get/ die Haare aller Orthen glat herunter geschnitten/ damit das Ungeziefer sich nicht drin aufhalten u. hecken könne. Hernach ziehet man ihnen einen langen Rock von schlechten Tuch an / biß auf die Füsse gehend/ von der Farbe/ die dem Schiff-Patron beliebet, Denen/ so zur rechten Seiten des Schifsrudern müssen/ wird an den lincken Bein / denen aber so zur Lincken gestellet werden/ an den rechten Bein eine Kette ungefehr drey Ellen lang geleget und dran geschlossen/ um dadurch an den Rudern nicht gehindert zu werden. Wenn sie was geringes verbrochen/ schläget man sie mit Ochsenzämen/ Prügeln oder knotigten Stricken auf den Bauch/ Rücken/ oder an die Fußohlen. Haben sie aber ein Capital delictum begangen so bindet man ihren einen Fus an ein/ und den andern an ein ander Schif/ stösset solche ab / und reisset sie also mitten von einander.
D. Simon. de Ergaster. disciplin. cap. 4. add. Besold. thes. pract. v. auf die Gallen schmieden/ pag. 289.
XVII. Wenn die Jahre um sind/ so lange sie drauf condemniret worden/ können sie wieder loßkommen/ wenn sie wegen der Stricke/ Ketten/ Bande und ander Aufwendung Abtrag gethan haben.
D. Simon. d. loc.
CAPUT XXVIII.
DE CATAMIDIATIONE.
I.
BEy den Römern/ absonderlich zu des Käysers Hadriani Zeiten/ wurden die Verthuer und Duchbringer ihrer Güther/ wie auch die Banquerottirer und Falliten auf den Marckt öffentlich dargestellet/ daß sie von jederman gehönet / ausgelachet/ und gleichsam angespitzet würden.
Zieriz, in const. crim. Caroli V. art, 123. Guilielm. Budaeus, in annot. ad w. pag. m. 584. Supplement. pract. Obs. Wehner. pag. 57. Dither, in orb. nov. lit. h. v. Limnaeus, in add. ad lib. 4. JP. c. 8. tom. 5. pag. 308.
Und diese Verhö und Beschimpffung ward genant Catamidiatio, von dem Griechische Wortt [Greek words], derideo.
get/ die Haare aller Orthen glat herunter geschnitten/ damit das Ungeziefer sich nicht drin aufhalten u. hecken köñe. Hernach ziehet man ihnen einen langen Rock von schlechten Tuch an / biß auf die Füsse gehend/ von der Farbe/ die dem Schiff-Patron beliebet, Denen/ so zur rechten Seiten des Schifsrudern müssen/ wird an den lincken Bein / denen aber so zur Lincken gestellet werden/ an den rechten Bein eine Kette ungefehr drey Ellen lang geleget und dran geschlossen/ um dadurch an den Rudern nicht gehindert zu werden. Wenn sie was geringes verbrochen/ schläget man sie mit Ochsenzämen/ Prügeln oder knotigten Stricken auf den Bauch/ Rücken/ oder an die Fußohlen. Haben sie aber ein Capital delictum begangen so bindet man ihren einen Fus an ein/ und den andern an ein ander Schif/ stösset solche ab / und reisset sie also mitten von einander.
D. Simon. de Ergaster. disciplin. cap. 4. add. Besold. thes. pract. v. auf die Gallen schmieden/ pag. 289.
XVII. Wenn die Jahre um sind/ so lange sie drauf condemniret worden/ können sie wieder loßkommen/ wenn sie wegen der Stricke/ Ketten/ Bande und ander Aufwendung Abtrag gethan haben.
D. Simon. d. loc.
CAPUT XXVIII.
DE CATAMIDIATIONE.
I.
BEy den Römern/ absonderlich zu des Käysers Hadriani Zeiten/ wurden die Verthuer und Duchbringer ihrer Güther/ wie auch die Banquerottirer und Falliten auf den Marckt öffentlich dargestellet/ daß sie von jederman gehönet / ausgelachet/ und gleichsam angespitzet würden.
Zieriz, in const. crim. Caroli V. art, 123. Guilielm. Budaeus, in annot. ad w. pag. m. 584. Supplement. pract. Obs. Wehner. pag. 57. Dither, in orb. nov. lit. h. v. Limnaeus, in add. ad lib. 4. JP. c. 8. tom. 5. pag. 308.
Und diese Verhö und Beschimpffung ward genant Catamidiatio, von dem Griechische Wortt [Greek words], derideo.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0802"n="796"/>
get/ die Haare aller Orthen glat herunter geschnitten/ damit das Ungeziefer sich nicht drin aufhalten u. hecken köñe. Hernach ziehet man ihnen einen langen Rock von schlechten Tuch an / biß auf die Füsse gehend/ von der Farbe/ die dem Schiff-Patron beliebet, Denen/ so zur rechten Seiten des Schifsrudern müssen/ wird an den lincken Bein / denen aber so zur Lincken gestellet werden/ an den rechten Bein eine Kette ungefehr drey Ellen lang geleget und dran geschlossen/ um dadurch an den Rudern nicht gehindert zu werden. Wenn sie was geringes verbrochen/ schläget man sie mit Ochsenzämen/ Prügeln oder knotigten Stricken auf den Bauch/ Rücken/ oder an die Fußohlen. Haben sie aber ein Capital delictum begangen so bindet man ihren einen Fus an ein/ und den andern an ein ander Schif/ stösset solche ab / und reisset sie also mitten von einander.</p><p>D. Simon. de Ergaster. disciplin. cap. 4. add. Besold. thes. pract. v. auf die Gallen schmieden/ pag. 289.</p><p>XVII. Wenn die Jahre um sind/ so lange sie drauf condemniret worden/ können sie wieder loßkommen/ wenn sie wegen der Stricke/ Ketten/ Bande und ander Aufwendung Abtrag gethan haben.</p><p>D. Simon. d. loc.</p></div><div><head>CAPUT XXVIII.</head><argument><p>DE CATAMIDIATIONE.</p></argument><p>I.</p><p>BEy den Römern/ absonderlich zu des Käysers Hadriani Zeiten/ wurden die Verthuer und Duchbringer ihrer Güther/ wie auch die Banquerottirer und Falliten auf den Marckt öffentlich dargestellet/ daß sie von jederman gehönet / ausgelachet/ und gleichsam angespitzet würden.</p><p>Zieriz, in const. crim. Caroli V. art, 123. Guilielm. Budaeus, in annot. ad w. pag. m. 584. Supplement. pract. Obs. Wehner. pag. 57. Dither, in orb. nov. lit. h. v. Limnaeus, in add. ad lib. 4. JP. c. 8. tom. 5. pag. 308.</p><p>Und diese Verhö und Beschimpffung ward genant Catamidiatio, von dem Griechische Wortt <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign>, derideo.</p></div></body></text></TEI>
[796/0802]
get/ die Haare aller Orthen glat herunter geschnitten/ damit das Ungeziefer sich nicht drin aufhalten u. hecken köñe. Hernach ziehet man ihnen einen langen Rock von schlechten Tuch an / biß auf die Füsse gehend/ von der Farbe/ die dem Schiff-Patron beliebet, Denen/ so zur rechten Seiten des Schifsrudern müssen/ wird an den lincken Bein / denen aber so zur Lincken gestellet werden/ an den rechten Bein eine Kette ungefehr drey Ellen lang geleget und dran geschlossen/ um dadurch an den Rudern nicht gehindert zu werden. Wenn sie was geringes verbrochen/ schläget man sie mit Ochsenzämen/ Prügeln oder knotigten Stricken auf den Bauch/ Rücken/ oder an die Fußohlen. Haben sie aber ein Capital delictum begangen so bindet man ihren einen Fus an ein/ und den andern an ein ander Schif/ stösset solche ab / und reisset sie also mitten von einander.
D. Simon. de Ergaster. disciplin. cap. 4. add. Besold. thes. pract. v. auf die Gallen schmieden/ pag. 289.
XVII. Wenn die Jahre um sind/ so lange sie drauf condemniret worden/ können sie wieder loßkommen/ wenn sie wegen der Stricke/ Ketten/ Bande und ander Aufwendung Abtrag gethan haben.
D. Simon. d. loc.
CAPUT XXVIII. DE CATAMIDIATIONE.
I.
BEy den Römern/ absonderlich zu des Käysers Hadriani Zeiten/ wurden die Verthuer und Duchbringer ihrer Güther/ wie auch die Banquerottirer und Falliten auf den Marckt öffentlich dargestellet/ daß sie von jederman gehönet / ausgelachet/ und gleichsam angespitzet würden.
Zieriz, in const. crim. Caroli V. art, 123. Guilielm. Budaeus, in annot. ad w. pag. m. 584. Supplement. pract. Obs. Wehner. pag. 57. Dither, in orb. nov. lit. h. v. Limnaeus, in add. ad lib. 4. JP. c. 8. tom. 5. pag. 308.
Und diese Verhö und Beschimpffung ward genant Catamidiatio, von dem Griechische Wortt [Greek words], derideo.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 796. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/802>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.