Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
zu den Cameralwissenschaften.
§. 6.

Endlich muß ich noch mit denen reden, welche dieDas dritte
Vorurtheil
wird geho-
ben,

Würde der Gelehrten zu retten, die wissenschaftlichen
Abhandlungen der Haushaltungskunst verwerffen.
Es scheint, als wenn in dem Körper dieser Männer zwar
eine sehr grose Seele, aber ein sehr kleiner Geist wohnet.
Sie nennen sich Gelehrte, und wissen nicht was die
Gelehrsamkeit ist. Sie haben es vielleicht vergessen,
daß das die wahre Gelehrsamkeit sey, die sich bey den
Menschen und in der menschlichen Gesellschaft nüzlich
beweiset, und daß die Höhe der Gelehrsamkeit von der
Größe dieses Nutzens abhänget. Jch will meine
Gedanken über diesen Punkt kurz fassen. Ein Philo-
soph bildet sich allgemeine Begriffe, er schlüsset aus
diesen die Eigenschafften der Dinge, und er bildet daher
eine solche Verknüpffung der Wahrheiten, die das
Wesentliche von allen Stükken darstellen, die in den be-
sondern Theilen der Gelahrheit abgehandelt werden.
Ein Philosoph wird alsdenn brauchbar, wenn er seine
allgemeine Erkenntniß durch die Geschichte und Erfah-
rung genauer bestimmt, und dieß ist der natürliche Weg
die besondern Wissenschaften zu bilden. Er bestimmet
seine Begriffe von dem, was recht und unrecht ist, durch die
Sitten der Völker und durch die Entschliessungen der
Regenten, und er wird ein Juriste. Der Philosoph
bestimmt seine Erkenntniß von den Kräften der Dinge
durch dieß, woraus der menschliche Leib zusammen gesetzet
ist, und was ihm die Erfahrung von diesem lehret, und
er wird ein Artzt. Der Philosoph bestimmet seine
Erkenntniß von der Natur und den Würkungen der
Dinge durch dieß, was ihm die Erfahrung bey denen
Beschäftigungen lehret, die sowohl auf die Staats- als
auch auf die Privathaushaltung gehen, und er wird ein
Wirth. Warum soll nun durch dieß der Würde des
Gelehrten mehr entgehen als durch jenes. Oder ist vie-
leicht derjenige dem Staat weniger nüzlich, der eine

Wis-
A 5
zu den Cameralwiſſenſchaften.
§. 6.

Endlich muß ich noch mit denen reden, welche dieDas dritte
Vorurtheil
wird geho-
ben,

Wuͤrde der Gelehrten zu retten, die wiſſenſchaftlichen
Abhandlungen der Haushaltungskunſt verwerffen.
Es ſcheint, als wenn in dem Koͤrper dieſer Maͤnner zwar
eine ſehr groſe Seele, aber ein ſehr kleiner Geiſt wohnet.
Sie nennen ſich Gelehrte, und wiſſen nicht was die
Gelehrſamkeit iſt. Sie haben es vielleicht vergeſſen,
daß das die wahre Gelehrſamkeit ſey, die ſich bey den
Menſchen und in der menſchlichen Geſellſchaft nuͤzlich
beweiſet, und daß die Hoͤhe der Gelehrſamkeit von der
Groͤße dieſes Nutzens abhaͤnget. Jch will meine
Gedanken uͤber dieſen Punkt kurz faſſen. Ein Philo-
ſoph bildet ſich allgemeine Begriffe, er ſchluͤſſet aus
dieſen die Eigenſchafften der Dinge, und er bildet daher
eine ſolche Verknuͤpffung der Wahrheiten, die das
Weſentliche von allen Stuͤkken darſtellen, die in den be-
ſondern Theilen der Gelahrheit abgehandelt werden.
Ein Philoſoph wird alsdenn brauchbar, wenn er ſeine
allgemeine Erkenntniß durch die Geſchichte und Erfah-
rung genauer beſtimmt, und dieß iſt der natuͤrliche Weg
die beſondern Wiſſenſchaften zu bilden. Er beſtimmet
ſeine Begriffe von dem, was recht und unrecht iſt, durch die
Sitten der Voͤlker und durch die Entſchlieſſungen der
Regenten, und er wird ein Juriſte. Der Philoſoph
beſtimmt ſeine Erkenntniß von den Kraͤften der Dinge
durch dieß, woraus der menſchliche Leib zuſammen geſetzet
iſt, und was ihm die Erfahrung von dieſem lehret, und
er wird ein Artzt. Der Philoſoph beſtimmet ſeine
Erkenntniß von der Natur und den Wuͤrkungen der
Dinge durch dieß, was ihm die Erfahrung bey denen
Beſchaͤftigungen lehret, die ſowohl auf die Staats- als
auch auf die Privathaushaltung gehen, und er wird ein
Wirth. Warum ſoll nun durch dieß der Wuͤrde des
Gelehrten mehr entgehen als durch jenes. Oder iſt vie-
leicht derjenige dem Staat weniger nuͤzlich, der eine

Wiſ-
A 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0029" n="9"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">zu den Cameralwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 6.</head><lb/>
          <p>Endlich muß ich noch mit denen reden, welche die<note place="right">Das dritte<lb/>
Vorurtheil<lb/>
wird geho-<lb/>
ben,</note><lb/>
Wu&#x0364;rde der Gelehrten zu retten, die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen<lb/>
Abhandlungen der Haushaltungskun&#x017F;t verwerffen.<lb/>
Es &#x017F;cheint, als wenn in dem Ko&#x0364;rper die&#x017F;er Ma&#x0364;nner zwar<lb/>
eine &#x017F;ehr gro&#x017F;e Seele, aber ein &#x017F;ehr kleiner Gei&#x017F;t wohnet.<lb/>
Sie nennen &#x017F;ich Gelehrte, und wi&#x017F;&#x017F;en nicht was die<lb/>
Gelehr&#x017F;amkeit i&#x017F;t. Sie haben es vielleicht verge&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß das die wahre Gelehr&#x017F;amkeit &#x017F;ey, die &#x017F;ich bey den<lb/>
Men&#x017F;chen und in der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft nu&#x0364;zlich<lb/>
bewei&#x017F;et, und daß die Ho&#x0364;he der Gelehr&#x017F;amkeit von der<lb/>
Gro&#x0364;ße die&#x017F;es Nutzens abha&#x0364;nget. Jch will meine<lb/>
Gedanken u&#x0364;ber die&#x017F;en Punkt kurz fa&#x017F;&#x017F;en. Ein Philo-<lb/>
&#x017F;oph bildet &#x017F;ich allgemeine Begriffe, er &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et aus<lb/>
die&#x017F;en die Eigen&#x017F;chafften der Dinge, und er bildet daher<lb/>
eine &#x017F;olche Verknu&#x0364;pffung der Wahrheiten, die das<lb/>
We&#x017F;entliche von allen Stu&#x0364;kken dar&#x017F;tellen, die in den be-<lb/>
&#x017F;ondern Theilen der Gelahrheit abgehandelt werden.<lb/>
Ein Philo&#x017F;oph wird alsdenn brauchbar, wenn er &#x017F;eine<lb/>
allgemeine Erkenntniß durch die Ge&#x017F;chichte und Erfah-<lb/>
rung genauer be&#x017F;timmt, und dieß i&#x017F;t der natu&#x0364;rliche Weg<lb/>
die be&#x017F;ondern Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu bilden. Er be&#x017F;timmet<lb/>
&#x017F;eine Begriffe von dem, was recht und unrecht i&#x017F;t, durch die<lb/>
Sitten der Vo&#x0364;lker und durch die Ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ungen der<lb/>
Regenten, und er wird ein <hi rendition="#fr">Juri&#x017F;te.</hi> Der Philo&#x017F;oph<lb/>
be&#x017F;timmt &#x017F;eine Erkenntniß von den Kra&#x0364;ften der Dinge<lb/>
durch dieß, woraus der men&#x017F;chliche Leib zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet<lb/>
i&#x017F;t, und was ihm die Erfahrung von die&#x017F;em lehret, und<lb/>
er wird ein <hi rendition="#fr">Artzt.</hi> Der Philo&#x017F;oph be&#x017F;timmet &#x017F;eine<lb/>
Erkenntniß von der Natur und den Wu&#x0364;rkungen der<lb/>
Dinge durch dieß, was ihm die Erfahrung bey denen<lb/>
Be&#x017F;cha&#x0364;ftigungen lehret, die &#x017F;owohl auf die Staats- als<lb/>
auch auf die Privathaushaltung gehen, und er wird ein<lb/><hi rendition="#fr">Wirth.</hi> Warum &#x017F;oll nun durch dieß der Wu&#x0364;rde des<lb/>
Gelehrten mehr entgehen als durch jenes. Oder i&#x017F;t vie-<lb/>
leicht derjenige dem Staat weniger nu&#x0364;zlich, der eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Wi&#x017F;-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0029] zu den Cameralwiſſenſchaften. §. 6. Endlich muß ich noch mit denen reden, welche die Wuͤrde der Gelehrten zu retten, die wiſſenſchaftlichen Abhandlungen der Haushaltungskunſt verwerffen. Es ſcheint, als wenn in dem Koͤrper dieſer Maͤnner zwar eine ſehr groſe Seele, aber ein ſehr kleiner Geiſt wohnet. Sie nennen ſich Gelehrte, und wiſſen nicht was die Gelehrſamkeit iſt. Sie haben es vielleicht vergeſſen, daß das die wahre Gelehrſamkeit ſey, die ſich bey den Menſchen und in der menſchlichen Geſellſchaft nuͤzlich beweiſet, und daß die Hoͤhe der Gelehrſamkeit von der Groͤße dieſes Nutzens abhaͤnget. Jch will meine Gedanken uͤber dieſen Punkt kurz faſſen. Ein Philo- ſoph bildet ſich allgemeine Begriffe, er ſchluͤſſet aus dieſen die Eigenſchafften der Dinge, und er bildet daher eine ſolche Verknuͤpffung der Wahrheiten, die das Weſentliche von allen Stuͤkken darſtellen, die in den be- ſondern Theilen der Gelahrheit abgehandelt werden. Ein Philoſoph wird alsdenn brauchbar, wenn er ſeine allgemeine Erkenntniß durch die Geſchichte und Erfah- rung genauer beſtimmt, und dieß iſt der natuͤrliche Weg die beſondern Wiſſenſchaften zu bilden. Er beſtimmet ſeine Begriffe von dem, was recht und unrecht iſt, durch die Sitten der Voͤlker und durch die Entſchlieſſungen der Regenten, und er wird ein Juriſte. Der Philoſoph beſtimmt ſeine Erkenntniß von den Kraͤften der Dinge durch dieß, woraus der menſchliche Leib zuſammen geſetzet iſt, und was ihm die Erfahrung von dieſem lehret, und er wird ein Artzt. Der Philoſoph beſtimmet ſeine Erkenntniß von der Natur und den Wuͤrkungen der Dinge durch dieß, was ihm die Erfahrung bey denen Beſchaͤftigungen lehret, die ſowohl auf die Staats- als auch auf die Privathaushaltung gehen, und er wird ein Wirth. Warum ſoll nun durch dieß der Wuͤrde des Gelehrten mehr entgehen als durch jenes. Oder iſt vie- leicht derjenige dem Staat weniger nuͤzlich, der eine Wiſ- Das dritte Vorurtheil wird geho- ben, A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/29
Zitationshilfe: Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/29>, abgerufen am 21.11.2024.