Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Von der POENA MITRAE aber schreibet Julius Clarus,

lib. 5. Recept. Sentent. §. fin. Quaest. 70, n 8. also:

Mitrae poena inter poenas corporales connumerari potest, quae quidem quandoque imponitur de per se ad infamiam, ut quis ita mitratus producatur in publicum. Aliquando imponitur fustigandis, aut igne cremandis in majorem ignominiam. Et scias, quod quandoque si ille, cui esset imponenda, propter infamiam poena mitrae, non sit in fortiis justitiae, solet ad ejus domum mitra per Satellites transmitti, quod saepissime fieri attestatur Catald. Cons. 56. n. 13. in consil. crim. diversorum lib. 1. licet id apud nos ego nunquam viderim in practica observari.

add. Befold. Thes. pract. v. Ruthen aushauung/ fol. 849.

III. Dicitur etiam poena pertinae.

CAPUT XXX.

DE IGNOMINIA CORBIS, nec non de ea, quae dicitur AD SPECULUM ADIGI.

I.

GIraldus, dialog. 7. Hist. Poet. und Stobaeus, Serm. 42. referiren/ daß bey denen Böeotiern die Banckerottirer auf den Marckt gefüyret/ daselbst auf einen besondern Stein gesetzet/ und hernach ein Korb über sie hergestürtzet/ oder ihnen an den Hals gehengt/ wordurch sie infam und Ehrloß wurden. Und hat Menarchus, des Euripidis Tragici Vater/ solche Schande und Hohn auch ausstehen müssen/ wie bey dem cit. Daniel Sauterio.

in praxi Banccaeruptorump. 3 c. 2. p. 49.

zu sehen.

Erasmus Francisci,

im Ausländischen Sitten-Spiegel/ pag. 38.

gedercket derselben auch.

Alex ab Alexandr.

Genial. dier. lib. 6. c. 10.

II. Von der POENA MITRAE aber schreibet Julius Clarus,

lib. 5. Recept. Sentent. §. fin. Quaest. 70, n 8. also:

Mitrae poena inter poenas corporales connumerari potest, quae quidem quandoque imponitur de per se ad infamiam, ut quis ita mitratus producatur in publicum. Aliquando imponitur fustigandis, aut igne cremandis in majorem ignominiam. Et scias, quod quandoque si ille, cui esset imponenda, propter infamiam poena mitrae, non sit in fortiis justitiae, solet ad ejus domum mitra per Satellites transmitti, quod saepissimè fieri attestatur Catald. Cons. 56. n. 13. in consil. crim. diversorum lib. 1. licet id apud nos ego nunquam viderim in practica observari.

add. Befold. Thes. pract. v. Ruthen aushauung/ fol. 849.

III. Dicitur etiam poena pertinae.

CAPUT XXX.

DE IGNOMINIA CORBIS, nec non de ea, quae dicitur AD SPECULUM ADIGI.

I.

GIraldus, dialog. 7. Hist. Poët. und Stobaeus, Serm. 42. referiren/ daß bey denen Böeotiern die Banckerottirer auf den Marckt gefüyret/ daselbst auf einen besondern Stein gesetzet/ und hernach ein Korb über sie hergestürtzet/ oder ihnen an den Hals gehengt/ wordurch sie infam und Ehrloß wurden. Und hat Menarchus, des Euripidis Tragici Vater/ solche Schande und Hohn auch ausstehen müssen/ wie bey dem cit. Daniel Sauterio.

in praxi Banccaeruptorump. 3 c. 2. p. 49.

zu sehen.

Erasmus Francisci,

im Ausländischen Sitten-Spiegel/ pag. 38.

gedercket derselben auch.

Alex ab Alexandr.

Genial. dier. lib. 6. c. 10.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0804" n="798"/>
        <p>II. Von der POENA MITRAE aber schreibet Julius Clarus,</p>
        <p>lib. 5. Recept. Sentent. §. fin. Quaest. 70, n 8. also:</p>
        <p>Mitrae poena inter poenas corporales connumerari potest, quae quidem quandoque                      imponitur de per se ad infamiam, ut quis ita mitratus producatur in publicum.                      Aliquando imponitur fustigandis, aut igne cremandis in majorem ignominiam. Et                      scias, quod quandoque si ille, cui esset imponenda, propter infamiam poena                      mitrae, non sit in fortiis justitiae, solet ad ejus domum mitra per Satellites                      transmitti, quod saepissimè fieri attestatur Catald. Cons. 56. n. 13. in consil.                      crim. diversorum lib. 1. licet id apud nos ego nunquam viderim in practica                      observari.</p>
        <p>add. Befold. Thes. pract. v. Ruthen aushauung/ fol. 849.</p>
        <p>III. Dicitur etiam poena pertinae.</p>
      </div>
      <div>
        <head>CAPUT XXX.</head>
        <argument>
          <p>DE IGNOMINIA CORBIS, nec non de ea, quae dicitur AD SPECULUM ADIGI.</p>
        </argument>
        <p>I.</p>
        <p>GIraldus, dialog. 7. Hist. Poët. und Stobaeus, Serm. 42. referiren/ daß bey                      denen Böeotiern die Banckerottirer auf den Marckt gefüyret/ daselbst auf einen                      besondern Stein gesetzet/ und hernach ein Korb über sie hergestürtzet/ oder                      ihnen an den Hals gehengt/ wordurch sie infam und Ehrloß wurden. Und hat                      Menarchus, des Euripidis Tragici Vater/ solche Schande und Hohn auch ausstehen                      müssen/ wie bey dem cit. Daniel Sauterio.</p>
        <p>in praxi Banccaeruptorump. 3 c. 2. p. 49.</p>
        <p>zu sehen.</p>
        <p>Erasmus Francisci,</p>
        <p>im Ausländischen Sitten-Spiegel/ pag. 38.</p>
        <p>gedercket derselben auch.</p>
        <p>Alex ab Alexandr.</p>
        <p>Genial. dier. lib. 6. c. 10.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[798/0804] II. Von der POENA MITRAE aber schreibet Julius Clarus, lib. 5. Recept. Sentent. §. fin. Quaest. 70, n 8. also: Mitrae poena inter poenas corporales connumerari potest, quae quidem quandoque imponitur de per se ad infamiam, ut quis ita mitratus producatur in publicum. Aliquando imponitur fustigandis, aut igne cremandis in majorem ignominiam. Et scias, quod quandoque si ille, cui esset imponenda, propter infamiam poena mitrae, non sit in fortiis justitiae, solet ad ejus domum mitra per Satellites transmitti, quod saepissimè fieri attestatur Catald. Cons. 56. n. 13. in consil. crim. diversorum lib. 1. licet id apud nos ego nunquam viderim in practica observari. add. Befold. Thes. pract. v. Ruthen aushauung/ fol. 849. III. Dicitur etiam poena pertinae. CAPUT XXX. DE IGNOMINIA CORBIS, nec non de ea, quae dicitur AD SPECULUM ADIGI. I. GIraldus, dialog. 7. Hist. Poët. und Stobaeus, Serm. 42. referiren/ daß bey denen Böeotiern die Banckerottirer auf den Marckt gefüyret/ daselbst auf einen besondern Stein gesetzet/ und hernach ein Korb über sie hergestürtzet/ oder ihnen an den Hals gehengt/ wordurch sie infam und Ehrloß wurden. Und hat Menarchus, des Euripidis Tragici Vater/ solche Schande und Hohn auch ausstehen müssen/ wie bey dem cit. Daniel Sauterio. in praxi Banccaeruptorump. 3 c. 2. p. 49. zu sehen. Erasmus Francisci, im Ausländischen Sitten-Spiegel/ pag. 38. gedercket derselben auch. Alex ab Alexandr. Genial. dier. lib. 6. c. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/804
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 798. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/804>, abgerufen am 03.12.2024.