Dieß folget unmittelbar aus dem Begrif der Schön- heit, wenn wir diesen mit dem verbinden, was wir von der zufälligen Vollkommenheit dieser Werke ge- saget haben. Denn wir nennen ein Werk alsdenn schön, wenn es sinnlich vollkommen ist, das ist, wenn der sinnliche Anblick in uns einen Gedanken von der Ubereinstimmung in der Sache erwekken kann.
§. 531.
Diese Schönheit kann wiederum nicht aus einemin Ansehung der Figur, einfachen Grunde beurtheilet werden. Von den Werken der Kunst fallen uns überhaupt drey Stük- ke in die Sinne. Die Figur, die Farbe und die Flä- che des ganzen, oder der Theile. Daher kommt es bey der Schönheit dieser Werke auf drey Stükke an. Sie sind schöne in Ansehung der Figur, wenn man sinnlich keine Abweichung von der Regel, wornach bey einer solchen Figur die Theile zu verbinden, erkennen kann. Denn da eine Figur alsdenn vollkommen ist, wenn die Theile nach der Regel sind verbunden worden, die durch den Begrif der Figur bestimmet wird, und da die Schönheit die sinnliche Vollkommenheit ist (§. 530.); so ist es klar, daß dieß zur Schönheit in den Werken der Kunst nothwendig erfodert wird, was wir in dem Satze angenommen haben.
Anmerk. Beurtheilet man nicht die Schön- heit eines ausgehauenen Gesichtes, wenn man nur auf die Figur siehet, daraus, wenn man in der Verknüpfung der Theile keine Abweichung von der Regel sinnlich erkennet, nach welcher die Theile in einem natürlichen Gesichte verbunden sind. Ein Künstler webet in einem Zeuge eine Blume. Wenn heist diese in Ansehung ihrer Figur schön? Jst sie nicht alsdenn schön, wenn wir sinnlich keine Ab-
wei-
Y
von den Manufacturen und Fabriquen.
Dieß folget unmittelbar aus dem Begrif der Schoͤn- heit, wenn wir dieſen mit dem verbinden, was wir von der zufaͤlligen Vollkommenheit dieſer Werke ge- ſaget haben. Denn wir nennen ein Werk alsdenn ſchoͤn, wenn es ſinnlich vollkommen iſt, das iſt, wenn der ſinnliche Anblick in uns einen Gedanken von der Ubereinſtimmung in der Sache erwekken kann.
§. 531.
Dieſe Schoͤnheit kann wiederum nicht aus einemin Anſehung der Figur, einfachen Grunde beurtheilet werden. Von den Werken der Kunſt fallen uns uͤberhaupt drey Stuͤk- ke in die Sinne. Die Figur, die Farbe und die Flaͤ- che des ganzen, oder der Theile. Daher kommt es bey der Schoͤnheit dieſer Werke auf drey Stuͤkke an. Sie ſind ſchoͤne in Anſehung der Figur, wenn man ſinnlich keine Abweichung von der Regel, wornach bey einer ſolchen Figur die Theile zu verbinden, erkennen kann. Denn da eine Figur alsdenn vollkommen iſt, wenn die Theile nach der Regel ſind verbunden worden, die durch den Begrif der Figur beſtimmet wird, und da die Schoͤnheit die ſinnliche Vollkommenheit iſt (§. 530.); ſo iſt es klar, daß dieß zur Schoͤnheit in den Werken der Kunſt nothwendig erfodert wird, was wir in dem Satze angenommen haben.
Anmerk. Beurtheilet man nicht die Schoͤn- heit eines ausgehauenen Geſichtes, wenn man nur auf die Figur ſiehet, daraus, wenn man in der Verknuͤpfung der Theile keine Abweichung von der Regel ſinnlich erkennet, nach welcher die Theile in einem natuͤrlichen Geſichte verbunden ſind. Ein Kuͤnſtler webet in einem Zeuge eine Blume. Wenn heiſt dieſe in Anſehung ihrer Figur ſchoͤn? Jſt ſie nicht alsdenn ſchoͤn, wenn wir ſinnlich keine Ab-
wei-
Y
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0357"n="337"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Manufacturen und Fabriquen.</hi></fw><lb/><p>Dieß folget unmittelbar aus dem Begrif der Schoͤn-<lb/>
heit, wenn wir dieſen mit dem verbinden, was wir<lb/>
von der zufaͤlligen Vollkommenheit dieſer Werke ge-<lb/>ſaget haben. Denn wir nennen ein Werk alsdenn<lb/>ſchoͤn, wenn es ſinnlich vollkommen iſt, das iſt, wenn<lb/>
der ſinnliche Anblick in uns einen Gedanken von der<lb/>
Ubereinſtimmung in der Sache erwekken kann.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 531.</head><lb/><p>Dieſe Schoͤnheit kann wiederum nicht aus einem<noteplace="right">in Anſehung<lb/>
der Figur,</note><lb/>
einfachen Grunde beurtheilet werden. Von den<lb/>
Werken der Kunſt fallen uns uͤberhaupt drey Stuͤk-<lb/>
ke in die Sinne. Die Figur, die Farbe und die Flaͤ-<lb/>
che des ganzen, oder der Theile. Daher kommt es<lb/>
bey der Schoͤnheit dieſer Werke auf drey Stuͤkke an.<lb/><hirendition="#fr">Sie ſind ſchoͤne in Anſehung der Figur, wenn<lb/>
man ſinnlich keine Abweichung von der Regel,<lb/>
wornach bey einer ſolchen Figur die Theile zu<lb/>
verbinden, erkennen kann.</hi> Denn da eine Figur<lb/>
alsdenn vollkommen iſt, wenn die Theile nach der<lb/>
Regel ſind verbunden worden, die durch den Begrif<lb/>
der Figur beſtimmet wird, und da die Schoͤnheit die<lb/>ſinnliche Vollkommenheit iſt (§. 530.); ſo iſt es klar,<lb/>
daß dieß zur Schoͤnheit in den Werken der Kunſt<lb/>
nothwendig erfodert wird, was wir in dem Satze<lb/>
angenommen haben.</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Anmerk.</hi> Beurtheilet man nicht die Schoͤn-<lb/>
heit eines ausgehauenen Geſichtes, wenn man nur<lb/>
auf die Figur ſiehet, daraus, wenn man in der<lb/>
Verknuͤpfung der Theile keine Abweichung von der<lb/>
Regel ſinnlich erkennet, nach welcher die Theile in<lb/>
einem natuͤrlichen Geſichte verbunden ſind. Ein<lb/>
Kuͤnſtler webet in einem Zeuge eine Blume. Wenn<lb/>
heiſt dieſe in Anſehung ihrer Figur ſchoͤn? Jſt ſie<lb/>
nicht alsdenn ſchoͤn, wenn wir ſinnlich keine Ab-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y</fw><fwplace="bottom"type="catch">wei-</fw><lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[337/0357]
von den Manufacturen und Fabriquen.
Dieß folget unmittelbar aus dem Begrif der Schoͤn-
heit, wenn wir dieſen mit dem verbinden, was wir
von der zufaͤlligen Vollkommenheit dieſer Werke ge-
ſaget haben. Denn wir nennen ein Werk alsdenn
ſchoͤn, wenn es ſinnlich vollkommen iſt, das iſt, wenn
der ſinnliche Anblick in uns einen Gedanken von der
Ubereinſtimmung in der Sache erwekken kann.
§. 531.
Dieſe Schoͤnheit kann wiederum nicht aus einem
einfachen Grunde beurtheilet werden. Von den
Werken der Kunſt fallen uns uͤberhaupt drey Stuͤk-
ke in die Sinne. Die Figur, die Farbe und die Flaͤ-
che des ganzen, oder der Theile. Daher kommt es
bey der Schoͤnheit dieſer Werke auf drey Stuͤkke an.
Sie ſind ſchoͤne in Anſehung der Figur, wenn
man ſinnlich keine Abweichung von der Regel,
wornach bey einer ſolchen Figur die Theile zu
verbinden, erkennen kann. Denn da eine Figur
alsdenn vollkommen iſt, wenn die Theile nach der
Regel ſind verbunden worden, die durch den Begrif
der Figur beſtimmet wird, und da die Schoͤnheit die
ſinnliche Vollkommenheit iſt (§. 530.); ſo iſt es klar,
daß dieß zur Schoͤnheit in den Werken der Kunſt
nothwendig erfodert wird, was wir in dem Satze
angenommen haben.
in Anſehung
der Figur,
Anmerk. Beurtheilet man nicht die Schoͤn-
heit eines ausgehauenen Geſichtes, wenn man nur
auf die Figur ſiehet, daraus, wenn man in der
Verknuͤpfung der Theile keine Abweichung von der
Regel ſinnlich erkennet, nach welcher die Theile in
einem natuͤrlichen Geſichte verbunden ſind. Ein
Kuͤnſtler webet in einem Zeuge eine Blume. Wenn
heiſt dieſe in Anſehung ihrer Figur ſchoͤn? Jſt ſie
nicht alsdenn ſchoͤn, wenn wir ſinnlich keine Ab-
wei-
Y
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/357>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.