Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

das Schmier/ alles um der Ursachen willen/ daß sie gleich von unmündiger Kindheit an/ und mit der Mutter-Milch/ eine Dauerhafftigkeit und unverzärtelte Sitten eintrincken möchten. Maßen deswegen die neugebohrne Kindlein gleich von Mutterliebe zu einen Fluß getragen/ und daselbst in das kalte Wasser eingetaucht wurden/ damit ihnen die Kälte den Leib wieder alle weiche Zartheit und Schwachheit verpanzerte. Und dieser Gebrauch hat noch zu Olai Magni Zeiten gewähret/ welcher folgends diese Worte hinzu thut: "Wenn die Kinder der Gothen ein wenig grösser geworden/ bekommen sie manchen schweren unbarmhertzigen Streich/ so wohl ins Angesichte/ als auf den Leib/ und müssen doch so maußstill darzu schweigen/ daß sie nicht einmahl das Auge verschiessen / vielweniger ein Zährlein fallen lassen dürffen. Weiche Feder-Polster lässet man ihnen nicht zu: die Banck oder der Boden muß ihr Ruhe-Bett ein/ darneben ihre Kleider von feiner harten Materi/ und die Kost gleichfals hart seyn/ auf daß sie/ wo müglich/ gleichsam eiserne/ und wieder alle Fälle daurhaffte Glieder gewinnen mögen.

Olaus Magnus, lib. 8. de statu Reg. & off.

Das vornehmste Absehen dieser streitbahren Nation war hierbey gleichwohl dieses / daß ihre Jugend hierdurch möchte im Kriege und Schutz des Vaterlandes desto geschickter werden. Dazu denn eine solche/ wiewohl strenge Zucht/ viel dienlicher/ weder die allzugelinde.

XIII. Es gibt in der Knaben-Zucht einen solchen Unterschied/ wie bey Metallen Arbeit: Denn etliche Knaben gleichen dem Golde/ dienen zu hohen Aemtern und Ehren-Diensten: Etliche zu Ziehr- und Erhaltung gemeinen Wesens/ wie das Silber. Etliche zu Haußhaltung/ wie das Kupffer und Zinn: Etliche zum Kriegeswesen/ wie das Eisen: Etliche zu den Ackerbau/ und Bäurischer Arbeit / wie das Bley/ allermassen Plato solches Gleichnis gibt. Wenn man nun mercket / was in den Knaben vor eine Natur stecket/ welches sich denn frühzeitig pfleget zuereignen/ kan man auch die Zucht darnach richten/ selbige verstrengen oder lindern/ nachdem es um des Knabens Gemüth und Zweck bewant ist: Aber doch bleibet die Maaße das Beste in allen Dingen.

das Schmier/ alles um der Ursachen willen/ daß sie gleich von unmündiger Kindheit an/ und mit der Mutter-Milch/ eine Dauerhafftigkeit und unverzärtelte Sitten eintrincken möchten. Maßen deswegen die neugebohrne Kindlein gleich von Mutterliebe zu einen Fluß getragen/ und daselbst in das kalte Wasser eingetaucht wurden/ damit ihnen die Kälte den Leib wieder alle weiche Zartheit und Schwachheit verpanzerte. Und dieser Gebrauch hat noch zu Olai Magni Zeiten gewähret/ welcher folgends diese Worte hinzu thut: „Weñ die Kinder der Gothen ein wenig grösser geworden/ bekommen sie manchen schweren unbarmhertzigen Streich/ so wohl ins Angesichte/ als auf den Leib/ und müssen doch so maußstill darzu schweigen/ daß sie nicht einmahl das Auge verschiessen / vielweniger ein Zährlein fallen lassen dürffen. Weiche Feder-Polster lässet man ihnen nicht zu: die Banck oder der Boden muß ihr Ruhe-Bett ein/ darneben ihre Kleider von feiner harten Materi/ und die Kost gleichfals hart seyn/ auf daß sie/ wo müglich/ gleichsam eiserne/ und wieder alle Fälle daurhaffte Glieder gewinnen mögen.

Olaus Magnus, lib. 8. de statu Reg. & off.

Das vornehmste Absehen dieser streitbahren Nation war hierbey gleichwohl dieses / daß ihre Jugend hierdurch möchte im Kriege und Schutz des Vaterlandes desto geschickter werden. Dazu denn eine solche/ wiewohl strenge Zucht/ viel dienlicher/ weder die allzugelinde.

XIII. Es gibt in der Knaben-Zucht einen solchen Unterschied/ wie bey Metallen Arbeit: Denn etliche Knaben gleichen dem Golde/ dienen zu hohen Aemtern und Ehren-Diensten: Etliche zu Ziehr- und Erhaltung gemeinen Wesens/ wie das Silber. Etliche zu Haußhaltung/ wie das Kupffer und Zinn: Etliche zum Kriegeswesen/ wie das Eisen: Etliche zu den Ackerbau/ und Bäurischer Arbeit / wie das Bley/ allermassen Plato solches Gleichnis gibt. Wenn man nun mercket / was in den Knaben vor eine Natur stecket/ welches sich denn frühzeitig pfleget zuereignen/ kan man auch die Zucht darnach richten/ selbige verstrengen oder lindern/ nachdem es um des Knabens Gemüth und Zweck bewant ist: Aber doch bleibet die Maaße das Beste in allen Dingen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0752" n="736"/>
das Schmier/ alles um der Ursachen willen/ daß sie gleich von unmündiger                      Kindheit an/ und mit der Mutter-Milch/ eine Dauerhafftigkeit und unverzärtelte                      Sitten eintrincken möchten. Maßen deswegen die neugebohrne Kindlein gleich von                      Mutterliebe zu einen Fluß getragen/ und daselbst in das kalte Wasser                      eingetaucht wurden/ damit ihnen die Kälte den Leib wieder alle weiche Zartheit                      und Schwachheit verpanzerte. Und dieser Gebrauch hat noch zu Olai Magni Zeiten                      gewähret/ welcher folgends diese Worte hinzu thut: &#x201E;Wen&#x0303; die Kinder der                      Gothen ein wenig grösser geworden/ bekommen sie manchen schweren                      unbarmhertzigen Streich/ so wohl ins Angesichte/ als auf den Leib/ und müssen                      doch so maußstill darzu schweigen/ daß sie nicht einmahl das Auge verschiessen                     / vielweniger ein Zährlein fallen lassen dürffen. Weiche Feder-Polster lässet                      man ihnen nicht zu: die Banck oder der Boden muß ihr Ruhe-Bett ein/ darneben                      ihre Kleider von feiner harten Materi/ und die Kost gleichfals hart seyn/ auf                      daß sie/ wo müglich/ gleichsam eiserne/ und wieder alle Fälle daurhaffte                      Glieder gewinnen mögen.</p>
        <p>Olaus Magnus, lib. 8. de statu Reg. &amp; off.</p>
        <p>Das vornehmste Absehen dieser streitbahren Nation war hierbey gleichwohl dieses /                      daß ihre Jugend hierdurch möchte im Kriege und Schutz des Vaterlandes desto                      geschickter werden. Dazu denn eine solche/ wiewohl strenge Zucht/ viel                      dienlicher/ weder die allzugelinde.</p>
        <p>XIII. Es gibt in der Knaben-Zucht einen solchen Unterschied/ wie bey Metallen                      Arbeit: Denn etliche Knaben gleichen dem Golde/ dienen zu hohen Aemtern und                      Ehren-Diensten: Etliche zu Ziehr- und Erhaltung gemeinen Wesens/ wie das                      Silber. Etliche zu Haußhaltung/ wie das Kupffer und Zinn: Etliche zum                      Kriegeswesen/ wie das Eisen: Etliche zu den Ackerbau/ und Bäurischer Arbeit /                      wie das Bley/ allermassen Plato solches Gleichnis gibt. Wenn man nun mercket /                      was in den Knaben vor eine Natur stecket/ welches sich denn frühzeitig pfleget                      zuereignen/ kan man auch die Zucht darnach richten/ selbige verstrengen oder                      lindern/ nachdem es um des Knabens Gemüth und Zweck bewant ist: Aber doch                      bleibet die Maaße das Beste in allen Dingen.</p>
      </div>
      <div>
</div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[736/0752] das Schmier/ alles um der Ursachen willen/ daß sie gleich von unmündiger Kindheit an/ und mit der Mutter-Milch/ eine Dauerhafftigkeit und unverzärtelte Sitten eintrincken möchten. Maßen deswegen die neugebohrne Kindlein gleich von Mutterliebe zu einen Fluß getragen/ und daselbst in das kalte Wasser eingetaucht wurden/ damit ihnen die Kälte den Leib wieder alle weiche Zartheit und Schwachheit verpanzerte. Und dieser Gebrauch hat noch zu Olai Magni Zeiten gewähret/ welcher folgends diese Worte hinzu thut: „Weñ die Kinder der Gothen ein wenig grösser geworden/ bekommen sie manchen schweren unbarmhertzigen Streich/ so wohl ins Angesichte/ als auf den Leib/ und müssen doch so maußstill darzu schweigen/ daß sie nicht einmahl das Auge verschiessen / vielweniger ein Zährlein fallen lassen dürffen. Weiche Feder-Polster lässet man ihnen nicht zu: die Banck oder der Boden muß ihr Ruhe-Bett ein/ darneben ihre Kleider von feiner harten Materi/ und die Kost gleichfals hart seyn/ auf daß sie/ wo müglich/ gleichsam eiserne/ und wieder alle Fälle daurhaffte Glieder gewinnen mögen. Olaus Magnus, lib. 8. de statu Reg. & off. Das vornehmste Absehen dieser streitbahren Nation war hierbey gleichwohl dieses / daß ihre Jugend hierdurch möchte im Kriege und Schutz des Vaterlandes desto geschickter werden. Dazu denn eine solche/ wiewohl strenge Zucht/ viel dienlicher/ weder die allzugelinde. XIII. Es gibt in der Knaben-Zucht einen solchen Unterschied/ wie bey Metallen Arbeit: Denn etliche Knaben gleichen dem Golde/ dienen zu hohen Aemtern und Ehren-Diensten: Etliche zu Ziehr- und Erhaltung gemeinen Wesens/ wie das Silber. Etliche zu Haußhaltung/ wie das Kupffer und Zinn: Etliche zum Kriegeswesen/ wie das Eisen: Etliche zu den Ackerbau/ und Bäurischer Arbeit / wie das Bley/ allermassen Plato solches Gleichnis gibt. Wenn man nun mercket / was in den Knaben vor eine Natur stecket/ welches sich denn frühzeitig pfleget zuereignen/ kan man auch die Zucht darnach richten/ selbige verstrengen oder lindern/ nachdem es um des Knabens Gemüth und Zweck bewant ist: Aber doch bleibet die Maaße das Beste in allen Dingen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/752
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 736. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/752>, abgerufen am 21.11.2024.