Speise gebraucht/ und deswegen an vielen Orthen/ wie Schaffe/ bey grossen Hauffen zu Marckte getrieben und verkaufft/ und Ekia, oder Cabra de matto, das ist/ ein Wald - Schaf genant. Will ein Guineer den Adel kauffen/ so muß er am allerersten einen solchen Hund spendiren.
Erasin. Francisci, in Guineischen und Americanischen Blumen-Busch/ p. 1. c. 4. n. 1. pag. 60.
CAPUT LXI.
Von Der Straffe des Har- und Bart abschneidens.
I.
DAß die Alten viel auf lange Hare und grosse Bärte gehalten/ auch solche an einem Manne vor eine sonderbahre Zierde geachtet worden/ ist aus den Historien gnugsam bekant. die Römer liessen von Anfang der Stadt Rom biß auf das vierhundert vier und funfzigste Jahr keine Hare noch Bärte abscheren/ sondern dieselbe lang wachsen. Alex. ab Alex. lib. 5. Genial. dier. c. 18. pag. 733. Varro, lib. 2. de re rustica, c. ult. Polyd. Vergil, lib 2. de Rerum Inventor. Aber nach dem Publius Ticinius Mena etliche Barbierer aus Sicilien dahin brachte / kam es auf/ daß die Jünglinge und junge Männer die Hare uud den Bart abnehmen liessen biß auf daß vierzigste Jahr ihres Alters/ hernach aber wurde es weiter nicht gestattet/ und war der erste/ welcher täglich seinen Bart abschor / Aphricanus genant. Plinius, lib. 7. Hist. Nat. c. 59.
II. Dieses hat gewäret biß zur Regierung Käyser Hadriani, welcher zuerst den Barth wieder lang wachsen lassen/ daß er solchen unter den Kinn zusammen sassen können/ u. hat/ wie etliche wollen/ er es aus Noth thun müssen. Denn er hatte in den Schlachten hin und wider unterschiedliche Wunden ins Gesichte bekommen/ die ihn etwas verstelleten/ drum ließ er ihm einen grossen Bart wachsen/ daß er die Narben drunter verbergen konte. Xiphilin. in
Speise gebraucht/ und deswegen an vielen Orthen/ wie Schaffe/ bey grossen Hauffen zu Marckte getrieben und verkaufft/ und Ekia, oder Cabra de matto, das ist/ ein Wald - Schaf genant. Will ein Guineer den Adel kauffen/ so muß er am allerersten einen solchen Hund spendiren.
Erasin. Francisci, in Guineischen und Americanischen Blumen-Busch/ p. 1. c. 4. n. 1. pag. 60.
CAPUT LXI.
Von Der Straffe des Har- und Bart abschneidens.
I.
DAß die Alten viel auf lange Hare und grosse Bärte gehalten/ auch solche an einem Manne vor eine sonderbahre Zierde geachtet worden/ ist aus den Historien gnugsam bekant. die Römer liessen von Anfang der Stadt Rom biß auf das vierhundert vier und funfzigste Jahr keine Hare noch Bärte abscheren/ sondern dieselbe lang wachsen. Alex. ab Alex. lib. 5. Genial. dier. c. 18. pag. 733. Varro, lib. 2. de re rustica, c. ult. Polyd. Vergil, lib 2. de Rerum Inventor. Aber nach dem Publius Ticinius Mena etliche Barbierer aus Sicilien dahin brachte / kam es auf/ daß die Jünglinge und junge Männer die Hare uud den Bart abnehmen liessen biß auf daß vierzigste Jahr ihres Alters/ hernach aber wurde es weiter nicht gestattet/ und war der erste/ welcher täglich seinen Bart abschor / Aphricanus genant. Plinius, lib. 7. Hist. Nat. c. 59.
II. Dieses hat gewäret biß zur Regierung Käyser Hadriani, welcher zuerst den Barth wieder lang wachsen lassen/ daß er solchen unter den Kinn zusammen sassen köñen/ u. hat/ wie etliche wollen/ er es aus Noth thun müssen. Denn er hatte in den Schlachten hin und wider unterschiedliche Wunden ins Gesichte bekommen/ die ihn etwas verstelleten/ drum ließ er ihm einen grossen Bart wachsen/ daß er die Narben drunter verbergen konte. Xiphilin. in
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f1101"n="1095"/>
Speise gebraucht/ und deswegen an vielen Orthen/ wie Schaffe/ bey grossen Hauffen zu Marckte getrieben und verkaufft/ und Ekia, oder Cabra de matto, das ist/ ein Wald - Schaf genant. Will ein Guineer den Adel kauffen/ so muß er am allerersten einen solchen Hund spendiren.</p><p>Erasin. Francisci, in Guineischen und Americanischen Blumen-Busch/ p. 1. c. 4. n. 1. pag. 60.</p></div><div><p>CAPUT LXI.</p><p>Von Der Straffe des Har- und Bart abschneidens.</p><p>I.</p><p>DAß die Alten viel auf lange Hare und grosse Bärte gehalten/ auch solche an einem Manne vor eine sonderbahre Zierde geachtet worden/ ist aus den Historien gnugsam bekant. die Römer liessen von Anfang der Stadt Rom biß auf das vierhundert vier und funfzigste Jahr keine Hare noch Bärte abscheren/ sondern dieselbe lang wachsen. Alex. ab Alex. lib. 5. Genial. dier. c. 18. pag. 733. Varro, lib. 2. de re rustica, c. ult. Polyd. Vergil, lib 2. de Rerum Inventor. Aber nach dem Publius Ticinius Mena etliche Barbierer aus Sicilien dahin brachte / kam es auf/ daß die Jünglinge und junge Männer die Hare uud den Bart abnehmen liessen biß auf daß vierzigste Jahr ihres Alters/ hernach aber wurde es weiter nicht gestattet/ und war der erste/ welcher täglich seinen Bart abschor / Aphricanus genant. Plinius, lib. 7. Hist. Nat. c. 59.</p><p>II. Dieses hat gewäret biß zur Regierung Käyser Hadriani, welcher zuerst den Barth wieder lang wachsen lassen/ daß er solchen unter den Kinn zusammen sassen köñen/ u. hat/ wie etliche wollen/ er es aus Noth thun müssen. Denn er hatte in den Schlachten hin und wider unterschiedliche Wunden ins Gesichte bekommen/ die ihn etwas verstelleten/ drum ließ er ihm einen grossen Bart wachsen/ daß er die Narben drunter verbergen konte. Xiphilin. in
</p></div></body></text></TEI>
[1095/1101]
Speise gebraucht/ und deswegen an vielen Orthen/ wie Schaffe/ bey grossen Hauffen zu Marckte getrieben und verkaufft/ und Ekia, oder Cabra de matto, das ist/ ein Wald - Schaf genant. Will ein Guineer den Adel kauffen/ so muß er am allerersten einen solchen Hund spendiren.
Erasin. Francisci, in Guineischen und Americanischen Blumen-Busch/ p. 1. c. 4. n. 1. pag. 60.
CAPUT LXI.
Von Der Straffe des Har- und Bart abschneidens.
I.
DAß die Alten viel auf lange Hare und grosse Bärte gehalten/ auch solche an einem Manne vor eine sonderbahre Zierde geachtet worden/ ist aus den Historien gnugsam bekant. die Römer liessen von Anfang der Stadt Rom biß auf das vierhundert vier und funfzigste Jahr keine Hare noch Bärte abscheren/ sondern dieselbe lang wachsen. Alex. ab Alex. lib. 5. Genial. dier. c. 18. pag. 733. Varro, lib. 2. de re rustica, c. ult. Polyd. Vergil, lib 2. de Rerum Inventor. Aber nach dem Publius Ticinius Mena etliche Barbierer aus Sicilien dahin brachte / kam es auf/ daß die Jünglinge und junge Männer die Hare uud den Bart abnehmen liessen biß auf daß vierzigste Jahr ihres Alters/ hernach aber wurde es weiter nicht gestattet/ und war der erste/ welcher täglich seinen Bart abschor / Aphricanus genant. Plinius, lib. 7. Hist. Nat. c. 59.
II. Dieses hat gewäret biß zur Regierung Käyser Hadriani, welcher zuerst den Barth wieder lang wachsen lassen/ daß er solchen unter den Kinn zusammen sassen köñen/ u. hat/ wie etliche wollen/ er es aus Noth thun müssen. Denn er hatte in den Schlachten hin und wider unterschiedliche Wunden ins Gesichte bekommen/ die ihn etwas verstelleten/ drum ließ er ihm einen grossen Bart wachsen/ daß er die Narben drunter verbergen konte. Xiphilin. in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1095. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1101>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.