie sagte: Er hätte ihm einen Nagel durch den Kopff geschlagen. Worauff der Mogol das Urtheil gesprochen: Man solte den Hauptmann der Wit_ ben überg ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/281 |
Zitationshilfe: | Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/281>, abgerufen am 22.02.2025. |