Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. JEsum/ der mache euch fertig in allem guten Werck zu thunseinen Willen/ und schaffe in euch/ was für ihm gefällig ist/ durch JEsum Christ/ welchem sey Ehre von Ewigkeit zu Ewigkeit/ Amen. Die Vierte Predigt/ Von David/ als dem Schaaf. GEliebte in Christo. Jn der uralten/ sehr schönen und F ij
Predigt. JEſum/ der mache euch fertig in allem guten Werck zu thunſeinen Willen/ und ſchaffe in euch/ was fuͤr ihm gefaͤllig iſt/ durch JEſum Chriſt/ welchem ſey Ehre von Ewigkeit zu Ewigkeit/ Amen. Die Vierte Predigt/ Von David/ als dem Schaaf. GEliebte in Chriſto. Jn der uralten/ ſehr ſchoͤnen und F ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0063" n="43"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">JEſum/ der mache euch fertig in allem guten Werck zu thun<lb/> ſeinen Willen/ und ſchaffe in euch/ was fuͤr ihm gefaͤllig iſt/<lb/><hi rendition="#c">durch JEſum Chriſt/ welchem ſey Ehre von<lb/> Ewigkeit zu Ewigkeit/<lb/> Amen.</hi></hi> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Vierte Predigt/<lb/> Von<lb/> David/ als dem Schaaf.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Jn der uralten/ ſehr ſchoͤnen</hi><lb/> Legend und Hiſtori des H. Patriarchen Jacob und ſeiner<lb/> Schaͤferey leſen wir von einem ſonderbaren/ Sinn- und<lb/> Geheimnuͤßreichen <hi rendition="#aq">Artificio,</hi> Kunſt-Stuͤck/ Weyd-Kunſt/<lb/> und Weyd-Fund/ welche er der H. Jacob gebraucht/ ge-<lb/> uͤbet/ und einen reichen Nehr-Schatz damit gewonnen und<lb/> erworben/ dann als er der kluge und getreue Knecht mit ſeinem vortheil-<lb/> ſichtigen/ geitzigen/ Gott- und treuloſen Schweher Laban/ dem umge-<lb/> kehrten Nabal einen ſolchen <hi rendition="#aq">Contract</hi> getroffen/ daß alle die bundten/<lb/> flecken und vielfaͤrbige Laͤmmer und Ziegen/ ſo von einfaͤrbigen/ weiſſen<lb/> Schaaf-Muͤttern fallen wuͤrden/ Jacob zum Lohn und Gewinn/ zum<lb/><hi rendition="#aq">peculio</hi> und Eigenthum gedeyen/ die uͤbrigen aber Labans ſeyn/ heiſſen<lb/> und bleiben ſollen/ ſo hat er in die Traͤnck-Rinnen geſtreiffte geſchelte und<lb/> faͤrbige Staͤb von Pappelbaum/ Haſeln und Caſtaneen gelegt/ worauff<lb/> erfolget/ daß wann ſie im Fruͤhlings-Lauff uͤber den Staͤben empfangen/<lb/> ſie in und auß Anblick gleicher Geſtalt/ gleichfoͤrmige Geburt geworf-<lb/> fen/ eine groſſe Menge und Anzahl von flecketen und bundten Laͤmmern/<lb/> davon Jacob uͤber alle maß reich und geſegnet worden/ und zur anſehn-<lb/> lichen Nahrung kommen. Es hat zwar die Natur das ihrige bey die-<lb/> ſer Wunder-Kunſt gethan/ ihr <hi rendition="#aq">influenz</hi> und Wuͤrckung durch die Phan-<lb/> taſey beygetragen/ als dero Tugend/ Krafft und Art bey den Empfaͤng-<lb/> nuͤſſen/ Geburten und Bildnuͤſſen der Thier wundergroß. Und man<lb/> der Exempeln in Hiſtorien und <hi rendition="#aq">Experienz</hi> beſchienen/ unterſchiedlich je<lb/> und allezeit gehabt/ wie bey ſchwangern Weibern durch Anſchaw eines<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F ij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [43/0063]
Predigt.
JEſum/ der mache euch fertig in allem guten Werck zu thun
ſeinen Willen/ und ſchaffe in euch/ was fuͤr ihm gefaͤllig iſt/
durch JEſum Chriſt/ welchem ſey Ehre von
Ewigkeit zu Ewigkeit/
Amen.
Die Vierte Predigt/
Von
David/ als dem Schaaf.
GEliebte in Chriſto. Jn der uralten/ ſehr ſchoͤnen
Legend und Hiſtori des H. Patriarchen Jacob und ſeiner
Schaͤferey leſen wir von einem ſonderbaren/ Sinn- und
Geheimnuͤßreichen Artificio, Kunſt-Stuͤck/ Weyd-Kunſt/
und Weyd-Fund/ welche er der H. Jacob gebraucht/ ge-
uͤbet/ und einen reichen Nehr-Schatz damit gewonnen und
erworben/ dann als er der kluge und getreue Knecht mit ſeinem vortheil-
ſichtigen/ geitzigen/ Gott- und treuloſen Schweher Laban/ dem umge-
kehrten Nabal einen ſolchen Contract getroffen/ daß alle die bundten/
flecken und vielfaͤrbige Laͤmmer und Ziegen/ ſo von einfaͤrbigen/ weiſſen
Schaaf-Muͤttern fallen wuͤrden/ Jacob zum Lohn und Gewinn/ zum
peculio und Eigenthum gedeyen/ die uͤbrigen aber Labans ſeyn/ heiſſen
und bleiben ſollen/ ſo hat er in die Traͤnck-Rinnen geſtreiffte geſchelte und
faͤrbige Staͤb von Pappelbaum/ Haſeln und Caſtaneen gelegt/ worauff
erfolget/ daß wann ſie im Fruͤhlings-Lauff uͤber den Staͤben empfangen/
ſie in und auß Anblick gleicher Geſtalt/ gleichfoͤrmige Geburt geworf-
fen/ eine groſſe Menge und Anzahl von flecketen und bundten Laͤmmern/
davon Jacob uͤber alle maß reich und geſegnet worden/ und zur anſehn-
lichen Nahrung kommen. Es hat zwar die Natur das ihrige bey die-
ſer Wunder-Kunſt gethan/ ihr influenz und Wuͤrckung durch die Phan-
taſey beygetragen/ als dero Tugend/ Krafft und Art bey den Empfaͤng-
nuͤſſen/ Geburten und Bildnuͤſſen der Thier wundergroß. Und man
der Exempeln in Hiſtorien und Experienz beſchienen/ unterſchiedlich je
und allezeit gehabt/ wie bey ſchwangern Weibern durch Anſchaw eines
und
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/63 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/63>, abgerufen am 24.02.2025. |