Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

unqvam in ea incumbatur, nisi ubi stomachus a cibo vacuus est, quandoquidem nihil est, quod aeque oculos laedat, atque legere, meditari, scribere a cibo; ob quod similiter juvabit, libros habere in loco viridibus aut coeruleis pannis obtecto, quibus coloribus oculos infirmos & defatigatos blande recreari scimus.

D. Stryke, de jur. Sens. diss. 1. c. 5. n. 2. & 3.

CAPUT XLIII.

Von Abschneidung der Ohren und Nasen.

I.

DIese Straffe ist schon von Alters her sehr gemein und üblich gewesen/ und sind damit beleget worden diejenige/ welche einer Schand-That/ oder sonst groben Bubenstücks halber/ in Hafft gerathen/ und zwar zu dem Ende/ damit durch solche abscheuliche Verstellung des Gesichts Männiglichen die atrocität und Grausamkeit der That repraesentiret und vor die Augen geleget/ auch dem Delinquenten selbst ein stetiges Denck mahl seines abscheulichen Verbrechens hinterlassen werden möchte-

Adrian. Turneb. lib. 25 adversar. c. 26, Nic Henel, in Otio Uratislav. c. 17. pag. 130.

II. Von den Griechen ist sie [Greek words] genennet worden /

teste Suida, in [Greek words].

III. Plautus, gedencket derselben auch in Cistellar. ibi:

Capillo scisso at[unleserliches Material] excissatis naribus.

IV. Es haben auch die Könige in Persien ihren Trabanten die Ohren und Nasen abschneiden lassen/ welches dem Smerdi Mago von dem Cambyse, wie der noch jung und sein Knecht gewesen/ ebenmäßig wiederfahren/ und dadurch der Betrug/ das er nicht der rechte Smerdes, des Königs Cyri Sohn sey/ an den Tag kommen.

unqvam in ea incumbatur, nisi ubi stomachus â cibo vacuus est, quandoquidem nihil est, quod aequè oculos laedat, atque legere, meditari, scribere à cibo; ob quod similiter juvabit, libros habere in loco viridibus aut coeruleis pannis obtecto, quibus coloribus oculos infirmos & defatigatos blandè recreari scimus.

D. Stryke, de jur. Sens. diss. 1. c. 5. n. 2. & 3.

CAPUT XLIII.

Von Abschneidung der Ohren und Nasen.

I.

DIese Straffe ist schon von Alters her sehr gemein und üblich gewesen/ und sind damit beleget worden diejenige/ welche einer Schand-That/ oder sonst groben Bubenstücks halber/ in Hafft gerathen/ und zwar zu dem Ende/ damit durch solche abscheuliche Verstellung des Gesichts Männiglichen die atrocität und Grausamkeit der That repraesentiret und vor die Augen geleget/ auch dem Delinquènten selbst ein stetiges Denck mahl seines abscheulichen Verbrechens hinterlassen werden möchte-

Adrian. Turneb. lib. 25 adversar. c. 26, Nic Henel, in Otio Uratislav. c. 17. pag. 130.

II. Von den Griechen ist sie [Greek words] genennet worden /

teste Suida, in [Greek words].

III. Plautus, gedencket derselben auch in Cistellar. ibi:

Capillo scisso at[unleserliches Material] excissatis naribus.

IV. Es haben auch die Könige in Persien ihren Trabanten die Ohren und Nasen abschneiden lassen/ welches dem Smerdi Mago von dem Cambyse, wie der noch jung und sein Knecht gewesen/ ebenmäßig wiederfahren/ und dadurch der Betrug/ das er nicht der rechte Smerdes, des Königs Cyri Sohn sey/ an den Tag kommen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0936" n="930"/>
unqvam in ea incumbatur, nisi ubi stomachus â cibo                      vacuus est, quandoquidem nihil est, quod aequè oculos laedat, atque legere,                      meditari, scribere à cibo; ob quod similiter juvabit, libros habere in loco                      viridibus aut coeruleis pannis obtecto, quibus coloribus oculos infirmos &amp;                      defatigatos blandè recreari scimus.</p>
        <p>D. Stryke, de jur. Sens. diss. 1. c. 5. n. 2. &amp; 3.</p>
      </div>
      <div>
        <head>CAPUT XLIII.</head>
        <argument>
          <p>Von Abschneidung der Ohren und Nasen.</p>
        </argument>
        <p>I.</p>
        <p>DIese Straffe ist schon von Alters her sehr gemein und üblich gewesen/ und sind                      damit beleget worden diejenige/ welche einer Schand-That/ oder sonst groben                      Bubenstücks halber/ in Hafft gerathen/ und zwar zu dem Ende/ damit durch                      solche abscheuliche Verstellung des Gesichts Männiglichen die atrocität und                      Grausamkeit der That repraesentiret und vor die Augen geleget/ auch dem                      Delinquènten selbst ein stetiges Denck mahl seines abscheulichen Verbrechens                      hinterlassen werden möchte-</p>
        <p>Adrian. Turneb. lib. 25 adversar. c. 26, Nic Henel, in Otio Uratislav. c. 17.                      pag. 130.</p>
        <p>II. Von den Griechen ist sie <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>                      genennet worden /</p>
        <p>teste Suida, in <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>.</p>
        <p>III. Plautus, gedencket derselben auch in Cistellar. ibi:</p>
        <p>Capillo scisso at<gap reason="illegible"/> excissatis naribus.</p>
        <p>IV. Es haben auch die Könige in Persien ihren Trabanten die Ohren und Nasen                      abschneiden lassen/ welches dem Smerdi Mago von dem Cambyse, wie der noch jung                      und sein Knecht gewesen/ ebenmäßig wiederfahren/ und dadurch der Betrug/ das                      er nicht der rechte Smerdes, des Königs Cyri Sohn sey/ an den Tag kommen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[930/0936] unqvam in ea incumbatur, nisi ubi stomachus â cibo vacuus est, quandoquidem nihil est, quod aequè oculos laedat, atque legere, meditari, scribere à cibo; ob quod similiter juvabit, libros habere in loco viridibus aut coeruleis pannis obtecto, quibus coloribus oculos infirmos & defatigatos blandè recreari scimus. D. Stryke, de jur. Sens. diss. 1. c. 5. n. 2. & 3. CAPUT XLIII. Von Abschneidung der Ohren und Nasen. I. DIese Straffe ist schon von Alters her sehr gemein und üblich gewesen/ und sind damit beleget worden diejenige/ welche einer Schand-That/ oder sonst groben Bubenstücks halber/ in Hafft gerathen/ und zwar zu dem Ende/ damit durch solche abscheuliche Verstellung des Gesichts Männiglichen die atrocität und Grausamkeit der That repraesentiret und vor die Augen geleget/ auch dem Delinquènten selbst ein stetiges Denck mahl seines abscheulichen Verbrechens hinterlassen werden möchte- Adrian. Turneb. lib. 25 adversar. c. 26, Nic Henel, in Otio Uratislav. c. 17. pag. 130. II. Von den Griechen ist sie [Greek words] genennet worden / teste Suida, in [Greek words]. III. Plautus, gedencket derselben auch in Cistellar. ibi: Capillo scisso at_ excissatis naribus. IV. Es haben auch die Könige in Persien ihren Trabanten die Ohren und Nasen abschneiden lassen/ welches dem Smerdi Mago von dem Cambyse, wie der noch jung und sein Knecht gewesen/ ebenmäßig wiederfahren/ und dadurch der Betrug/ das er nicht der rechte Smerdes, des Königs Cyri Sohn sey/ an den Tag kommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/936
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 930. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/936>, abgerufen am 21.12.2024.