Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom Gewalt der Schlüssel. Die Fünffte Predigt. Vom Löß-Schlüssel. GEliebte in Christo. Wir lesen Act. 12. von einer wun- I. Captivitatis tyrannidem, die schröckliche und II. Ecclesiae solicitudinem, was die glaubige Gemeinde unter wider- F f iij
Vom Gewalt der Schluͤſſel. Die Fuͤnffte Predigt. Vom Loͤß-Schluͤſſel. GEliebte in Chriſto. Wir leſen Act. 12. von einer wun- I. Captivitatis tyrannidem, die ſchroͤckliche und II. Eccleſiæ ſolicitudinem, was die glaubige Gemeinde unter wider- F f iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0247" n="229"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Die Fuͤnffte Predigt.</hi><lb/> Vom<lb/><hi rendition="#b">Loͤß-Schluͤſſel.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Wir leſen <hi rendition="#aq">Act.</hi> 12. von einer wun-<lb/> derbaten und denckwuͤrdigen Erloͤſung/ ſo St. Petro wi-<lb/> derfahren/ als er von Herode Agrippa in Verhafft gezogen<lb/> und gefaͤnglich angehalten worden. Der Evangeliſt Lu-<lb/> cas beſchreibet</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I. Captivitatis tyrannidem,</hi> die ſchroͤckliche und<lb/> grauſame Hafft. Er legt ihn ins Gefaͤngnuß/ und zwar/ wie ver-<lb/> muhtlich/ nicht in das gemeine burgerliche/ ſondern/ dieweil er ihn gedacht<lb/> nach Oſtern dem Volck zu ihrem Muthwillen fuͤrzuſtellen und zu toͤdten/<lb/> in das rechte <hi rendition="#aq">barathrum,</hi> in den Diebs-Thurn/ oder Hexen-Keffig/ und<lb/> und wie etliche wollen/ warens eben die <hi rendition="#aq">tenebræ exteriores,</hi> und aͤuſſerſte<lb/> Finſternuß/ darauff Chriſtus deutet in der Parabel. War ein Kercker vor<lb/> der Stadt und der Ringmaur/ nicht weit von der Schaͤdelſtatt gelegen;<lb/> dieweil er tieff und finſter/ <hi rendition="#aq">hinc tenebræ exteriores</hi> daher entſtunde das<lb/> aͤuſſerſte Finſternuß; dieweil da nichts anders als Todes-Furcht und<lb/> Schande zu befahren/ ſo war da heulen/ und weil es feucht und kalt unter<lb/> der Erden/ ſo war da Zaͤnklappern. Das war nun noch nicht gnug/ ſon-<lb/> dern es kam noch darzu die ſtarcke Hafft/ daß er ihn verwahren und uͤberant-<lb/> worten laſſen vier viertheilen Kriegs-Knechten/ das iſt/ ihrer ſechzehen/ de-<lb/> ren je ein Theil um das andere Schildwacht gehalten/ damit er nicht entrin-<lb/> nete: Ja/ wie <hi rendition="#aq">Chryſoſt.</hi> vermuthet/ <hi rendition="#aq">hom 9. in cap. 2. Matth.</hi> waren die<lb/> zween Kriegs-Knechte/ unter denen er mit zwo Ketten gebunden gelegen/<lb/> zugleich mit angebunden/ alles zu dem Ende/ damit er nicht außreiſſe/ wie<lb/> zuvor mehrmahlen geſchehen. <hi rendition="#aq">Act.</hi> 5.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. Eccleſiæ ſolicitudinem,</hi> was die glaubige Gemeinde unter<lb/> deſſen bey der Sache gethan<hi rendition="#fr">?</hi> Petrus war zwar im Gefaͤngnuß ge-<lb/> halten/ aber die Gemeinde/ ſonderlich die in dem Hauß Marci/ da ihrer viel<lb/> beyſammen waren/ bettet ohn auffhoͤren fuͤr ihn zu <hi rendition="#k">Gttt/</hi> προσευχὴ <gap reason="fm" unit="chars"/><lb/> ἐκτενὴς, es war ein gemeines und bruͤnſt-eyfferiges Gebet/ daß ihnen <hi rendition="#k">Go</hi>tt<lb/> Petrum wieder ſchencken wolte. Was erlangen ſie damit? Wunder-<lb/> Hilff/ dann da hats geheiſſen: Wo zween unter euch eins werden<lb/> auff Erden/ warum es iſt/ daß ſie bitten wollen/ das ſoll ihnen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wider-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0247]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
Die Fuͤnffte Predigt.
Vom
Loͤß-Schluͤſſel.
GEliebte in Chriſto. Wir leſen Act. 12. von einer wun-
derbaten und denckwuͤrdigen Erloͤſung/ ſo St. Petro wi-
derfahren/ als er von Herode Agrippa in Verhafft gezogen
und gefaͤnglich angehalten worden. Der Evangeliſt Lu-
cas beſchreibet
I. Captivitatis tyrannidem, die ſchroͤckliche und
grauſame Hafft. Er legt ihn ins Gefaͤngnuß/ und zwar/ wie ver-
muhtlich/ nicht in das gemeine burgerliche/ ſondern/ dieweil er ihn gedacht
nach Oſtern dem Volck zu ihrem Muthwillen fuͤrzuſtellen und zu toͤdten/
in das rechte barathrum, in den Diebs-Thurn/ oder Hexen-Keffig/ und
und wie etliche wollen/ warens eben die tenebræ exteriores, und aͤuſſerſte
Finſternuß/ darauff Chriſtus deutet in der Parabel. War ein Kercker vor
der Stadt und der Ringmaur/ nicht weit von der Schaͤdelſtatt gelegen;
dieweil er tieff und finſter/ hinc tenebræ exteriores daher entſtunde das
aͤuſſerſte Finſternuß; dieweil da nichts anders als Todes-Furcht und
Schande zu befahren/ ſo war da heulen/ und weil es feucht und kalt unter
der Erden/ ſo war da Zaͤnklappern. Das war nun noch nicht gnug/ ſon-
dern es kam noch darzu die ſtarcke Hafft/ daß er ihn verwahren und uͤberant-
worten laſſen vier viertheilen Kriegs-Knechten/ das iſt/ ihrer ſechzehen/ de-
ren je ein Theil um das andere Schildwacht gehalten/ damit er nicht entrin-
nete: Ja/ wie Chryſoſt. vermuthet/ hom 9. in cap. 2. Matth. waren die
zween Kriegs-Knechte/ unter denen er mit zwo Ketten gebunden gelegen/
zugleich mit angebunden/ alles zu dem Ende/ damit er nicht außreiſſe/ wie
zuvor mehrmahlen geſchehen. Act. 5.
II. Eccleſiæ ſolicitudinem, was die glaubige Gemeinde unter
deſſen bey der Sache gethan? Petrus war zwar im Gefaͤngnuß ge-
halten/ aber die Gemeinde/ ſonderlich die in dem Hauß Marci/ da ihrer viel
beyſammen waren/ bettet ohn auffhoͤren fuͤr ihn zu Gttt/ προσευχὴ _
ἐκτενὴς, es war ein gemeines und bruͤnſt-eyfferiges Gebet/ daß ihnen Gott
Petrum wieder ſchencken wolte. Was erlangen ſie damit? Wunder-
Hilff/ dann da hats geheiſſen: Wo zween unter euch eins werden
auff Erden/ warum es iſt/ daß ſie bitten wollen/ das ſoll ihnen
wider-
F f iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |