Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom Gewalt der Schlüssel. Die Fünffte Predigt. Vom Löß-Schlüssel. GEliebte in Christo. Wir lesen Act. 12. von einer wun- I. Captivitatis tyrannidem, die schröckliche und II. Ecclesiae solicitudinem, was die glaubige Gemeinde unter wider- F f iij
Vom Gewalt der Schluͤſſel. Die Fuͤnffte Predigt. Vom Loͤß-Schluͤſſel. GEliebte in Chriſto. Wir leſen Act. 12. von einer wun- I. Captivitatis tyrannidem, die ſchroͤckliche und II. Eccleſiæ ſolicitudinem, was die glaubige Gemeinde unter wider- F f iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0247" n="229"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Die Fuͤnffte Predigt.</hi><lb/> Vom<lb/><hi rendition="#b">Loͤß-Schluͤſſel.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Wir leſen <hi rendition="#aq">Act.</hi> 12. von einer wun-<lb/> derbaten und denckwuͤrdigen Erloͤſung/ ſo St. Petro wi-<lb/> derfahren/ als er von Herode Agrippa in Verhafft gezogen<lb/> und gefaͤnglich angehalten worden. Der Evangeliſt Lu-<lb/> cas beſchreibet</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I. Captivitatis tyrannidem,</hi> die ſchroͤckliche und<lb/> grauſame Hafft. Er legt ihn ins Gefaͤngnuß/ und zwar/ wie ver-<lb/> muhtlich/ nicht in das gemeine burgerliche/ ſondern/ dieweil er ihn gedacht<lb/> nach Oſtern dem Volck zu ihrem Muthwillen fuͤrzuſtellen und zu toͤdten/<lb/> in das rechte <hi rendition="#aq">barathrum,</hi> in den Diebs-Thurn/ oder Hexen-Keffig/ und<lb/> und wie etliche wollen/ warens eben die <hi rendition="#aq">tenebræ exteriores,</hi> und aͤuſſerſte<lb/> Finſternuß/ darauff Chriſtus deutet in der Parabel. War ein Kercker vor<lb/> der Stadt und der Ringmaur/ nicht weit von der Schaͤdelſtatt gelegen;<lb/> dieweil er tieff und finſter/ <hi rendition="#aq">hinc tenebræ exteriores</hi> daher entſtunde das<lb/> aͤuſſerſte Finſternuß; dieweil da nichts anders als Todes-Furcht und<lb/> Schande zu befahren/ ſo war da heulen/ und weil es feucht und kalt unter<lb/> der Erden/ ſo war da Zaͤnklappern. Das war nun noch nicht gnug/ ſon-<lb/> dern es kam noch darzu die ſtarcke Hafft/ daß er ihn verwahren und uͤberant-<lb/> worten laſſen vier viertheilen Kriegs-Knechten/ das iſt/ ihrer ſechzehen/ de-<lb/> ren je ein Theil um das andere Schildwacht gehalten/ damit er nicht entrin-<lb/> nete: Ja/ wie <hi rendition="#aq">Chryſoſt.</hi> vermuthet/ <hi rendition="#aq">hom 9. in cap. 2. Matth.</hi> waren die<lb/> zween Kriegs-Knechte/ unter denen er mit zwo Ketten gebunden gelegen/<lb/> zugleich mit angebunden/ alles zu dem Ende/ damit er nicht außreiſſe/ wie<lb/> zuvor mehrmahlen geſchehen. <hi rendition="#aq">Act.</hi> 5.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. Eccleſiæ ſolicitudinem,</hi> was die glaubige Gemeinde unter<lb/> deſſen bey der Sache gethan<hi rendition="#fr">?</hi> Petrus war zwar im Gefaͤngnuß ge-<lb/> halten/ aber die Gemeinde/ ſonderlich die in dem Hauß Marci/ da ihrer viel<lb/> beyſammen waren/ bettet ohn auffhoͤren fuͤr ihn zu <hi rendition="#k">Gttt/</hi> προσευχὴ <gap reason="fm" unit="chars"/><lb/> ἐκτενὴς, es war ein gemeines und bruͤnſt-eyfferiges Gebet/ daß ihnen <hi rendition="#k">Go</hi>tt<lb/> Petrum wieder ſchencken wolte. Was erlangen ſie damit? Wunder-<lb/> Hilff/ dann da hats geheiſſen: Wo zween unter euch eins werden<lb/> auff Erden/ warum es iſt/ daß ſie bitten wollen/ das ſoll ihnen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wider-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0247]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
Die Fuͤnffte Predigt.
Vom
Loͤß-Schluͤſſel.
GEliebte in Chriſto. Wir leſen Act. 12. von einer wun-
derbaten und denckwuͤrdigen Erloͤſung/ ſo St. Petro wi-
derfahren/ als er von Herode Agrippa in Verhafft gezogen
und gefaͤnglich angehalten worden. Der Evangeliſt Lu-
cas beſchreibet
I. Captivitatis tyrannidem, die ſchroͤckliche und
grauſame Hafft. Er legt ihn ins Gefaͤngnuß/ und zwar/ wie ver-
muhtlich/ nicht in das gemeine burgerliche/ ſondern/ dieweil er ihn gedacht
nach Oſtern dem Volck zu ihrem Muthwillen fuͤrzuſtellen und zu toͤdten/
in das rechte barathrum, in den Diebs-Thurn/ oder Hexen-Keffig/ und
und wie etliche wollen/ warens eben die tenebræ exteriores, und aͤuſſerſte
Finſternuß/ darauff Chriſtus deutet in der Parabel. War ein Kercker vor
der Stadt und der Ringmaur/ nicht weit von der Schaͤdelſtatt gelegen;
dieweil er tieff und finſter/ hinc tenebræ exteriores daher entſtunde das
aͤuſſerſte Finſternuß; dieweil da nichts anders als Todes-Furcht und
Schande zu befahren/ ſo war da heulen/ und weil es feucht und kalt unter
der Erden/ ſo war da Zaͤnklappern. Das war nun noch nicht gnug/ ſon-
dern es kam noch darzu die ſtarcke Hafft/ daß er ihn verwahren und uͤberant-
worten laſſen vier viertheilen Kriegs-Knechten/ das iſt/ ihrer ſechzehen/ de-
ren je ein Theil um das andere Schildwacht gehalten/ damit er nicht entrin-
nete: Ja/ wie Chryſoſt. vermuthet/ hom 9. in cap. 2. Matth. waren die
zween Kriegs-Knechte/ unter denen er mit zwo Ketten gebunden gelegen/
zugleich mit angebunden/ alles zu dem Ende/ damit er nicht außreiſſe/ wie
zuvor mehrmahlen geſchehen. Act. 5.
II. Eccleſiæ ſolicitudinem, was die glaubige Gemeinde unter
deſſen bey der Sache gethan? Petrus war zwar im Gefaͤngnuß ge-
halten/ aber die Gemeinde/ ſonderlich die in dem Hauß Marci/ da ihrer viel
beyſammen waren/ bettet ohn auffhoͤren fuͤr ihn zu Gttt/ προσευχὴ _
ἐκτενὴς, es war ein gemeines und bruͤnſt-eyfferiges Gebet/ daß ihnen Gott
Petrum wieder ſchencken wolte. Was erlangen ſie damit? Wunder-
Hilff/ dann da hats geheiſſen: Wo zween unter euch eins werden
auff Erden/ warum es iſt/ daß ſie bitten wollen/ das ſoll ihnen
wider-
F f iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/247 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/247>, abgerufen am 24.02.2025. |