Ich untersuchte sechs andere Species von Drosera, einige von ihnen Bewohner ferner Länder, hauptsächlich zum Zwecke, um zu er- mitteln, ob sie Insecten fiengen. Dies schien um so nothwendiger zu sein, als die Blätter von einigen der Arten in einem auszerordent- lichen Grade der Form nach von den abgerundeten der Drosera rotundifolia abweichen. In ihrer functionellen Fähigkeit weichen sie indesz sehr wenig von einander ab.
Drosera anglicaHudson1. -- Die Blätter dieser Species, welche mir von Irland zugeschickt wurde, sind sehr verlängert und verbreitern sich allmählich vom Stiele aus bis zu dem stumpf zugespitzten Spitzenende. Sie stehen beinahe aufrecht und ihre Scheiben sind zuweilen über 1 Zoll lang, während ihre Breite nur 1/3 Zoll beträgt. Die Drüsen aller Tentakeln haben denselben Bau, so dasz die äuszersten randständigen nicht von den andern abweichen, wie es bei Drosera rotundifolia der Fall ist. Wenn sie durch eine derbe Berührung oder durch den Druck äuszerst kleiner anorganischer Körperchen oder durch die Berührung mit animaler Sub- stanz oder durch die Absorption von kohlensaurem Ammoniak gereizt werden, werden die Tentakeln eingebogen; der basale Theil ist der haupt- sächliche Sitz der Bewegung. Schneiden oder Stechen der Blattscheibe regte keine Bewegung an. Sie fangen häufig Insecten und die Drüsen der eingebogenen Tentakeln ergieszen viel saure Absonderung. Stückchen gerösteten Fleisches wurden auf einige Drüsen gelegt, und in 1 Minute oder 1 Minute 30 Secunden fiengen die Tentakeln an, sich zu bewegen und erreichten in 1 Stunde 10 Minuten die Mitte des Blattes. Zwei
1 Mrs. Treat hat in "The American Naturalist", December, 1873, p. 705, eine ausgezeichnete Schilderung der Drosera longifolia (was zum Theil ein Synon- nym von Drosera anglica ist), Drosera rotundifolia und Drosera filiformis gegeben.
Zwölftes Capitel. Über den Bau und die Bewegungen einiger anderen Arten von Drosera.
Ich untersuchte sechs andere Species von Drosera, einige von ihnen Bewohner ferner Länder, hauptsächlich zum Zwecke, um zu er- mitteln, ob sie Insecten fiengen. Dies schien um so nothwendiger zu sein, als die Blätter von einigen der Arten in einem auszerordent- lichen Grade der Form nach von den abgerundeten der Drosera rotundifolia abweichen. In ihrer functionellen Fähigkeit weichen sie indesz sehr wenig von einander ab.
Drosera anglicaHudson1. — Die Blätter dieser Species, welche mir von Irland zugeschickt wurde, sind sehr verlängert und verbreitern sich allmählich vom Stiele aus bis zu dem stumpf zugespitzten Spitzenende. Sie stehen beinahe aufrecht und ihre Scheiben sind zuweilen über 1 Zoll lang, während ihre Breite nur ⅓ Zoll beträgt. Die Drüsen aller Tentakeln haben denselben Bau, so dasz die äuszersten randständigen nicht von den andern abweichen, wie es bei Drosera rotundifolia der Fall ist. Wenn sie durch eine derbe Berührung oder durch den Druck äuszerst kleiner anorganischer Körperchen oder durch die Berührung mit animaler Sub- stanz oder durch die Absorption von kohlensaurem Ammoniak gereizt werden, werden die Tentakeln eingebogen; der basale Theil ist der haupt- sächliche Sitz der Bewegung. Schneiden oder Stechen der Blattscheibe regte keine Bewegung an. Sie fangen häufig Insecten und die Drüsen der eingebogenen Tentakeln ergieszen viel saure Absonderung. Stückchen gerösteten Fleisches wurden auf einige Drüsen gelegt, und in 1 Minute oder 1 Minute 30 Secunden fiengen die Tentakeln an, sich zu bewegen und erreichten in 1 Stunde 10 Minuten die Mitte des Blattes. Zwei
1 Mrs. Treat hat in „The American Naturalist‟, December, 1873, p. 705, eine ausgezeichnete Schilderung der Drosera longifolia (was zum Theil ein Synon- nym von Drosera anglica ist), Drosera rotundifolia und Drosera filiformis gegeben.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0266"n="[252]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Zwölftes Capitel.<lb/>
Über den Bau und die Bewegungen einiger anderen Arten<lb/>
von Drosera.</hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#i">Drosera anglica. — Drosera intermedia. — Drosera capensis. — Drosera spathu-<lb/>
lata. — Drosera filiformis. — Drosera binata.</hi>— Schluszbemerkungen.</p></argument><lb/><p>Ich untersuchte sechs andere Species von <hirendition="#i">Drosera,</hi> einige von<lb/>
ihnen Bewohner ferner Länder, hauptsächlich zum Zwecke, um zu er-<lb/>
mitteln, ob sie Insecten fiengen. Dies schien um so nothwendiger zu<lb/>
sein, als die Blätter von einigen der Arten in einem auszerordent-<lb/>
lichen Grade der Form nach von den abgerundeten der <hirendition="#i">Drosera<lb/>
rotundifolia</hi> abweichen. In ihrer functionellen Fähigkeit weichen sie<lb/>
indesz sehr wenig von einander ab.</p><lb/><p><hirendition="#i">Drosera anglica</hi><hirendition="#k">Hudson</hi><noteplace="foot"n="1">Mrs. <hirendition="#g">Treat</hi> hat in „The American Naturalist‟, December, 1873, p. 705,<lb/>
eine ausgezeichnete Schilderung der <hirendition="#i">Drosera longifolia</hi> (was zum Theil ein Synon-<lb/>
nym von <hirendition="#i">Drosera anglica</hi> ist), <hirendition="#i">Drosera rotundifolia</hi> und <hirendition="#i">Drosera filiformis</hi> gegeben.</note>. — Die Blätter dieser Species, welche mir<lb/>
von Irland zugeschickt wurde, sind sehr verlängert und verbreitern sich<lb/>
allmählich vom Stiele aus bis zu dem stumpf zugespitzten Spitzenende.<lb/>
Sie stehen beinahe aufrecht und ihre Scheiben sind zuweilen über 1 Zoll<lb/>
lang, während ihre Breite nur ⅓ Zoll beträgt. Die Drüsen aller Tentakeln<lb/>
haben denselben Bau, so dasz die äuszersten randständigen nicht von den<lb/>
andern abweichen, wie es bei <hirendition="#i">Drosera rotundifolia</hi> der Fall ist. Wenn<lb/>
sie durch eine derbe Berührung oder durch den Druck äuszerst kleiner<lb/>
anorganischer Körperchen oder durch die Berührung mit animaler Sub-<lb/>
stanz oder durch die Absorption von kohlensaurem Ammoniak gereizt<lb/>
werden, werden die Tentakeln eingebogen; der basale Theil ist der haupt-<lb/>
sächliche Sitz der Bewegung. Schneiden oder Stechen der Blattscheibe<lb/>
regte keine Bewegung an. Sie fangen häufig Insecten und die Drüsen<lb/>
der eingebogenen Tentakeln ergieszen viel saure Absonderung. Stückchen<lb/>
gerösteten Fleisches wurden auf einige Drüsen gelegt, und in 1 Minute<lb/>
oder 1 Minute 30 Secunden fiengen die Tentakeln an, sich zu bewegen<lb/>
und erreichten in 1 Stunde 10 Minuten die Mitte des Blattes. Zwei<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[252]/0266]
Zwölftes Capitel.
Über den Bau und die Bewegungen einiger anderen Arten
von Drosera.
Drosera anglica. — Drosera intermedia. — Drosera capensis. — Drosera spathu-
lata. — Drosera filiformis. — Drosera binata. — Schluszbemerkungen.
Ich untersuchte sechs andere Species von Drosera, einige von
ihnen Bewohner ferner Länder, hauptsächlich zum Zwecke, um zu er-
mitteln, ob sie Insecten fiengen. Dies schien um so nothwendiger zu
sein, als die Blätter von einigen der Arten in einem auszerordent-
lichen Grade der Form nach von den abgerundeten der Drosera
rotundifolia abweichen. In ihrer functionellen Fähigkeit weichen sie
indesz sehr wenig von einander ab.
Drosera anglica Hudson 1. — Die Blätter dieser Species, welche mir
von Irland zugeschickt wurde, sind sehr verlängert und verbreitern sich
allmählich vom Stiele aus bis zu dem stumpf zugespitzten Spitzenende.
Sie stehen beinahe aufrecht und ihre Scheiben sind zuweilen über 1 Zoll
lang, während ihre Breite nur ⅓ Zoll beträgt. Die Drüsen aller Tentakeln
haben denselben Bau, so dasz die äuszersten randständigen nicht von den
andern abweichen, wie es bei Drosera rotundifolia der Fall ist. Wenn
sie durch eine derbe Berührung oder durch den Druck äuszerst kleiner
anorganischer Körperchen oder durch die Berührung mit animaler Sub-
stanz oder durch die Absorption von kohlensaurem Ammoniak gereizt
werden, werden die Tentakeln eingebogen; der basale Theil ist der haupt-
sächliche Sitz der Bewegung. Schneiden oder Stechen der Blattscheibe
regte keine Bewegung an. Sie fangen häufig Insecten und die Drüsen
der eingebogenen Tentakeln ergieszen viel saure Absonderung. Stückchen
gerösteten Fleisches wurden auf einige Drüsen gelegt, und in 1 Minute
oder 1 Minute 30 Secunden fiengen die Tentakeln an, sich zu bewegen
und erreichten in 1 Stunde 10 Minuten die Mitte des Blattes. Zwei
1 Mrs. Treat hat in „The American Naturalist‟, December, 1873, p. 705,
eine ausgezeichnete Schilderung der Drosera longifolia (was zum Theil ein Synon-
nym von Drosera anglica ist), Drosera rotundifolia und Drosera filiformis gegeben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Darwin, Charles: Insectenfressende Pflanzen. Übers. v. Julius Victor Carus. Stuttgart, 1876, S. [252]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876/266>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.