Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem Bierbrauen
nug ist, so vieles Bier zu bekommen, als man ver-
langet.

§. 356.

Der Zapfen wird geöffnet. Dieß, was abläuft,Dieß wird
weiter abge-
handelt.

so lange wieder hinauf gegossen, bis es vollkommen
klar und helle läuft. Alsdann sammlet man dieß Ge-
tränke, so lange es helle läuft, in einem besondern
Buttich, und nennet es die Würze.

Anmerk. Jst die Würze vollkommen abgelas-
sen worden, so kann man es noch nicht sagen, daß
die Treber vollkommen ausgebrauet. Daher wird
wiederum Wasser aufgegossen, das übrige völlig
herunter zu treiben. Hiebey wird gefraget, ob
es heißes oder kaltes Wasser seyn soll? Einige
nehmen kaltes. Jch gebe dem heißen einen Vor-
zug. Es nimmt das verdünnte Mehl besser an sich.
Dieß beweiset der Geschmack und die Farbe. Ob
man nun diesen Nachguß, wenn er ist filtriret
worden, und noch keinen Geschmack von den Tre-
bern hat, mit unter die Würze gießen soll, diese
Frage wird durch dieß beantwortet, ob man Bier
von einerley oder von verschiedener Stärke brauen
will.

§. 357.

Die sechste Regel: Die Würze muß gekochtDie sechste
Regel.

werden. Geschiehet dieß nicht, so bleibet das ver-
dünnte Mehl rohe. Uud daher giebt es ein Vier, das
schwer zu verdauen ist. Dieß ist der Grund von die-
ser Regel: Gekochtes Bier ist gesunder, als
rohes.

Anmerk. Es wird gefragt, ob es besser sey,
das Malz, oder die Würze zu kochen.

§. 358.

von dem Bierbrauen
nug iſt, ſo vieles Bier zu bekommen, als man ver-
langet.

§. 356.

Der Zapfen wird geoͤffnet. Dieß, was ablaͤuft,Dieß wird
weiter abge-
handelt.

ſo lange wieder hinauf gegoſſen, bis es vollkommen
klar und helle laͤuft. Alsdann ſammlet man dieß Ge-
traͤnke, ſo lange es helle laͤuft, in einem beſondern
Buttich, und nennet es die Wuͤrze.

Anmerk. Jſt die Wuͤrze vollkommen abgelaſ-
ſen worden, ſo kann man es noch nicht ſagen, daß
die Treber vollkommen ausgebrauet. Daher wird
wiederum Waſſer aufgegoſſen, das uͤbrige voͤllig
herunter zu treiben. Hiebey wird gefraget, ob
es heißes oder kaltes Waſſer ſeyn ſoll? Einige
nehmen kaltes. Jch gebe dem heißen einen Vor-
zug. Es nimmt das verduͤnnte Mehl beſſer an ſich.
Dieß beweiſet der Geſchmack und die Farbe. Ob
man nun dieſen Nachguß, wenn er iſt filtriret
worden, und noch keinen Geſchmack von den Tre-
bern hat, mit unter die Wuͤrze gießen ſoll, dieſe
Frage wird durch dieß beantwortet, ob man Bier
von einerley oder von verſchiedener Staͤrke brauen
will.

§. 357.

Die ſechſte Regel: Die Wuͤrze muß gekochtDie ſechſte
Regel.

werden. Geſchiehet dieß nicht, ſo bleibet das ver-
duͤnnte Mehl rohe. Uud daher giebt es ein Vier, das
ſchwer zu verdauen iſt. Dieß iſt der Grund von die-
ſer Regel: Gekochtes Bier iſt geſunder, als
rohes.

Anmerk. Es wird gefragt, ob es beſſer ſey,
das Malz, oder die Wuͤrze zu kochen.

§. 358.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0271" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem Bierbrauen</hi></fw><lb/>
nug i&#x017F;t, &#x017F;o vieles Bier zu bekommen, als man ver-<lb/>
langet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 356.</head><lb/>
              <p>Der Zapfen wird geo&#x0364;ffnet. Dieß, was abla&#x0364;uft,<note place="right">Dieß wird<lb/>
weiter abge-<lb/>
handelt.</note><lb/>
&#x017F;o lange wieder hinauf gego&#x017F;&#x017F;en, bis es vollkommen<lb/>
klar und helle la&#x0364;uft. Alsdann &#x017F;ammlet man dieß Ge-<lb/>
tra&#x0364;nke, &#x017F;o lange es helle la&#x0364;uft, in einem be&#x017F;ondern<lb/>
Buttich, und nennet es die <hi rendition="#fr">Wu&#x0364;rze.</hi></p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Anmerk.</hi> J&#x017F;t die Wu&#x0364;rze vollkommen abgela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en worden, &#x017F;o kann man es noch nicht &#x017F;agen, daß<lb/>
die Treber vollkommen ausgebrauet. Daher wird<lb/>
wiederum Wa&#x017F;&#x017F;er aufgego&#x017F;&#x017F;en, das u&#x0364;brige vo&#x0364;llig<lb/>
herunter zu treiben. Hiebey wird gefraget, ob<lb/>
es heißes oder kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn &#x017F;oll? Einige<lb/>
nehmen kaltes. Jch gebe dem heißen einen Vor-<lb/>
zug. Es nimmt das verdu&#x0364;nnte Mehl be&#x017F;&#x017F;er an &#x017F;ich.<lb/>
Dieß bewei&#x017F;et der Ge&#x017F;chmack und die Farbe. Ob<lb/>
man nun die&#x017F;en Nachguß, wenn er i&#x017F;t filtriret<lb/>
worden, und noch keinen Ge&#x017F;chmack von den Tre-<lb/>
bern hat, mit unter die Wu&#x0364;rze gießen &#x017F;oll, die&#x017F;e<lb/>
Frage wird durch dieß beantwortet, ob man Bier<lb/>
von einerley oder von ver&#x017F;chiedener Sta&#x0364;rke brauen<lb/>
will.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 357.</head><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#fr">&#x017F;ech&#x017F;te Regel: Die Wu&#x0364;rze muß gekocht</hi><note place="right">Die &#x017F;ech&#x017F;te<lb/>
Regel.</note><lb/><hi rendition="#fr">werden.</hi> Ge&#x017F;chiehet dieß nicht, &#x017F;o bleibet das ver-<lb/>
du&#x0364;nnte Mehl rohe. Uud daher giebt es ein Vier, das<lb/>
&#x017F;chwer zu verdauen i&#x017F;t. Dieß i&#x017F;t der Grund von die-<lb/>
&#x017F;er Regel: <hi rendition="#fr">Gekochtes Bier i&#x017F;t ge&#x017F;under, als<lb/>
rohes.</hi></p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Anmerk.</hi> Es wird gefragt, ob es be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey,<lb/>
das Malz, oder die Wu&#x0364;rze zu kochen.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 358.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0271] von dem Bierbrauen nug iſt, ſo vieles Bier zu bekommen, als man ver- langet. §. 356. Der Zapfen wird geoͤffnet. Dieß, was ablaͤuft, ſo lange wieder hinauf gegoſſen, bis es vollkommen klar und helle laͤuft. Alsdann ſammlet man dieß Ge- traͤnke, ſo lange es helle laͤuft, in einem beſondern Buttich, und nennet es die Wuͤrze. Dieß wird weiter abge- handelt. Anmerk. Jſt die Wuͤrze vollkommen abgelaſ- ſen worden, ſo kann man es noch nicht ſagen, daß die Treber vollkommen ausgebrauet. Daher wird wiederum Waſſer aufgegoſſen, das uͤbrige voͤllig herunter zu treiben. Hiebey wird gefraget, ob es heißes oder kaltes Waſſer ſeyn ſoll? Einige nehmen kaltes. Jch gebe dem heißen einen Vor- zug. Es nimmt das verduͤnnte Mehl beſſer an ſich. Dieß beweiſet der Geſchmack und die Farbe. Ob man nun dieſen Nachguß, wenn er iſt filtriret worden, und noch keinen Geſchmack von den Tre- bern hat, mit unter die Wuͤrze gießen ſoll, dieſe Frage wird durch dieß beantwortet, ob man Bier von einerley oder von verſchiedener Staͤrke brauen will. §. 357. Die ſechſte Regel: Die Wuͤrze muß gekocht werden. Geſchiehet dieß nicht, ſo bleibet das ver- duͤnnte Mehl rohe. Uud daher giebt es ein Vier, das ſchwer zu verdauen iſt. Dieß iſt der Grund von die- ſer Regel: Gekochtes Bier iſt geſunder, als rohes. Die ſechſte Regel. Anmerk. Es wird gefragt, ob es beſſer ſey, das Malz, oder die Wuͤrze zu kochen. §. 358.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/271
Zitationshilfe: Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/271>, abgerufen am 21.12.2024.