Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem Akkerbau.
schaftliche Abstcht vom Einstreuen, den Mist zu ver-
mehren, zu verbessern und brauchbarer zu machen.
(§. 125. 126.)

§. 135.

Die Mittel müssen nach der Absicht abgemessen wer-Eine allge-
meine Regel,
die bey die-
sem zu beob-
achten.

den. Dieß giebt uns einen Grund, folgende Regel
zu bilden:

Diejenigen Uberbleibsel der Erdgewächse sind
zum Einstreuen die besten, welche leicht fau-
len, durch die Fäulniß viel Alkali gebähren,
und dasjenige, womit sie vermischt werden,
lukker machen.
Z. E. Stroh, Laub, Säge-
Späne, u. s. f.

§. 136.

So weit von dem andern Punkt. Der dritte fastMittel, den
Mist auf den
Akker zu
bringen.

zwey Stükke in sich, wie und wenn soll man den Mist
auf den Akker bringen. Man wird es uns bald ver-
willigen, daß die Entscheidung des lezten Punkts von
der Entscheidung des ersten abhanget. Auch bey die-
sem müssen wir zwey Dinge unterscheiden. Die Mit-
tel, den Mist auf den Akker zu bringen, und die
wirthschaftlichen Beschäftigungen mit dem Miste, wenn
er bereits auf den Akker ist gebracht worden. Wir
wollen einen jeden Punkt besonders betrachten. Zu
erst von den Mitteln. Ein Wirth muß nicht mehr
ausgeben, als er einnimmt. Folglich hat man auch
dahin zu sehen, daß die Kosten, mit welchen der Mist
auf das Feld gebracht wird, den Ertrag des Feldes
nicht übersteigen. Sind die Felder von dem Guthe
weit entlegen, oder liegt das Guth im Grunde und
die Felder auf dem Berge, so sind die gewöhnlichen
Fuhren mit Pferden und Ochsen sehr kostbar. Dieß

macht

von dem Akkerbau.
ſchaftliche Abſtcht vom Einſtreuen, den Miſt zu ver-
mehren, zu verbeſſern und brauchbarer zu machen.
(§. 125. 126.)

§. 135.

Die Mittel muͤſſen nach der Abſicht abgemeſſen wer-Eine allge-
meine Regel,
die bey die-
ſem zu beob-
achten.

den. Dieß giebt uns einen Grund, folgende Regel
zu bilden:

Diejenigen Uberbleibſel der Erdgewaͤchſe ſind
zum Einſtreuen die beſten, welche leicht fau-
len, durch die Faͤulniß viel Alkali gebaͤhren,
und dasjenige, womit ſie vermiſcht werden,
lukker machen.
Z. E. Stroh, Laub, Saͤge-
Spaͤne, u. ſ. f.

§. 136.

So weit von dem andern Punkt. Der dritte faſtMittel, den
Miſt auf den
Akker zu
bringen.

zwey Stuͤkke in ſich, wie und wenn ſoll man den Miſt
auf den Akker bringen. Man wird es uns bald ver-
willigen, daß die Entſcheidung des lezten Punkts von
der Entſcheidung des erſten abhanget. Auch bey die-
ſem muͤſſen wir zwey Dinge unterſcheiden. Die Mit-
tel, den Miſt auf den Akker zu bringen, und die
wirthſchaftlichen Beſchaͤftigungen mit dem Miſte, wenn
er bereits auf den Akker iſt gebracht worden. Wir
wollen einen jeden Punkt beſonders betrachten. Zu
erſt von den Mitteln. Ein Wirth muß nicht mehr
ausgeben, als er einnimmt. Folglich hat man auch
dahin zu ſehen, daß die Koſten, mit welchen der Miſt
auf das Feld gebracht wird, den Ertrag des Feldes
nicht uͤberſteigen. Sind die Felder von dem Guthe
weit entlegen, oder liegt das Guth im Grunde und
die Felder auf dem Berge, ſo ſind die gewoͤhnlichen
Fuhren mit Pferden und Ochſen ſehr koſtbar. Dieß

macht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0131" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem Akkerbau.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chaftliche Ab&#x017F;tcht vom Ein&#x017F;treuen, den Mi&#x017F;t zu ver-<lb/>
mehren, zu verbe&#x017F;&#x017F;ern und brauchbarer zu machen.<lb/>
(§. 125. 126.)</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 135.</head><lb/>
              <p>Die Mittel mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nach der Ab&#x017F;icht abgeme&#x017F;&#x017F;en wer-<note place="right">Eine allge-<lb/>
meine Regel,<lb/>
die bey die-<lb/>
&#x017F;em zu beob-<lb/>
achten.</note><lb/>
den. Dieß giebt uns einen Grund, folgende Regel<lb/>
zu bilden:</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Diejenigen Uberbleib&#x017F;el der Erdgewa&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
zum Ein&#x017F;treuen die be&#x017F;ten, welche leicht fau-<lb/>
len, durch die Fa&#x0364;ulniß viel Alkali geba&#x0364;hren,<lb/>
und dasjenige, womit &#x017F;ie vermi&#x017F;cht werden,<lb/>
lukker machen.</hi> Z. E. Stroh, Laub, Sa&#x0364;ge-<lb/>
Spa&#x0364;ne, u. &#x017F;. f.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 136.</head><lb/>
              <p>So weit von dem andern Punkt. Der dritte fa&#x017F;t<note place="right">Mittel, den<lb/>
Mi&#x017F;t auf den<lb/>
Akker zu<lb/>
bringen.</note><lb/>
zwey Stu&#x0364;kke in &#x017F;ich, wie und wenn &#x017F;oll man den Mi&#x017F;t<lb/>
auf den Akker bringen. Man wird es uns bald ver-<lb/>
willigen, daß die Ent&#x017F;cheidung des lezten Punkts von<lb/>
der Ent&#x017F;cheidung des er&#x017F;ten abhanget. Auch bey die-<lb/>
&#x017F;em mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir zwey Dinge unter&#x017F;cheiden. Die Mit-<lb/>
tel, den Mi&#x017F;t auf den Akker zu bringen, und die<lb/>
wirth&#x017F;chaftlichen Be&#x017F;cha&#x0364;ftigungen mit dem Mi&#x017F;te, wenn<lb/>
er bereits auf den Akker i&#x017F;t gebracht worden. Wir<lb/>
wollen einen jeden Punkt be&#x017F;onders betrachten. Zu<lb/>
er&#x017F;t von den Mitteln. Ein Wirth muß nicht mehr<lb/>
ausgeben, als er einnimmt. Folglich hat man auch<lb/>
dahin zu &#x017F;ehen, daß die Ko&#x017F;ten, mit welchen der Mi&#x017F;t<lb/>
auf das Feld gebracht wird, den Ertrag des Feldes<lb/>
nicht u&#x0364;ber&#x017F;teigen. Sind die Felder von dem Guthe<lb/>
weit entlegen, oder liegt das Guth im Grunde und<lb/>
die Felder auf dem Berge, &#x017F;o &#x017F;ind die gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Fuhren mit Pferden und Och&#x017F;en &#x017F;ehr ko&#x017F;tbar. Dieß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">macht</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0131] von dem Akkerbau. ſchaftliche Abſtcht vom Einſtreuen, den Miſt zu ver- mehren, zu verbeſſern und brauchbarer zu machen. (§. 125. 126.) §. 135. Die Mittel muͤſſen nach der Abſicht abgemeſſen wer- den. Dieß giebt uns einen Grund, folgende Regel zu bilden: Eine allge- meine Regel, die bey die- ſem zu beob- achten. Diejenigen Uberbleibſel der Erdgewaͤchſe ſind zum Einſtreuen die beſten, welche leicht fau- len, durch die Faͤulniß viel Alkali gebaͤhren, und dasjenige, womit ſie vermiſcht werden, lukker machen. Z. E. Stroh, Laub, Saͤge- Spaͤne, u. ſ. f. §. 136. So weit von dem andern Punkt. Der dritte faſt zwey Stuͤkke in ſich, wie und wenn ſoll man den Miſt auf den Akker bringen. Man wird es uns bald ver- willigen, daß die Entſcheidung des lezten Punkts von der Entſcheidung des erſten abhanget. Auch bey die- ſem muͤſſen wir zwey Dinge unterſcheiden. Die Mit- tel, den Miſt auf den Akker zu bringen, und die wirthſchaftlichen Beſchaͤftigungen mit dem Miſte, wenn er bereits auf den Akker iſt gebracht worden. Wir wollen einen jeden Punkt beſonders betrachten. Zu erſt von den Mitteln. Ein Wirth muß nicht mehr ausgeben, als er einnimmt. Folglich hat man auch dahin zu ſehen, daß die Koſten, mit welchen der Miſt auf das Feld gebracht wird, den Ertrag des Feldes nicht uͤberſteigen. Sind die Felder von dem Guthe weit entlegen, oder liegt das Guth im Grunde und die Felder auf dem Berge, ſo ſind die gewoͤhnlichen Fuhren mit Pferden und Ochſen ſehr koſtbar. Dieß macht Mittel, den Miſt auf den Akker zu bringen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/131
Zitationshilfe: Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/131>, abgerufen am 07.01.2025.