Polypompholyx multifida. -- Die Blasen sind in Wirteln rings um die Spitzen steifer Stiele angeordnet. Die zwei Antennen werden durch eine kleine membranöse Gabel dargestellt, deren basaler Theil eine Art Kappe über der Mündung bildet. Diese Kappe breitet sich in zwei Flügel auf jeder Seite der Blase aus. Ein dritter Flügel oder Kamm scheint durch die Ausbreitung der dorsalen Fläche des Stiels gebildet zu werden; aber die Structur dieser drei Flügel konnte in Folge der Beschaffenheit der Exemplare nicht klar ermittelt wer- den. Die innere Oberfläche der Kappe ist mit langen einfachen Haaren ausgekleidet, welche zusammengeballte Substanz enthalten, wie die in den viertheiligen Fortsätzen der früher beschriebenen Species, wenn sie in Berührung mit verwesten Thieren gekommen waren. Diese Haare schienen daher als aufsaugende Organe zu dienen. Eine Klappe wurde gesehen, aber ihre Structur konnte nicht ermittelt werden. Auf dem Kragen um die Klappe finden sich anstatt der Drüsen zahl- reiche einzellige Papillen, welche sehr kurze Stiele haben. Die vier- theiligen Fortsätze haben divergirende Arme von gleicher Länge. Reste von entomostraken Krustern wurden in den Blasen gefunden.
Polypompholyx tenella. -- Die Blasen sind kleiner als jene der letzten Art, aber haben dieselbe allgemeine Structur. Sie waren voll zerfallner, augenscheinlich organischer Substanz, aber es konnten keine Reste von Gliederthieren darin unterschieden werden.
Genlisea.
Diese merkwürdige Gattung wird, wie ich von Prof. Oliver höre, technisch dadurch von Utricularia unterschieden, dasz sie einen fünftheiligen Kelch hat. Arten davon werden in mehreren Theilen der Welt gefunden, und gelten für "herbae annuae paludosae."
Genlisea ornata (Brasilien). -- Diese Art ist von Dr. Warming beschrieben und abgebildet worden5, welcher angibt, dasz sie zwei Arten Blätter trägt, die er spatelförmig und schlauchtragend nennt. Die letzteren umschlieszen Höhlungen; und da diese von den Blasen der vorhergehenden Arten sehr verschieden sind, so wird es zweck- mäszig sein, von ihnen als "Schläuchen" zu sprechen. Die beistehende Abbildung (Fig. 29) eines der schlauchtragenden Blätter, ungefähr dreimal vergröszert, wird die folgende Beschreibung von meinem Sohn illustriren, welche in allen wesentlichen Punkten mit der von
5 Bidrag til Kundskaben om Lentibulariaceae. Copenhagen, 1874.
Genlisea ornata. Cap. 18.
Polypompholyx multifida. — Die Blasen sind in Wirteln rings um die Spitzen steifer Stiele angeordnet. Die zwei Antennen werden durch eine kleine membranöse Gabel dargestellt, deren basaler Theil eine Art Kappe über der Mündung bildet. Diese Kappe breitet sich in zwei Flügel auf jeder Seite der Blase aus. Ein dritter Flügel oder Kamm scheint durch die Ausbreitung der dorsalen Fläche des Stiels gebildet zu werden; aber die Structur dieser drei Flügel konnte in Folge der Beschaffenheit der Exemplare nicht klar ermittelt wer- den. Die innere Oberfläche der Kappe ist mit langen einfachen Haaren ausgekleidet, welche zusammengeballte Substanz enthalten, wie die in den viertheiligen Fortsätzen der früher beschriebenen Species, wenn sie in Berührung mit verwesten Thieren gekommen waren. Diese Haare schienen daher als aufsaugende Organe zu dienen. Eine Klappe wurde gesehen, aber ihre Structur konnte nicht ermittelt werden. Auf dem Kragen um die Klappe finden sich anstatt der Drüsen zahl- reiche einzellige Papillen, welche sehr kurze Stiele haben. Die vier- theiligen Fortsätze haben divergirende Arme von gleicher Länge. Reste von entomostraken Krustern wurden in den Blasen gefunden.
Polypompholyx tenella. — Die Blasen sind kleiner als jene der letzten Art, aber haben dieselbe allgemeine Structur. Sie waren voll zerfallner, augenscheinlich organischer Substanz, aber es konnten keine Reste von Gliederthieren darin unterschieden werden.
Genlisea.
Diese merkwürdige Gattung wird, wie ich von Prof. Oliver höre, technisch dadurch von Utricularia unterschieden, dasz sie einen fünftheiligen Kelch hat. Arten davon werden in mehreren Theilen der Welt gefunden, und gelten für „herbae annuae paludosae.‟
Genlisea ornata (Brasilien). — Diese Art ist von Dr. Warming beschrieben und abgebildet worden5, welcher angibt, dasz sie zwei Arten Blätter trägt, die er spatelförmig und schlauchtragend nennt. Die letzteren umschlieszen Höhlungen; und da diese von den Blasen der vorhergehenden Arten sehr verschieden sind, so wird es zweck- mäszig sein, von ihnen als „Schläuchen‟ zu sprechen. Die beistehende Abbildung (Fig. 29) eines der schlauchtragenden Blätter, ungefähr dreimal vergröszert, wird die folgende Beschreibung von meinem Sohn illustriren, welche in allen wesentlichen Punkten mit der von
5 Bidrag til Kundskaben om Lentibulariaceae. Copenhagen, 1874.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0414"n="400"/><fwplace="top"type="header">Genlisea ornata. Cap. 18.</fw><lb/><p><hirendition="#i">Polypompholyx multifida.</hi>— Die Blasen sind in Wirteln rings<lb/>
um die Spitzen steifer Stiele angeordnet. Die zwei Antennen werden<lb/>
durch eine kleine membranöse Gabel dargestellt, deren basaler Theil<lb/>
eine Art Kappe über der Mündung bildet. Diese Kappe breitet sich<lb/>
in zwei Flügel auf jeder Seite der Blase aus. Ein dritter Flügel<lb/>
oder Kamm scheint durch die Ausbreitung der dorsalen Fläche des<lb/>
Stiels gebildet zu werden; aber die Structur dieser drei Flügel konnte<lb/>
in Folge der Beschaffenheit der Exemplare nicht klar ermittelt wer-<lb/>
den. Die innere Oberfläche der Kappe ist mit langen einfachen Haaren<lb/>
ausgekleidet, welche zusammengeballte Substanz enthalten, wie die<lb/>
in den viertheiligen Fortsätzen der früher beschriebenen Species, wenn<lb/>
sie in Berührung mit verwesten Thieren gekommen waren. Diese<lb/>
Haare schienen daher als aufsaugende Organe zu dienen. Eine Klappe<lb/>
wurde gesehen, aber ihre Structur konnte nicht ermittelt werden.<lb/>
Auf dem Kragen um die Klappe finden sich anstatt der Drüsen zahl-<lb/>
reiche einzellige Papillen, welche sehr kurze Stiele haben. Die vier-<lb/>
theiligen Fortsätze haben divergirende Arme von gleicher Länge.<lb/>
Reste von entomostraken Krustern wurden in den Blasen gefunden.</p><lb/><p><hirendition="#i">Polypompholyx tenella.</hi>— Die Blasen sind kleiner als jene der<lb/>
letzten Art, aber haben dieselbe allgemeine Structur. Sie waren voll<lb/>
zerfallner, augenscheinlich organischer Substanz, aber es konnten keine<lb/>
Reste von Gliederthieren darin unterschieden werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Genlisea.</hi></head><lb/><p>Diese merkwürdige Gattung wird, wie ich von Prof. <hirendition="#k">Oliver</hi><lb/>
höre, technisch dadurch von <hirendition="#i">Utricularia</hi> unterschieden, dasz sie einen<lb/>
fünftheiligen Kelch hat. Arten davon werden in mehreren Theilen<lb/>
der Welt gefunden, und gelten für „herbae annuae paludosae.‟</p><lb/><p><hirendition="#i">Genlisea ornata</hi> (Brasilien). — Diese Art ist von Dr. <hirendition="#k">Warming</hi><lb/>
beschrieben und abgebildet worden<noteplace="foot"n="5">Bidrag til Kundskaben om Lentibulariaceae. Copenhagen, 1874.</note>, welcher angibt, dasz sie zwei<lb/>
Arten Blätter trägt, die er spatelförmig und schlauchtragend nennt.<lb/>
Die letzteren umschlieszen Höhlungen; und da diese von den Blasen<lb/>
der vorhergehenden Arten sehr verschieden sind, so wird es zweck-<lb/>
mäszig sein, von ihnen als „Schläuchen‟ zu sprechen. Die beistehende<lb/>
Abbildung (Fig. 29) eines der schlauchtragenden Blätter, ungefähr<lb/>
dreimal vergröszert, wird die folgende Beschreibung von meinem Sohn<lb/>
illustriren, welche in allen wesentlichen Punkten mit der von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[400/0414]
Genlisea ornata. Cap. 18.
Polypompholyx multifida. — Die Blasen sind in Wirteln rings
um die Spitzen steifer Stiele angeordnet. Die zwei Antennen werden
durch eine kleine membranöse Gabel dargestellt, deren basaler Theil
eine Art Kappe über der Mündung bildet. Diese Kappe breitet sich
in zwei Flügel auf jeder Seite der Blase aus. Ein dritter Flügel
oder Kamm scheint durch die Ausbreitung der dorsalen Fläche des
Stiels gebildet zu werden; aber die Structur dieser drei Flügel konnte
in Folge der Beschaffenheit der Exemplare nicht klar ermittelt wer-
den. Die innere Oberfläche der Kappe ist mit langen einfachen Haaren
ausgekleidet, welche zusammengeballte Substanz enthalten, wie die
in den viertheiligen Fortsätzen der früher beschriebenen Species, wenn
sie in Berührung mit verwesten Thieren gekommen waren. Diese
Haare schienen daher als aufsaugende Organe zu dienen. Eine Klappe
wurde gesehen, aber ihre Structur konnte nicht ermittelt werden.
Auf dem Kragen um die Klappe finden sich anstatt der Drüsen zahl-
reiche einzellige Papillen, welche sehr kurze Stiele haben. Die vier-
theiligen Fortsätze haben divergirende Arme von gleicher Länge.
Reste von entomostraken Krustern wurden in den Blasen gefunden.
Polypompholyx tenella. — Die Blasen sind kleiner als jene der
letzten Art, aber haben dieselbe allgemeine Structur. Sie waren voll
zerfallner, augenscheinlich organischer Substanz, aber es konnten keine
Reste von Gliederthieren darin unterschieden werden.
Genlisea.
Diese merkwürdige Gattung wird, wie ich von Prof. Oliver
höre, technisch dadurch von Utricularia unterschieden, dasz sie einen
fünftheiligen Kelch hat. Arten davon werden in mehreren Theilen
der Welt gefunden, und gelten für „herbae annuae paludosae.‟
Genlisea ornata (Brasilien). — Diese Art ist von Dr. Warming
beschrieben und abgebildet worden 5, welcher angibt, dasz sie zwei
Arten Blätter trägt, die er spatelförmig und schlauchtragend nennt.
Die letzteren umschlieszen Höhlungen; und da diese von den Blasen
der vorhergehenden Arten sehr verschieden sind, so wird es zweck-
mäszig sein, von ihnen als „Schläuchen‟ zu sprechen. Die beistehende
Abbildung (Fig. 29) eines der schlauchtragenden Blätter, ungefähr
dreimal vergröszert, wird die folgende Beschreibung von meinem Sohn
illustriren, welche in allen wesentlichen Punkten mit der von
5 Bidrag til Kundskaben om Lentibulariaceae. Copenhagen, 1874.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Darwin, Charles: Insectenfressende Pflanzen. Übers. v. Julius Victor Carus. Stuttgart, 1876, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876/414>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.