Die dritte Anmerk. Man bereite den Werg von dem Flachse und von den Brennnesseln, wie wir es §. 549. beschrieben haben. Man kämme diesen in einer Nachahmung des Cartetschens, und man wird eine Materie bekommen, aus der man, nach- dem man sie regelmäßig hat spinnen lassen, Zeuge zum Betten und dergleichen mit Nutzen verferti- gen kann.
§. 588.
Allgemeine Gründe, die verschiede- nen Arten vom Zeuge zu bestimmen
Wenn wir das, was wir von der Zubereitung der Wolle, und dem Unterschiede, der theils aus dieser Zubereitung, theils aus der §. 579. berührten Ein- theilung entstehet, abgehandelt haben, mit dem verbin- den, daß man die Baum-Wolle von der Wolle, die man von den Thieren nimmt, unterscheidet. Wenn man hiebey ferner erweget, daß man bey Verferti- gung der Zeuge die Wolle mit Lein-Garn, mit Haa- ren u. s. f. vermischen könne, so wird es nicht schwer fallen, uns einen Begriff von dem zu machen, woher die verschiedenen Arten von dem gewebten Zeuge ent- stehen. Wir wollen die Gründe, aus welchen dieser Unterschied entstehet, kurz bemerken.
§. 589.
Was derZet- tel und der Eintrag.
Zuvor müssen wir einige Redens-Arten erklären, die einige Hauptstükke bey dem Weben der Zeuge un- terscheiden. Wenn Zeuge gewebet werden, so unter- scheidet man zwey Arten von Fäden, einige werden über den Weberstuhl gespannet, und diese nennet man den Aufzug, oder den Zettel. Dieser ist eigentlich der Grund des Gewebes. Andere werden durch die Fäden des Zettels, indem der Weberstuhl diese wech- selsweise auf- und nieder ziehet, geschossen, und diese nennet man den Einschlag, oder den Eintrag. Dieser giebet dem Zeuge seine Dichte, und macht es
zu
Der Stadt-Wirthſchaft 3 Abſchnitt,
Die dritte Anmerk. Man bereite den Werg von dem Flachſe und von den Brennneſſeln, wie wir es §. 549. beſchrieben haben. Man kaͤmme dieſen in einer Nachahmung des Cartetſchens, und man wird eine Materie bekommen, aus der man, nach- dem man ſie regelmaͤßig hat ſpinnen laſſen, Zeuge zum Betten und dergleichen mit Nutzen verferti- gen kann.
§. 588.
Allgemeine Gruͤnde, die verſchiede- nen Arten vom Zeuge zu beſtimmen
Wenn wir das, was wir von der Zubereitung der Wolle, und dem Unterſchiede, der theils aus dieſer Zubereitung, theils aus der §. 579. beruͤhrten Ein- theilung entſtehet, abgehandelt haben, mit dem verbin- den, daß man die Baum-Wolle von der Wolle, die man von den Thieren nimmt, unterſcheidet. Wenn man hiebey ferner erweget, daß man bey Verferti- gung der Zeuge die Wolle mit Lein-Garn, mit Haa- ren u. ſ. f. vermiſchen koͤnne, ſo wird es nicht ſchwer fallen, uns einen Begriff von dem zu machen, woher die verſchiedenen Arten von dem gewebten Zeuge ent- ſtehen. Wir wollen die Gruͤnde, aus welchen dieſer Unterſchied entſtehet, kurz bemerken.
§. 589.
Was deꝛZet- tel und der Eintrag.
Zuvor muͤſſen wir einige Redens-Arten erklaͤren, die einige Hauptſtuͤkke bey dem Weben der Zeuge un- terſcheiden. Wenn Zeuge gewebet werden, ſo unter- ſcheidet man zwey Arten von Faͤden, einige werden uͤber den Weberſtuhl geſpannet, und dieſe nennet man den Aufzug, oder den Zettel. Dieſer iſt eigentlich der Grund des Gewebes. Andere werden durch die Faͤden des Zettels, indem der Weberſtuhl dieſe wech- ſelsweiſe auf- und nieder ziehet, geſchoſſen, und dieſe nennet man den Einſchlag, oder den Eintrag. Dieſer giebet dem Zeuge ſeine Dichte, und macht es
zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0394"n="374"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Stadt-Wirthſchaft 3 Abſchnitt,</hi></fw><lb/><p><hirendition="#et">Die <hirendition="#fr">dritte Anmerk.</hi> Man bereite den Werg<lb/>
von dem Flachſe und von den Brennneſſeln, wie wir<lb/>
es §. 549. beſchrieben haben. Man kaͤmme dieſen<lb/>
in einer Nachahmung des Cartetſchens, und man<lb/>
wird eine Materie bekommen, aus der man, nach-<lb/>
dem man ſie regelmaͤßig hat ſpinnen laſſen, Zeuge<lb/>
zum Betten und dergleichen mit Nutzen verferti-<lb/>
gen kann.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 588.</head><lb/><noteplace="left">Allgemeine<lb/>
Gruͤnde, die<lb/>
verſchiede-<lb/>
nen Arten<lb/>
vom Zeuge<lb/>
zu beſtimmen</note><p>Wenn wir das, was wir von der Zubereitung der<lb/>
Wolle, und dem Unterſchiede, der theils aus dieſer<lb/>
Zubereitung, theils aus der §. 579. beruͤhrten Ein-<lb/>
theilung entſtehet, abgehandelt haben, mit dem verbin-<lb/>
den, daß man die Baum-Wolle von der Wolle, die<lb/>
man von den Thieren nimmt, unterſcheidet. Wenn<lb/>
man hiebey ferner erweget, daß man bey Verferti-<lb/>
gung der Zeuge die Wolle mit Lein-Garn, mit Haa-<lb/>
ren u. ſ. f. vermiſchen koͤnne, ſo wird es nicht ſchwer<lb/>
fallen, uns einen Begriff von dem zu machen, woher<lb/>
die verſchiedenen Arten von dem gewebten Zeuge ent-<lb/>ſtehen. Wir wollen die Gruͤnde, aus welchen dieſer<lb/>
Unterſchied entſtehet, kurz bemerken.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 589.</head><lb/><noteplace="left">Was deꝛZet-<lb/>
tel und der<lb/>
Eintrag.</note><p>Zuvor muͤſſen wir einige Redens-Arten erklaͤren,<lb/>
die einige Hauptſtuͤkke bey dem Weben der Zeuge un-<lb/>
terſcheiden. Wenn Zeuge gewebet werden, ſo unter-<lb/>ſcheidet man zwey Arten von Faͤden, einige werden<lb/>
uͤber den Weberſtuhl geſpannet, und dieſe nennet man<lb/>
den <hirendition="#fr">Aufzug,</hi> oder den <hirendition="#fr">Zettel.</hi> Dieſer iſt eigentlich<lb/>
der Grund des Gewebes. Andere werden durch die<lb/>
Faͤden des Zettels, indem der Weberſtuhl dieſe wech-<lb/>ſelsweiſe auf- und nieder ziehet, geſchoſſen, und dieſe<lb/>
nennet man den <hirendition="#fr">Einſchlag,</hi> oder den <hirendition="#fr">Eintrag.</hi><lb/>
Dieſer giebet dem Zeuge ſeine Dichte, und macht es<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[374/0394]
Der Stadt-Wirthſchaft 3 Abſchnitt,
Die dritte Anmerk. Man bereite den Werg
von dem Flachſe und von den Brennneſſeln, wie wir
es §. 549. beſchrieben haben. Man kaͤmme dieſen
in einer Nachahmung des Cartetſchens, und man
wird eine Materie bekommen, aus der man, nach-
dem man ſie regelmaͤßig hat ſpinnen laſſen, Zeuge
zum Betten und dergleichen mit Nutzen verferti-
gen kann.
§. 588.
Wenn wir das, was wir von der Zubereitung der
Wolle, und dem Unterſchiede, der theils aus dieſer
Zubereitung, theils aus der §. 579. beruͤhrten Ein-
theilung entſtehet, abgehandelt haben, mit dem verbin-
den, daß man die Baum-Wolle von der Wolle, die
man von den Thieren nimmt, unterſcheidet. Wenn
man hiebey ferner erweget, daß man bey Verferti-
gung der Zeuge die Wolle mit Lein-Garn, mit Haa-
ren u. ſ. f. vermiſchen koͤnne, ſo wird es nicht ſchwer
fallen, uns einen Begriff von dem zu machen, woher
die verſchiedenen Arten von dem gewebten Zeuge ent-
ſtehen. Wir wollen die Gruͤnde, aus welchen dieſer
Unterſchied entſtehet, kurz bemerken.
§. 589.
Zuvor muͤſſen wir einige Redens-Arten erklaͤren,
die einige Hauptſtuͤkke bey dem Weben der Zeuge un-
terſcheiden. Wenn Zeuge gewebet werden, ſo unter-
ſcheidet man zwey Arten von Faͤden, einige werden
uͤber den Weberſtuhl geſpannet, und dieſe nennet man
den Aufzug, oder den Zettel. Dieſer iſt eigentlich
der Grund des Gewebes. Andere werden durch die
Faͤden des Zettels, indem der Weberſtuhl dieſe wech-
ſelsweiſe auf- und nieder ziehet, geſchoſſen, und dieſe
nennet man den Einſchlag, oder den Eintrag.
Dieſer giebet dem Zeuge ſeine Dichte, und macht es
zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/394>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.