Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
von der Stadt-Wirthschaft überhaupt.
§. 331.

Die mehligten Körner erfordern verschiedene Zu-Zubereitung
der mehlig-
ten Körner
zu dieser Ab-
sicht.

bereitungen, wenn sie dieser geistigen Gährung fähig
seyn sollen. Die Erfahrung lehret es, daß, wenn
man die mehligten Körner, ehe sie zu dieser Gährung
sind zubereitet worden, mit den Zähnen zermalmet,
dieß Mehl einen Leim machet, den man durch den
Speichel kaum dünne machen und auflösen kann.
Man muß demnach zuvor, ehe diese mehligten Kör-
ner zur geistigen Gährung geschickt sind, die schlei-
migte Materie, woraus das Mehl bestehet, verdün-
nen.

§. 332.

Diese Absicht soll das Malzen würken. Wir wol-Hieher gehö-
ret 1) die
Einbeitzung.

len diese Beschäftigung nach der angegebenen Absicht
zergliedern. Die erste Arbeit bey dem Malzen ist
die Einbeitzung (maceratio), das ist, man gießet
über das Getraide reines Wasser, bis es dessen genug
eingesogen hat, und davon aufgequollen ist. Es ist
demnach das Getraide genug eingeweicht, wenn man
dessen Spitzen mit den Fingern zusammen drükken
kann.

§. 333.

Es wird nicht ohne Nutzen seyn, wenn man beyWie diese zu
bewerkstelli-
gen.

dieser Einbeitzung des Getraides diese Frage untersu-
chen, ob es besser sey, die Einbeitzung dadurch zu
befördern, daß man das Getraide in einen Kufen
thut, und Wasser darauf gießet, oder dadurch, wenn
man das Getraide auf einen Haufen schüttet, mit
Wasser nach und nach besprenget, bey dieser Bespren-
gung umstürzet, und dieses nach nnd nach so oft
wiederhohlet, bis es genug eingesogen hat und aufge-
quollen ist? Beyde Wege sind zur Einbeitzung ge-
schickt, es ist aber auch bey beyden etwas anzumer-

ken,
von der Stadt-Wirthſchaft uͤberhaupt.
§. 331.

Die mehligten Koͤrner erfordern verſchiedene Zu-Zubereitung
der mehlig-
ten Koͤrner
zu dieſer Ab-
ſicht.

bereitungen, wenn ſie dieſer geiſtigen Gaͤhrung faͤhig
ſeyn ſollen. Die Erfahrung lehret es, daß, wenn
man die mehligten Koͤrner, ehe ſie zu dieſer Gaͤhrung
ſind zubereitet worden, mit den Zaͤhnen zermalmet,
dieß Mehl einen Leim machet, den man durch den
Speichel kaum duͤnne machen und aufloͤſen kann.
Man muß demnach zuvor, ehe dieſe mehligten Koͤr-
ner zur geiſtigen Gaͤhrung geſchickt ſind, die ſchlei-
migte Materie, woraus das Mehl beſtehet, verduͤn-
nen.

§. 332.

Dieſe Abſicht ſoll das Malzen wuͤrken. Wir wol-Hieher gehoͤ-
ret 1) die
Einbeitzung.

len dieſe Beſchaͤftigung nach der angegebenen Abſicht
zergliedern. Die erſte Arbeit bey dem Malzen iſt
die Einbeitzung (maceratio), das iſt, man gießet
uͤber das Getraide reines Waſſer, bis es deſſen genug
eingeſogen hat, und davon aufgequollen iſt. Es iſt
demnach das Getraide genug eingeweicht, wenn man
deſſen Spitzen mit den Fingern zuſammen druͤkken
kann.

§. 333.

Es wird nicht ohne Nutzen ſeyn, wenn man beyWie dieſe zu
bewerkſtelli-
gen.

dieſer Einbeitzung des Getraides dieſe Frage unterſu-
chen, ob es beſſer ſey, die Einbeitzung dadurch zu
befoͤrdern, daß man das Getraide in einen Kufen
thut, und Waſſer darauf gießet, oder dadurch, wenn
man das Getraide auf einen Haufen ſchuͤttet, mit
Waſſer nach und nach beſprenget, bey dieſer Beſpren-
gung umſtuͤrzet, und dieſes nach nnd nach ſo oft
wiederhohlet, bis es genug eingeſogen hat und aufge-
quollen iſt? Beyde Wege ſind zur Einbeitzung ge-
ſchickt, es iſt aber auch bey beyden etwas anzumer-

ken,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0259" n="239"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von der Stadt-Wirth&#x017F;chaft u&#x0364;berhaupt.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 331.</head><lb/>
              <p>Die mehligten Ko&#x0364;rner erfordern ver&#x017F;chiedene Zu-<note place="right">Zubereitung<lb/>
der mehlig-<lb/>
ten Ko&#x0364;rner<lb/>
zu die&#x017F;er Ab-<lb/>
&#x017F;icht.</note><lb/>
bereitungen, wenn &#x017F;ie die&#x017F;er gei&#x017F;tigen Ga&#x0364;hrung fa&#x0364;hig<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollen. Die Erfahrung lehret es, daß, wenn<lb/>
man die mehligten Ko&#x0364;rner, ehe &#x017F;ie zu die&#x017F;er Ga&#x0364;hrung<lb/>
&#x017F;ind zubereitet worden, mit den Za&#x0364;hnen zermalmet,<lb/>
dieß Mehl einen Leim machet, den man durch den<lb/>
Speichel kaum du&#x0364;nne machen und auflo&#x0364;&#x017F;en kann.<lb/>
Man muß demnach zuvor, ehe die&#x017F;e mehligten Ko&#x0364;r-<lb/>
ner zur gei&#x017F;tigen Ga&#x0364;hrung ge&#x017F;chickt &#x017F;ind, die &#x017F;chlei-<lb/>
migte Materie, woraus das Mehl be&#x017F;tehet, verdu&#x0364;n-<lb/>
nen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 332.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Ab&#x017F;icht &#x017F;oll das Malzen wu&#x0364;rken. Wir wol-<note place="right">Hieher geho&#x0364;-<lb/>
ret 1) die<lb/>
Einbeitzung.</note><lb/>
len die&#x017F;e Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung nach der angegebenen Ab&#x017F;icht<lb/>
zergliedern. Die er&#x017F;te Arbeit bey dem Malzen i&#x017F;t<lb/>
die <hi rendition="#fr">Einbeitzung</hi> (<hi rendition="#aq">maceratio</hi>), das i&#x017F;t, man gießet<lb/>
u&#x0364;ber das Getraide reines Wa&#x017F;&#x017F;er, bis es de&#x017F;&#x017F;en genug<lb/>
einge&#x017F;ogen hat, und davon aufgequollen i&#x017F;t. Es i&#x017F;t<lb/>
demnach das Getraide genug eingeweicht, wenn man<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Spitzen mit den Fingern zu&#x017F;ammen dru&#x0364;kken<lb/>
kann.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 333.</head><lb/>
              <p>Es wird nicht ohne Nutzen &#x017F;eyn, wenn man bey<note place="right">Wie die&#x017F;e zu<lb/>
bewerk&#x017F;telli-<lb/>
gen.</note><lb/>
die&#x017F;er Einbeitzung des Getraides die&#x017F;e Frage unter&#x017F;u-<lb/>
chen, ob es be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey, die Einbeitzung dadurch zu<lb/>
befo&#x0364;rdern, daß man das Getraide in einen Kufen<lb/>
thut, und Wa&#x017F;&#x017F;er darauf gießet, oder dadurch, wenn<lb/>
man das Getraide auf einen Haufen &#x017F;chu&#x0364;ttet, mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er nach und nach be&#x017F;prenget, bey die&#x017F;er Be&#x017F;pren-<lb/>
gung um&#x017F;tu&#x0364;rzet, und die&#x017F;es nach nnd nach &#x017F;o oft<lb/>
wiederhohlet, bis es genug einge&#x017F;ogen hat und aufge-<lb/>
quollen i&#x017F;t? Beyde Wege &#x017F;ind zur Einbeitzung ge-<lb/>
&#x017F;chickt, es i&#x017F;t aber auch bey beyden etwas anzumer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ken,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0259] von der Stadt-Wirthſchaft uͤberhaupt. §. 331. Die mehligten Koͤrner erfordern verſchiedene Zu- bereitungen, wenn ſie dieſer geiſtigen Gaͤhrung faͤhig ſeyn ſollen. Die Erfahrung lehret es, daß, wenn man die mehligten Koͤrner, ehe ſie zu dieſer Gaͤhrung ſind zubereitet worden, mit den Zaͤhnen zermalmet, dieß Mehl einen Leim machet, den man durch den Speichel kaum duͤnne machen und aufloͤſen kann. Man muß demnach zuvor, ehe dieſe mehligten Koͤr- ner zur geiſtigen Gaͤhrung geſchickt ſind, die ſchlei- migte Materie, woraus das Mehl beſtehet, verduͤn- nen. Zubereitung der mehlig- ten Koͤrner zu dieſer Ab- ſicht. §. 332. Dieſe Abſicht ſoll das Malzen wuͤrken. Wir wol- len dieſe Beſchaͤftigung nach der angegebenen Abſicht zergliedern. Die erſte Arbeit bey dem Malzen iſt die Einbeitzung (maceratio), das iſt, man gießet uͤber das Getraide reines Waſſer, bis es deſſen genug eingeſogen hat, und davon aufgequollen iſt. Es iſt demnach das Getraide genug eingeweicht, wenn man deſſen Spitzen mit den Fingern zuſammen druͤkken kann. Hieher gehoͤ- ret 1) die Einbeitzung. §. 333. Es wird nicht ohne Nutzen ſeyn, wenn man bey dieſer Einbeitzung des Getraides dieſe Frage unterſu- chen, ob es beſſer ſey, die Einbeitzung dadurch zu befoͤrdern, daß man das Getraide in einen Kufen thut, und Waſſer darauf gießet, oder dadurch, wenn man das Getraide auf einen Haufen ſchuͤttet, mit Waſſer nach und nach beſprenget, bey dieſer Beſpren- gung umſtuͤrzet, und dieſes nach nnd nach ſo oft wiederhohlet, bis es genug eingeſogen hat und aufge- quollen iſt? Beyde Wege ſind zur Einbeitzung ge- ſchickt, es iſt aber auch bey beyden etwas anzumer- ken, Wie dieſe zu bewerkſtelli- gen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/259
Zitationshilfe: Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/259>, abgerufen am 21.11.2024.