Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem Akkerbau,
Wasser nicht nach einigen Tagen aus dem Erdboden
dünstet, so bleibt es entweder stehen, oder es lauft
ab, oder es dringet in die Tiefe. Bleibt es stehen,
so befördert es eine Fäulniß. Dieß verhindert das
Wachsen, und darum widerspricht es der Vollkommen-
heit des Akkers. Lauft es ab, oder dringt es in die
Tiefe, so entziehet es dem Saamen die den Wachs-
thum befördernden Kräfte. Auch dieß widerspricht
der Vollkommenheit des Akkers. Dieß ist genug zu
beweisen, daß die angegebenen Eigenschaften Merk-
mahle eines guten Feldes sind.

§. 109.

Nunmehro wird es uns nicht schwehr fallen, fol-Dieß wird
angewendet
auf harte
und lukkere.

gende Regeln zu beweisen. Die erste Regel:

Lukkere Felder von der ersten Art, oder die,
welche lukkere Erde haben; und harte Fel-
der sind zwar gut, doch aber sind jene besser
als diese.

Denn beyde Arten der Felder können den Regen an-
nehmen, diesen einige Tage behalten, und alsdenn
das überflüßige Wasser wiederum ausdünsten, dar-
um sind sie gute Frlder. Da aber doch jene den Re-
gen geschwinder annehmen, als diese, so sind sie besser.
(§. 106-108).

§. 110.

Die andere Regel:auf schmieri-
ge Felder.

Schmierige Felder sind gut, und in gewisser
Art besser, als die harten Felder, doch aber
allemahl schlechter als die lukkern Felder von
der ersten Art.

Das erste folget wie zuvor. Das andere erhellet
aus diesem, weil sie den Regen geschwinder anneh-

men,
G

von dem Akkerbau,
Waſſer nicht nach einigen Tagen aus dem Erdboden
duͤnſtet, ſo bleibt es entweder ſtehen, oder es lauft
ab, oder es dringet in die Tiefe. Bleibt es ſtehen,
ſo befoͤrdert es eine Faͤulniß. Dieß verhindert das
Wachſen, und darum widerſpricht es der Vollkommen-
heit des Akkers. Lauft es ab, oder dringt es in die
Tiefe, ſo entziehet es dem Saamen die den Wachs-
thum befoͤrdernden Kraͤfte. Auch dieß widerſpricht
der Vollkommenheit des Akkers. Dieß iſt genug zu
beweiſen, daß die angegebenen Eigenſchaften Merk-
mahle eines guten Feldes ſind.

§. 109.

Nunmehro wird es uns nicht ſchwehr fallen, fol-Dieß wird
angewendet
auf harte
und lukkere.

gende Regeln zu beweiſen. Die erſte Regel:

Lukkere Felder von der erſten Art, oder die,
welche lukkere Erde haben; und harte Fel-
der ſind zwar gut, doch aber ſind jene beſſer
als dieſe.

Denn beyde Arten der Felder koͤnnen den Regen an-
nehmen, dieſen einige Tage behalten, und alsdenn
das uͤberfluͤßige Waſſer wiederum ausduͤnſten, dar-
um ſind ſie gute Frlder. Da aber doch jene den Re-
gen geſchwinder annehmen, als dieſe, ſo ſind ſie beſſer.
(§. 106-108).

§. 110.

Die andere Regel:auf ſchmieri-
ge Felder.

Schmierige Felder ſind gut, und in gewiſſer
Art beſſer, als die harten Felder, doch aber
allemahl ſchlechter als die lukkern Felder von
der erſten Art.

Das erſte folget wie zuvor. Das andere erhellet
aus dieſem, weil ſie den Regen geſchwinder anneh-

men,
G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0117" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem Akkerbau,</hi></fw><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er nicht nach einigen Tagen aus dem Erdboden<lb/>
du&#x0364;n&#x017F;tet, &#x017F;o bleibt es entweder &#x017F;tehen, oder es lauft<lb/>
ab, oder es dringet in die Tiefe. Bleibt es &#x017F;tehen,<lb/>
&#x017F;o befo&#x0364;rdert es eine Fa&#x0364;ulniß. Dieß verhindert das<lb/>
Wach&#x017F;en, und darum wider&#x017F;pricht es der Vollkommen-<lb/>
heit des Akkers. Lauft es ab, oder dringt es in die<lb/>
Tiefe, &#x017F;o entziehet es dem Saamen die den Wachs-<lb/>
thum befo&#x0364;rdernden Kra&#x0364;fte. Auch dieß wider&#x017F;pricht<lb/>
der Vollkommenheit des Akkers. Dieß i&#x017F;t genug zu<lb/>
bewei&#x017F;en, daß die angegebenen Eigen&#x017F;chaften Merk-<lb/>
mahle eines guten Feldes &#x017F;ind.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 109.</head><lb/>
              <p>Nunmehro wird es uns nicht &#x017F;chwehr fallen, fol-<note place="right">Dieß wird<lb/>
angewendet<lb/>
auf harte<lb/>
und lukkere.</note><lb/>
gende Regeln zu bewei&#x017F;en. Die er&#x017F;te Regel:</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Lukkere Felder von der er&#x017F;ten Art, oder die,<lb/>
welche lukkere Erde haben; und harte Fel-<lb/>
der &#x017F;ind zwar gut, doch aber &#x017F;ind jene be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
als die&#x017F;e.</hi> </hi> </p><lb/>
              <p>Denn beyde Arten der Felder ko&#x0364;nnen den Regen an-<lb/>
nehmen, die&#x017F;en einige Tage behalten, und alsdenn<lb/>
das u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Wa&#x017F;&#x017F;er wiederum ausdu&#x0364;n&#x017F;ten, dar-<lb/>
um &#x017F;ind &#x017F;ie gute Frlder. Da aber doch jene den Re-<lb/>
gen ge&#x017F;chwinder annehmen, als die&#x017F;e, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
(§. 106-108).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 110.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Die andere Regel:</hi> <note place="right">auf &#x017F;chmieri-<lb/>
ge Felder.</note>
              </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Schmierige Felder &#x017F;ind gut, und in gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Art be&#x017F;&#x017F;er, als die harten Felder, doch aber<lb/>
allemahl &#x017F;chlechter als die lukkern Felder von<lb/>
der er&#x017F;ten Art.</hi> </hi> </p><lb/>
              <p>Das er&#x017F;te folget wie zuvor. Das andere erhellet<lb/>
aus die&#x017F;em, weil &#x017F;ie den Regen ge&#x017F;chwinder anneh-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">men,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0117] von dem Akkerbau, Waſſer nicht nach einigen Tagen aus dem Erdboden duͤnſtet, ſo bleibt es entweder ſtehen, oder es lauft ab, oder es dringet in die Tiefe. Bleibt es ſtehen, ſo befoͤrdert es eine Faͤulniß. Dieß verhindert das Wachſen, und darum widerſpricht es der Vollkommen- heit des Akkers. Lauft es ab, oder dringt es in die Tiefe, ſo entziehet es dem Saamen die den Wachs- thum befoͤrdernden Kraͤfte. Auch dieß widerſpricht der Vollkommenheit des Akkers. Dieß iſt genug zu beweiſen, daß die angegebenen Eigenſchaften Merk- mahle eines guten Feldes ſind. §. 109. Nunmehro wird es uns nicht ſchwehr fallen, fol- gende Regeln zu beweiſen. Die erſte Regel: Dieß wird angewendet auf harte und lukkere. Lukkere Felder von der erſten Art, oder die, welche lukkere Erde haben; und harte Fel- der ſind zwar gut, doch aber ſind jene beſſer als dieſe. Denn beyde Arten der Felder koͤnnen den Regen an- nehmen, dieſen einige Tage behalten, und alsdenn das uͤberfluͤßige Waſſer wiederum ausduͤnſten, dar- um ſind ſie gute Frlder. Da aber doch jene den Re- gen geſchwinder annehmen, als dieſe, ſo ſind ſie beſſer. (§. 106-108). §. 110. Die andere Regel: auf ſchmieri- ge Felder. Schmierige Felder ſind gut, und in gewiſſer Art beſſer, als die harten Felder, doch aber allemahl ſchlechter als die lukkern Felder von der erſten Art. Das erſte folget wie zuvor. Das andere erhellet aus dieſem, weil ſie den Regen geſchwinder anneh- men, G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/117
Zitationshilfe: Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/117>, abgerufen am 13.11.2024.