Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
von dem Akkerbau.

Das erste verhindert die schnelle Verkältung, die einem
jeden Thiere, das geschwitzet, darum schädlich ist, weil
dieß die durch die Bewegung aufgelösten Salze zu
schnell erhärtet, daß nothwendig eine Verstopfung er-
folgen muß. Diese aber entkräftet das Thier. Das
letztere verhindert einmahl die Verstopfung der Luft-
Löcher. Sind diese verstopft, so kann die zur Gesund-
heit erforderliche Ausdünstung nicht erfolgen. Dieß
würket Krankheiten: fürs andere das Beissen und
Jukken auf dem Leibe. Durch dieß wird das Vieh
abgemattet, und es benimmt ihm die Lust zum Fressen.

Anmerk. Das letztere wird durch striegeln, wa-
schen u. s. f. besorget. Die Gründe, durch welche
diese Regel ist unterstützet worden, geben uns zugleich
zu erkennen, daß diese Beschäftigungen bey allen
Thieren, die stark, gesund und muthig bleiben sollen,
nützlich und nöthig sind.

§. 241.

Die vierte Regel:

Bey diesen Thieren muß so wohl in der Zeit zurDie vierte
Regel.

Arbeit, als auch in der Zeit zur Fütterung Ord-
nung gehalten werden.

Es ist eine bekannte und von allen Wirthen angenom-
mene Regel: Die Ordnung ist halbes Futter.
Die Erfahrung bekräftiget diesen Satz, und die Ver-
nunft erkläret es aus der Lehre von der Gewohnheit, als
welche die andere Natur ist.

§. 242.

Die fünfte Regel:

Es ist nützlich, daß wir diesem Viehe, wenn esDie fünfte
Regel.

stark arbeiten muß, mehr stärkendes Futter
geben, als wenn es Ruhe hat.

Anmerk.
von dem Akkerbau.

Das erſte verhindert die ſchnelle Verkaͤltung, die einem
jeden Thiere, das geſchwitzet, darum ſchaͤdlich iſt, weil
dieß die durch die Bewegung aufgeloͤſten Salze zu
ſchnell erhaͤrtet, daß nothwendig eine Verſtopfung er-
folgen muß. Dieſe aber entkraͤftet das Thier. Das
letztere verhindert einmahl die Verſtopfung der Luft-
Loͤcher. Sind dieſe verſtopft, ſo kann die zur Geſund-
heit erforderliche Ausduͤnſtung nicht erfolgen. Dieß
wuͤrket Krankheiten: fuͤrs andere das Beiſſen und
Jukken auf dem Leibe. Durch dieß wird das Vieh
abgemattet, und es benimmt ihm die Luſt zum Freſſen.

Anmerk. Das letztere wird durch ſtriegeln, wa-
ſchen u. ſ. f. beſorget. Die Gruͤnde, durch welche
dieſe Regel iſt unterſtuͤtzet worden, geben uns zugleich
zu erkennen, daß dieſe Beſchaͤftigungen bey allen
Thieren, die ſtark, geſund und muthig bleiben ſollen,
nuͤtzlich und noͤthig ſind.

§. 241.

Die vierte Regel:

Bey dieſen Thieren muß ſo wohl in der Zeit zurDie vierte
Regel.

Arbeit, als auch in der Zeit zur Fuͤtterung Ord-
nung gehalten werden.

Es iſt eine bekannte und von allen Wirthen angenom-
mene Regel: Die Ordnung iſt halbes Futter.
Die Erfahrung bekraͤftiget dieſen Satz, und die Ver-
nunft erklaͤret es aus der Lehre von der Gewohnheit, als
welche die andere Natur iſt.

§. 242.

Die fuͤnfte Regel:

Es iſt nuͤtzlich, daß wir dieſem Viehe, wenn esDie fuͤnfte
Regel.

ſtark arbeiten muß, mehr ſtaͤrkendes Futter
geben, als wenn es Ruhe hat.

Anmerk.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0193" n="173"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von dem Akkerbau.</hi> </fw><lb/>
              <p>Das er&#x017F;te verhindert die &#x017F;chnelle Verka&#x0364;ltung, die einem<lb/>
jeden Thiere, das ge&#x017F;chwitzet, darum &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t, weil<lb/>
dieß die durch die Bewegung aufgelo&#x0364;&#x017F;ten Salze zu<lb/>
&#x017F;chnell erha&#x0364;rtet, daß nothwendig eine Ver&#x017F;topfung er-<lb/>
folgen muß. Die&#x017F;e aber entkra&#x0364;ftet das Thier. Das<lb/>
letztere verhindert <hi rendition="#fr">einmahl</hi> die Ver&#x017F;topfung der Luft-<lb/>
Lo&#x0364;cher. Sind die&#x017F;e ver&#x017F;topft, &#x017F;o kann die zur Ge&#x017F;und-<lb/>
heit erforderliche Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung nicht erfolgen. Dieß<lb/>
wu&#x0364;rket Krankheiten: <hi rendition="#fr">fu&#x0364;rs andere</hi> das Bei&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Jukken auf dem Leibe. Durch dieß wird das Vieh<lb/>
abgemattet, und es benimmt ihm die Lu&#x017F;t zum Fre&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Anmerk.</hi> Das letztere wird durch &#x017F;triegeln, wa-<lb/>
&#x017F;chen u. &#x017F;. f. be&#x017F;orget. Die Gru&#x0364;nde, durch welche<lb/>
die&#x017F;e Regel i&#x017F;t unter&#x017F;tu&#x0364;tzet worden, geben uns zugleich<lb/>
zu erkennen, daß die&#x017F;e Be&#x017F;cha&#x0364;ftigungen bey allen<lb/>
Thieren, die &#x017F;tark, ge&#x017F;und und muthig bleiben &#x017F;ollen,<lb/>
nu&#x0364;tzlich und no&#x0364;thig &#x017F;ind.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 241.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Die vierte Regel:</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Bey die&#x017F;en Thieren muß &#x017F;o wohl in der Zeit zur</hi> <note place="right">Die vierte<lb/>
Regel.</note><lb/> <hi rendition="#fr">Arbeit, als auch in der Zeit zur Fu&#x0364;tterung Ord-<lb/>
nung gehalten werden.</hi> </hi> </p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t eine bekannte und von allen Wirthen angenom-<lb/>
mene Regel: <hi rendition="#fr">Die Ordnung i&#x017F;t halbes Futter.</hi><lb/>
Die Erfahrung bekra&#x0364;ftiget die&#x017F;en Satz, und die Ver-<lb/>
nunft erkla&#x0364;ret es aus der Lehre von der Gewohnheit, als<lb/>
welche die andere Natur i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 242.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Die fu&#x0364;nfte Regel:</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t nu&#x0364;tzlich, daß wir die&#x017F;em Viehe, wenn es</hi> <note place="right">Die fu&#x0364;nfte<lb/>
Regel.</note><lb/> <hi rendition="#fr">&#x017F;tark arbeiten muß, mehr &#x017F;ta&#x0364;rkendes Futter<lb/>
geben, als wenn es Ruhe hat.</hi> </hi> </p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Anmerk.</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0193] von dem Akkerbau. Das erſte verhindert die ſchnelle Verkaͤltung, die einem jeden Thiere, das geſchwitzet, darum ſchaͤdlich iſt, weil dieß die durch die Bewegung aufgeloͤſten Salze zu ſchnell erhaͤrtet, daß nothwendig eine Verſtopfung er- folgen muß. Dieſe aber entkraͤftet das Thier. Das letztere verhindert einmahl die Verſtopfung der Luft- Loͤcher. Sind dieſe verſtopft, ſo kann die zur Geſund- heit erforderliche Ausduͤnſtung nicht erfolgen. Dieß wuͤrket Krankheiten: fuͤrs andere das Beiſſen und Jukken auf dem Leibe. Durch dieß wird das Vieh abgemattet, und es benimmt ihm die Luſt zum Freſſen. Anmerk. Das letztere wird durch ſtriegeln, wa- ſchen u. ſ. f. beſorget. Die Gruͤnde, durch welche dieſe Regel iſt unterſtuͤtzet worden, geben uns zugleich zu erkennen, daß dieſe Beſchaͤftigungen bey allen Thieren, die ſtark, geſund und muthig bleiben ſollen, nuͤtzlich und noͤthig ſind. §. 241. Die vierte Regel: Bey dieſen Thieren muß ſo wohl in der Zeit zur Arbeit, als auch in der Zeit zur Fuͤtterung Ord- nung gehalten werden. Es iſt eine bekannte und von allen Wirthen angenom- mene Regel: Die Ordnung iſt halbes Futter. Die Erfahrung bekraͤftiget dieſen Satz, und die Ver- nunft erklaͤret es aus der Lehre von der Gewohnheit, als welche die andere Natur iſt. §. 242. Die fuͤnfte Regel: Es iſt nuͤtzlich, daß wir dieſem Viehe, wenn es ſtark arbeiten muß, mehr ſtaͤrkendes Futter geben, als wenn es Ruhe hat. Anmerk.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/193
Zitationshilfe: Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/193>, abgerufen am 21.11.2024.